
 
        
         
		Tafel  XIX. 
 Auge  von  Stylocheiron  mastigophorum  Chun. 
 Allgemei n   gi l t ig e   Bezei chnungen. 
 ax.  Achsenfäden. 
 >' •  ■ <£' Cornea,  
 c 1 ■ ■ •4.  Die verschiedenen Schichten der Cornea,  
 con.  Kry stallkegel,  
 er.  Krystallzellen.  
 ek.  Matrix  des  Chitines. 
 F.  Frontauge,  
 f. rud.  Rudimentäre  Facetten,  
 ga.  Ganglienzellen.  
 ga4.  Distales  Opticusganglion,  
 hyp.  Hypodermiszellen  (Corneabildungszellen),  
 lam.  Lamellen  des  Leuchtorganes,  
 m. f.  membrana  fenestrata.  
 mu.  Augenmuskeln,  
 nu.  c.  Kerne der Corneabildungszellen (Sichelkerne),  
 nu.  er.  Kerne  der  Krystallzellen.  
 nu. pg.  Kerne  der  Irispigmentzellen,  
 nu. r.  Kerne  der  Retinazellen,  
 nu.  r.  rud.  Kerne  der  Retinazellen  in  den 
 nu'.  Kerne  der  Füllzellen.  
 opt.  Opticusfasern,  
 pg.  Pigment. 
 pg'.  Pigmentfreie distale Partie  der Irispigmentzellen, 
   
 pg. ir.  Irispigment,  
 ret.  Retinula. 
 rfl.  Reflektor  des  Leuchtorganes,  
 rh.  Rhabdome. 
 S.  Seitenauge.  
 sept.  Lamellöses  Septum,  
 sin.  Blutsinus. 
 str.  Streifenkörper  des  Leuchtorganes,  
 tap.  Tapetum.  
 v.  Capillargefässe. 
 v'.  Querschnitte  der  Capillargefässe.  
 w.  Augenwulst. 
 x.  Knospungszone  des  Frontauges,  
 x'.  Knospungszone  des  Seitenauges. 
 gefärbt  
 Fig.  1. 
 Fig. 2. 
 rudimentären  Facettengliedern. 
 Alle  Präparate  sind  mit  Chromosmiumsäure  behandelt  und  mit  alkoholischem  Carmin  
 ;  nur  Fig.  5  und  6  sind  mit  Sublimat  behandelt. 
 Horizontalschnitt  durch  das  Auge  von  Stylocheiron mastigophorum........................... 
 Med.  Medialer  (innerer)  Augenrand. 
 x . . . .  y.  Richtung  des  in  Fig.  9  abgebildeten  Querschnittes.  
 Chromosmiumbehandlung. 
 Hauptlängsschnitt  durch  ein  grosses  A u g e .................................................................. 
 Manche  Details  sind  nach  unmittelbar  vorausgehenden  und  nachfolgenden  
 Schnitten  eingetragen. 
 Vergr. 
 1 8 0