
Tafel XVII.
Augen von Euphausia und Nematoscelis.
Allgemein g i l t ig e Bezei chnungen .
a. ophth. Arteria ophthalmica.
ax. Kapuzenförmige Verbreiterungen der
Axenfäden.
c. Cornea,
con. Krystallkegel.
ek. Matrix des Chitines.
F. Frontauge,
f. rud. Rudimentäre Facetten.
ga. Ganglienzellen.
ga1---4 Erstes bis viertes Opticusganglion,
lam. Lamellensystem am Augenwulst,
m. f. Membrana fenestrata,
mu. Augenmuskeln,
n. Leuchtnerv,
nu. c. Kerne der Corneabildungszellen.
Fig. I
nu. er. Kerne der Krystallzellen.
nu. pg. Kerne der Irispigmentzellen,
nu. r. Kerne der Retinazellen.
nu'. Kerne der Füllzellen.
opt. Opticusfasem.
ph. Leuchtorgan,
rfl. Reflektor des Leuchtorganes,
rh. Rhabdome.
S. Seitenauge,
sin. Blutsinus,
v. Capillargefässe.
v'. Querschnitte der Capillargefässe.
w. Augenwulst.
x. Knospungszone des Frontauges,
x'. Knospungszone des Seitenauges.
Seitlicher Längsschnitt durch das Auge von Euphausia peUucida Dana, welcher
das Leuchtorgan in seiner ganzen Länge getroffen h a t ......................................... ca.
Mit Benutzung einer mikrophotographischen Aufnahme gezeichnet. Sublimatbehandlung.
Fig. 2. Horizontalschnitt durch das Auge von Euphausia peUucida..................................... ca.
med. Medialer Rand des Auges.
Mit Benutzung einer mikrophotographischen Aufnahme gezeichnet. Sublimatbehandlung.
Fig. 3. Krystallkegel und überliegende Zellen aus einem Horizontalschnitt. Euphausia
peUucida. Suhl.....................................................................................................................
Fig. 4. Rhabdome von Euphausia peUucida. Subl. . . . . . . . . ... . . . . .
a mit angeschwollenem Köpfchen (Glycerinpräparat),
b mit verschmälertem Köpfchen (Canadabalsam).
Fig. 5. Hauptlängsschnitt durch das Auge von Nematoscelis rostrata G. 0. Sa r s . . .
Chromosmiumbehandlung.
Fig. 6. Comeafacetten und Krystallkegel aus dem Frontauge von Nematoscelis mantis.
Längsschnitt. Chromosmiumbehandlung.......................................................................
y Durch Abheben von den unteren Lamellen entstandener freier Raum.
Fig. 7. Rhabdome des Seitenauges von Nematoscelis (S arsi)...................................................
5 1 0 l
7 5 0
Ä u g e n v o n E u p h a u s i a u n d Nema to s c e l i s