
1923 a und b). In leichten Fällen soll es nur ein heftiger Juckreiz sein mit urtikariaartigen Symptomen,
in schweren Fällen soll dagegen eine typische Hautentzündungyäuftreten. Der Juckreiz
ist nach L a r s o n (1920) noch heftiger als bei Befall durch Kleiderläiisp Dabei kann ISiä H a i*
so empfindlich werden, daß selbst der leiseste Kontakt von Kleidungsstücken oder Bettdecken mit
ihr unerträgliche Schmerzen hervorruft. Als Begleiterscheinungen können außerdem Kqäschmerz,
Brechreiz und hohes Fieber auftreten. Nach 5—6 Tagen erst sind meist die letzten Symptome
verschwunden und die Haut blättert an den entzündeten Stellen ab. Es kann wohl keinem Zweifel
unterliegen, daß diese Krankheitserscheinungen auf der menschlichen Haut durch das Gift, das
beim Einstich zahlreicher Milben in die Haut eindringt, hervorgerufen werden. Die furchtbare
Wirkung dieses Giftes auf Insekten haben wir ja Schon oben kennengelernt.
Ich konnte allerdings niemals derartige Krankheitserscheinuögen der Haul'IM mir selbst oder
ändern beobachten, obwohl die verschiedensten Personen beidgrfti Geschlechts (von vefeehiedenem
Alter) in unserem Laboratorium arbeiteten, wö die Milben eine Zeitlang recht fehlreich waren. Doch
möchte ich in keiner Weise die anderslautenden Angaben anderer Autoren bezweifeln, obwohl e ||
nicht immer ganz klar ist, ob in allen berichteten Fällen unsere Art Pediculoides ventyicosus die Ursache
der Hautkrankheiten War, Die Krankheitserscheinungen wurden hauptsächlich: ■ l|§ ||jä eh ie ||
an Arbeitern, die mit Verladen von Getreide beschäftigt waren. Dieses Getreide 'muß’ buchstäblich
von weiblichen Milben gewimmelt haben, die wahrscheinlich an Larven 'von Getreideschädlingen
sich entwickelten. Auch wurden ähnliche Fälle an Leuten beobachtet, die auf frisih'en Strohmatratzen
geschlafen hatten.
Wer sich für die Fälle interessiert, wo Ped. ventr. als Erreger von Hautkrankheiten äiiiigif*,
der sei auf die Arbeiten, ygcwiesen, die im nachstehenden Schriftenverzeichnis mit * bezeichnet sind.
Herrn Prof. Dr. H. H e s s e , Bonn, der mir ihgpbenswürdigsteT Weise die wissensidmitiichci;.
Hilfsmittel seines Instituts zur Verfügung gestellt und meiner Arbeit stets, das regste Interesse-
geschenkt hat, bin ich zu allergrößtem Dank verpflichtet. Auch Herrn Dr. E. T i t a c h a c k
Hamburg, möchte ich für mannigfache wertvolle Hilfe meinen Dank aussprecherb:
L e v e r k u s e n , im November 1925.
Schriftenverzeichnis.
Wenn nachstehendes Schriftenverzeichnis auf Vollständigkeit nicht Anspruch erheben kann,
so ist doch wohl kaum eine wichtigere Arbeit ökologischen Inhalts übersehen worden. Dagegen
kann nicht Gewähr dafür übernommen werden, ob alle Fälle, in denen über Ped. ventr. als Insektenparasit
und Erreger von Hautkrankheiten beim Menschen berichtet wird, angeführt worden sind.
Da die Literatur zum allergrößten Teil in ausländischen, vielfach sogar in ihrem eignen Mutterland
schwer zugänglichen Zeitschriften enthalten ist (siehe dazu Mo n i e z , 1896, p. 450 und 451 und
W e b s t e r , 1910), so konnten einige unten angeführte Arbeiten nicht im Original eingesehen
werden. Doch gaben Zusammenfassungen in Arbeiten anderer Autoren die Möglichkeit, sich über
ihren Inhalt zu orientieren.
Die mit * versehenen Arbeiten enthalten Angaben über Ped. ventr. als Erreger von Hautkrankheiten.
Ama r i , S h i n - i c h i , On thè Hosts of a Pediculoid Mite, parasifcic on the Silkworm, with a Note on Fumigation
Experiments. Sangyô Shikenjo Hökoku, 5, 1921, p. 475—483. Nach Referat im Zool. Ber.
D e r s. Studies on a Pediculoid Mite which infects the Silkworm III. Ebenda, 5,1921. Nach Referat im Zool. Ber.
Ame r l i n g , C., Die Milbenkrankheit unserer Getreidearten. Lotos XI. 1861. p. 24—27. (Vergl. auch seine „Gesammelte
Aufsätze aus dem Gebiete der Naturökonomie und Physiokratie“ . Prag 1868.)
*Andre s , A., Pediculoides bei Calandra. Zeitschr. ang. Entom. Bd. V. 1919. p. 315.
Ba n k s , N., A Treatise on thè Acarina, or Mites. Proc. U. S. nat. Mus. Vol. 28. 1904. p. 74—77.
Be r l e s ’e, A., La sottofamiglia dei Tarsonemidi. Bull. Sòc. Entom. Ital. XVIII. Firenze 1886. p. 334—354.
D e r s., Acari, Myriapodi et Scorpiones hucusque in Italia reperta. Padova 1882—1899. Fase. 75. p. 1—8. 1895,
D e r s., Gli Acari Agrari. Rivista di Patologia Vegetale. Vol. VI. 1898.
* D e r s., Gli Acari Agrari. Ebenda. Vol. Vili. 1901. p. 239—247.
*Be r t h e r a n d , Bull, de la Société climatologi que d’Alger, 1875, 1er trimestre.
* D e r s., Journ. de médecine et de pharmacie de l’Algérie. 1881. p. 230, 326 u. 360.
* D e r s., Ebenda, t. XIII, 1888. p. 103.
* Ders. , Revue sanitaire de Bordeaux, 25. IV. 1888.
B 1 a n c , G. R., Sur le parasitisme d’un cynipide (Aulax scabiosae) par Pediculoides ventricosus. Bull. Sòc. Zool. France.
t. 37. 1912. p. 191—197.
*B l an e ha rd, R., Traité de Zoologie médicale. Paris 1885—1890,
*B r a u n , M., Die tierischen Parasiten des Menschen. 3. Aufl. 1903 u. 6. Aufl. I. Teil. Naturgeschichte der tierischen
Parasiten des Menschen. 1925. p. 415—416.
Br e hms Ti e r l e b e n , Bd. 2. Die Vielfüßler, Insekten und Spinnkerfe, bearbeitet von R. Heymons, 1915.
r u c k e r , E. A., Sur le rouget de l’Homme. Comptes rendus Acad. Sciences. 29. XI. 1897.
Ders. , Observations biologiques sur Pediculoides ventricosus Newport. Miscellanées biologiques dédiées au Professeur
A. Giard, Trav. de la Station zool. de Wimereux. t, VII. Paris 1899. p. 67—72.
* Ders. , Sur Pediculoides ventricosus Newport. Comptes rendus Soc. Biol. • 9. XII. 1899.
* Ders. , Monographie de Pediculoides ventricosus Newport et Théorie dès pièces buccales des Acariens. Bull, scient.
de la France et de la Belgique. 1901. p. 365 —452.
Ca n e s t r i n i , G., Prospetto dell Acarofauna italiana. Tarsonemidi, 1888. 3. Padova 1888, 5. Padova 1892.
C hi t t e n d e n , F. H., U. S. Department of Agriculture Year-bóok, 1898. p. 247.
D a m i n , N., Über Parthenogenesis bei Spinnen. Verhandlungen der k. k. zool.-bot. Gesellsch. in Wien. Bd. 43. Jg. 1893.
Wien 1894. p. 204—206,