
nach vorn erweiterten Binden, Thr. braungrau, zuweilen
mit 3 blaßgrauen, zusammenfließenden Lstr......................56. G. que r c i na (Rübs.) (S.240.)
— Abd. zitronengelb, ohne Zeichnung oder beim 9 mit breiten
Binden, beim cf nur an den Hr. schmal grau . . . . 73. G. t o r q ue n s Mei j. (S.250.)
63. Thr. und Sc. schwarzbraun, Abd. ober- und unterseits mit
B i n d e n .............................................................................64.
— Thr. und Sc. h e l l e r ................................................67.
64. Thr. und Sc. matt ..........................................................65.
— Thr. und Sc. g lä n z e n d ...........................................66.
65. Der Radius des Flügelgeäders kürzer als der halbe Fl.,
weit vor dem Gp. in den Vr. m ü n d e n d ...........................B. G. ant hobi a (F. L w.) (S. 207.)
V r länger, annähernd in der Mitte in den Vr. mündend . . 36. G. loni cerearum (F.Lw.) (S.226.)
66. Thr. und Sc. kräftig glänzend, gelbweiß bis messinggelb
behaart, beim cf obere Kn. der Ggl. gestreckt, zur Spitze
etwas verdickt, untere annähernd kugelig, beim $ Kn. der
oberen Ggl. etwa 2Kmal so lang wie die Stiele . . . . 54. C. p u l ch r i p e s (Kffr.) (S. 238.)
— Thr. und Sc. schwach glänzend, mit grauem Schimmer,
weißgrau behaart, beim cf Kn. der Ggl. annähernd kugelig,
der obere etwas länger als der untere, beim $ Kn. der
oberen Ggl. 3—3 K mal so lang wie die S t i e l e ..................55. G. p i r i v o r a (R i 1.) (S. 239.)
67. Abd. grauweiß......................................................... 68.
— Abd. nicht grauweiß................................................70.
68. Abd. des cf mit breiten, schwarzbraunen Querbinden, Thr.
und Sc. sepiabraun, grau behaart (9 vgl. Nr. 14 der Tab.) 35. G. l ami i col a Rübs. (S.226.)
El- Abd. mit blassen Querbinden, Thr. und Sc. blaß braungrau,
weiß b e h a a r t ..........................................................69.'
69. cf: Kn. der Ggl. ohne Stiel, nur durch eine tiefe Einschnürung
getrennt oder selbst breit verwachsen; 9: Stiele der
oberen Ggl. halb so lang wie die Kn.................................... 77. C. Dar iabi l i s R ü b s. (S,254.)
— Cf: Kn. der Ggl. gestielt; 9: obere Kn. 2lA—3mal so lang
wie die Stiele . . . ......................................................... 65. G. scut at i Rübs. (S.246.)
70. cf . . . . . . . . , . . , . . . . . . 71.
— 9 ...................................................................................... 83.
71. Kn. der Ggl. kugelig oder fast k u g e l i g ........................ 72.
— Der obere Kn. + gestreckt, der untere kugelig, zuweilen
dicker als la n g ................................................................... 75.
72. Der obere Kn. etwas länger als dick, der untere etwas
dicker als lang, Stiele annähernd so lang wie die Kn. . . 67. G. s o l a n i (R ü b s ) (S 247 )
— Kn. kugelig, der obere nicht oder kaum gestreckt. . 73.
73. Kn. der letzten Ggl. sich fast berührend oder selbst ± miteinander
verschmolzen, Thr. und Sc. sepiabraun, grau bereift,
Ths. b r a u n ........................................................................78. G. v i b u r n o r u m K f f r. (S. 254.)
— Kn. der letzten Ggl. deutlich getrennt, Th. heller gefärbt 74.
74. Grundfarbe von Th. und Abd. b la ß g e lb .........................71. G. t hl a spe os Rübs. (S. 249.)
- - Grundfarbe von Th. und Abd. zitronengelb.................... 74. G. t r i t i c % (K i r b y) (S. 251.)
75. Die unteren Kn. der Ggl. dicker als la n g ........................ 76.
— Die unteren Kn. k u g e l ig ................................................ 77.
76. Gp. der Fl. dem Hr. viel näher als rr, a wesentlich kleiner
als b ..................................................................................48. G. p a s t i n a c a e (R ii b s.) (S. 234.)
33. G. j acobaeae (H. Lw.) (S.224.)
8. G. a r t emi s i a e Rübs. (S.210.)
; Gp. dem Hr. wenig näher als rr, a etwas kleiner als b (vgl.
Nr. 16 der Tabelle) . ....................................................
77. Thr. und Sc. sepiabraun, + glänzend.............................78.
— Thr. und Sc; heller braun, meist gelbbraun . . . 79.
78. Stiele der Ggl. etwa so lang wie die Kn., Schlingen der Bw.
etwa SA so lang wie die Haare der Hw...................................
E - Der untere Stiel meist etwas länger als der Kn., Schlingen
der Bw. etwa halb so lang wie die Haare der Hw.............12. C. b a r b i c h e i (K f f r.) (S. 212.)
79. Stiele der Ggl. kürzer als die K n . ..................................80.
— Stiele so lang oder annähernd so lang wie die Kn. . 81.
80. Fl. 2Kmal so lang wie b r e i t ............................................ 21. G. f a g i R ü b s. (S. 217.)
E - Fl. wenig mehr als doppelt so lang wie breit . . : . . 5. G. a n t h o p h t h o r a (F. L w.) (S. 208.)
81. Abd. zitronengelb, oben mit blassen, braunen Binden . . 61. G. rud eral i s (Kf f r.) (S.243.)
E - Abd. graugelb, oben mit grauen oder braungrauen
B i n d e n ............................................................................ 82.
82. Zg. ziemlich plump, Bgl. eiförmig, stark behaart . . . . 53. G. p o l y g o n a t i R ü b s. (S. 237.)
— Zg. n o rm a l .........................................................................25. C. ge i s enhe yne r iRübs . (S.220.)
83. 1. Ggl. doppelt so lang wie das 2. oder noch länger . 84.
— 1. Ggl. kürzer . . . . ........................................... 86.
84. 1. Ggl. doppelt so lang wie das 2., letztes Ggl. mit nicht
deutlich abgesetztem Fortsatz, Abd. bräunlich- bis zitronengelb
mit breiten, sepiabraunen Binden, die letzten fast
die ganze Länge des Segments einnehmend...................... 78. G. v i b u r n o r u m K f f r. (S. 254.)
— 1. Ggl. mehr als doppelt so lang wie das 2., Abd. anders
g e f ä r b t .............................................................................85.
85. Abd. beiderseits mit breiten braunen Querbinden (vgl.
auch Nr. 16 der T a b e lle ) ................................. .... . . . 33. G. j acobaeae (H. Lw.) (S.224.)
— Abd. nur oberseits mit braungrauen Querbinden (vgl. auch
Nr. 7 der T a b e l l e ) .............................................................53. C. pol y g onat i R ü b s. (S. 237.)
86. 1. Ggl. höchstens um die Hälfte des 2. länger als dieses 87.
— 1. Ggl. mehr als lKmal so lang wie das 2........................91.
87. 1. Ggl. l^m a l so lang wie das 2 . ..................................88.
— 1. Ggl. noch nicht lJ^mal so lang wie das 2., Kn. etwa
viermal so lang wie.die Stiele, Thr. glänzend hellgelbbraun,
lang gelbgrau behaart, Abd. ziemlich kurz, lederbis
zitronengelb mit schwarzgrauen Querbinden . . . . 21. G. f agi R ü b s. (S. 217.)
88. Thr. und Sc. sepiabraun, etwas glänzend, Fl. schmal, Abd.