7. I n t e r s e g m e n t a l m u s k e l n z w i s c h e n M e t a t h o r a x u n d A b d om e n .
a) Dorsale Längsmuskeln.
IIId lm , m u s e u l u s m e t a n o t i besteht aus drei nebeneinander liegenden Bündeln, die von
vorn nach hinten etwas konvergieren. Sie beginnen an der Hinterfläche des Mesopostnotums
und enden am Hinterrand des Metanotums. Da eine Hochwölbung des quer bandförmigen
Metanotums in der Längsrichtung das Gelenk des Hinterflügels kaum beeinflussen könnte,
_ muß man die Bedeutung dieses Muskels wohl darin suchen, daß er das bei der Kontraktion
des I I dlrrij deformierte Phragma nach Aufhören der Kontraktion des I I dlm, wieder in die
richtige Form bringt. Die vordere membranöse Strecke des Metanotums, und darin ist wohl
ihre Bedeutung zu suchen, ermöglicht solche Bewegungen des Phragmas ohne Schwierig-
keiten.
b) Dorsoventrale Intersegmentalmuskeln.
IIIism , m u ic u L its - . i n t e r s e g m e n t a l i s m e t a t h o r a c i s , J f h i e f e r I n t e r -
s e g m e n t a l m u s k e l r w i i c h e n M e t a t h o r a x u n d A b d o m p geht als parallel-
faseriger dünner Zug von der Dorsalseite des Endes der Metafurca nach dem kleinen Plättchen,
das hinter dem Hinterrand des Metanotums liegt und oben als Spur eines Phragmas gedeutet
wurde. Der Muskel liefert, neben dem Ia dlm2 für eben diese Deutung einen Anhaltspunkt,
denn er entspricht völlig dem I I ism, der mit denselben Eigenschaften auch bei anderen Insekten
(Vespa, W e b e r 1925, Schizocerus, W e b e r 1927) vorkommt.
c) Ventrale Längsmuskeln.
IIIv lm , m u s e u l u s m e t a s t e r n i geht (mit dem Museulus primi sterni abdominalis vereinigt,
jedenfalls zwei Segmente überspannend, s. p. 98) in drei parallele Bündel aufgelöst
von der Innenkante des Metasternums nach dem Hinterrand des zweiten abdominalen
Sternums.
Die oben bei den einzelnen Muskeln gemachten Bemerkungen allgemeiner Art sollen in Gestalt
der untenstehenden Tabelle susammengefaßt werden. Ausdrücklich sei betont, daß die Homologien,
besonders bei den mit ? bezeichnten Muskeln, den Charakter des Vorläufigen haben und der Ergänzung
durch vergleichende Betrachtung bedürfen. Immerhin ist, besonders in der Gruppe der
Segmentalmuskeln, vieles zweifellos richtig gedeutet, schwieriger ist die Homologisierung bei den
Längsmuskeln. Als allgemein wichtig kann festgestellt werden, daß, wie im Skelett, so auch in der
Muskulatur ein Vergleich zwischen Meso- und Metathorax sich leichter ermöglichen läßt als ein
solcher zwischen dem Prothorax und einem der geflügelten Segmente, besonders dem Mesothorax.
Leicht vergleichbar sind durch alle Segmente hindurch die pleuralen, dorsoventralen und sternalen
Beinmuskeln, insbesondere für letztere läßt sich wieder die schon an den Hymenopteren ( W e b e r
1927) gemachte Feststellung machen, daß sie Form und Ansatzstellen recht starr festhalten. Viel
labiler als die Beinmuskeln verhalten sich die segmentalen Flugmuskeln (dvm, pm) und noch mehr
die Intersegmentalmuskeln, deren Homologisierung von Segment zu Segment daher am schwersten
fällt. (S. Tabelle p. 81.)
T a b e l l e VI. T a b e l l e d e r v e r m u t l i c h e n M u s k e l h o m o l o g i e n .
L a b i a l s e g m e n t P r o t h o r a x M e s o t h o r a x M e t a t h o r a x
I i s m
0 i s m H 9 H —
m . t e n t 2 ? I d v m 2 ? I I i s m I I I i s m
0 d 1 m I d 1 n i j I I d l m ! I I I d l m
I d 1 m 2 I Í I I d 1 m 2
I d l m 3 I I d 1 m 3
I d 1 m 4 — H 9 H
0 v l m 4 I v 1 I I v l m ! I I I v l m ?
0 v l m ! I v 1 m 2 I I v 1 m 2
0 v 1 m 2 I . v l m 3 ?
0 v 1 m 3
(
I I p n i j
T
m . a b d j ? I p W -
I I p m 2
I I p m 3
I I p m 4
I I I p m .
I I a m s .
— W I I p m 6
I p m 3 I I p m 7
I I I p m.,
— I p m , I I p m e
1
I p m 5
I p m 6
: t » p t i ' s
1
I I I p m 3
^ '7- I p m , —
I l P m w H m
— — I I P m n _ —
— I p m , I I p m 12 —
O d v m ? I d v m j I I d v m 1)2 I I I d v m x
_ — I I d v m 3 I I I d v m 2
I p i l ! # 1 b m , I I b n i j I I I b m t
— I b m 2 I I b m 2 I I I b m 2
’ ;_ ','i I b m 3 I I b m 3 I I I b m 3
I z m I I z m I I I z m
Fettgedruckt sind solche Muskeln, deren Homologisierung zweifellos richtig ist.
C. Die Mechanik des Thorax.
Bevor die allgemeine Morphologie des Thorax behandelt wird, ist es zweckmäßig, eine kurze
Darstellung seiner Mechanik zu geben, denn erst aus dem Zusammenwirken von Muskulatur und
Skelett wird die Bedeutung der einzelnen Strukturen klar, erst die Mechanik kann uns die Entwicklungstendenzen
verständlich machen, die zum Aphidenthorax in seiner heutigen Form führten.
Wenn wir auch die Wirkung der Muskulatur als das Skelett umgestaltenden Faktor nicht überschätzen
dürfen, wenn wir auch einen Grundstock von festgelegten, aus der Urzeit des Pterygotenstammes