
Bisher rechnete man nach dem Vorgänge S c h i n e r s zu den Cecidomyiden 3 Unterfamilien,
nämlich die Cecidomyinen, Lestreminen und Heteropezinen. K i e f f e r (G. J . C. p. 2—3) charakterisiert
die Familie folgendermaßen:
„Di e Z a h l d e r F ü h l e r g l i e d e r s c h w a n k t b e i d e r I m a g o d e r C e c i d o m
y i d e n z w i s c h e n 6 u n d m e h r a l s 3 0; d i e C o s t a l a d e r ( V o r d e r r a n d ) s e t z t
s i c h a u f d e n H i n t e r r a n d f o r t , w i r d h i e r a b e r d ü n n e r . D e r F l ü g e l b e -
s i t z t n i e m e h r a l s e i n e Q u e r a d e r u n d 2—7 L ä n g s a d e r n u n d d i e S c h i e n e n -
s p i t z e i s t s t e t s o h n e S p o r n . D e r K ö r p e r d e r L a r v e b e s t e h t a u s 14 A b s
c h n i t t e n , v o n d e n e n d a s 1. T h o r a k a l s e g m e n t u n d d i e A b d o m i n a l s
e g m e n t e m i t A u s n a h m e d e s l e t z t e n m i t S t i g m e n v e r s e h e n s i n d . Am
K o p f e d e r L a r v e b e f i n d e n s i c h 2—3 g l i e d r i g e F ü h l e r ; Ma n d i . b e l n u n d
A u g e n f e h l e n , s t a t t d e r l e t z t e n b e f i n d e n s i ch auf d em 2. ode r 3.S e gme n t
o b e r s e i t s u n t e r d e r H a u t z w e i d u n k l e P i g m e n t f l e c k e , d i e a 1 s: A u g e n f
l e c k e b e z e i c h n e t w e r d e n . D a s 1. T h o r a k a l s e g m e n t b e s i t z t a u f d e r
V e n t r a l s e i t e e i n e C h i t i n v e r d i c k u n g , d i e m a n a l s B r u s t g r ä t e ( S p a t u l a
s t e r n a 1 i s) b e z e i c h n e t.“
Die so begrenzte Familie unterscheidet sich von den verwandten Tipuliden, Psychodiden und
Culiciden durch die geringe Zahl der Längsadern, von den Mycetophiliden und Sciariden durch die
nicht verlängerten Hüften und die nicht gespornten Tibien und von den Chironomiden, Bibioniden
und Simuliiden durch die auf den Hinterrand übergehende Costalader.
Schon H. L o e w (5), der für die Gallmücken eine besondere Familie Tipularia gallicola errichtete,
macht auf ihre Verwandtschaft mit Sciara, Scotopse und den Mycetophiliden aufmerksam, doch
werden diese Verhältnisse erst im Jahre 1911 durch E n d e r l e i n näher beleuchtet. Nach diesem
Autor sind die Lestremiinen mit den Sciariden näher verwandt als mit den Cecidomyiden (Arch.
Naturg. v. 77,1, 3. Suppl.-Heft, 1911, p. 116—201). Er trennt sie daher von letzteren und vereinigt sie
mit den Sciariden. Beiden Familien gemeinsam ist der Besitz eines schmalen Verbindungsstücks
zwischen den Augen auf der Stirne, das er Augenbrücke nennt. Da sich eine derartige Augenbrücke
auch bei den Arten aus der Verwandtschaft von Scotopse findet, Mücken, die man bisher zu den
Bibioniden rechnete, sb trennt E n d e r l e i n diese von den Bibioniden, errichtet für dieselben eine
besondere Familie Scatopsidae und vereinigt die drei Familien G e c i d o m y i d a e , S d a r i da e
und S c a t o p s i d a e zu einer besonderen Gruppe, die er nach der erwähnten Augenbrücke
Z y g o p h t h a l m e n oder Jochaugen nennt.
Während E n d e r l e i n 1911 die Mücken aus der näheren Verwandtschaft von Campybmyza
noch nach dem Vorgänge der älteren Autoren zu den Lestreminen rechnet, errichtet er 1912 (Zoolog.
Anz. v. 40, p. 262) für diese Mücken, die er Holzmücken nennt, eine besondere Unterfamilie Gampy-
lomyzinae, hebt die Unterfamilie Lestremiinae ganz auf und stellt die Mücken aus der näheren Verwandtschaft
von Lestremia als Tribus in die Unterfamilie Sciarinae. Daß Lestremia und ihre Verwandtschaft
hinsichtlich der Zahl und Anordnung der Flügeladern viel größere Verwandtschaft mit
den Sciariden und Scatopsiden besitzt als mit den Cecidomyiden, ist sicher.
Nach E n d e r l e i n sind die Heteropezinen mit 5 Tarsengliedern die ursprünglichsten Formen
dieser Familie, die der Wurzel derselben am nächsten stehen. Die Sciariden sind im Vergleich zu den
Cecidomyiden als die ursprünglicheren aufzufassen, während die Mycetophiliden nach der Bildung der
Augen und dem Verlauf des Flügelgeäders noch weniger abgeleitete Formen darstellen als die Sciariden.
K i e f f e r (G. J. C. p. 15) lehnt die von E n d e r 1 e i n vorgeschlagene Gruppierung entschieden
ab und vereinigt die Lestremiinen wieder mit den Cecidomyiden, indem er nicht mit Unrecht
darauf hinweist, daß E n d e r 1 e i n die früheren Stände der Gallmücken nicht gebührend berücksichtigt
habe. Daß die Larven der Lestremiinen im S c h i n e r sehen Sinne mit denjenigen der
Cecidomyiden viel größere Verwandtschaft besitzen als mit den Larven der Sciariden, unterliegt
lreine™ Zweifel. Daß auch bei den Cecidomyinen Arten und Gattungen verkommen, die auf der
allerdings noch vorhandenen Augenbrücke keine Ommatidien besitzen, erwähnt auch E n d e r 1 e i n.
Abgesehen von der Gattung Trotteria, auf welche er hinweist, besitzen aber auch noch andere Ceei-
domyinett bceUenlose Augenbrücken, wie z. B. die Gattungen Hornumyia, Proshormomym, Jaapwla,
Ilaplodipldsü, Amaurosiphon u. a. Bei der letztgenannten Gattung ist die Augenbrücke lang und
ungemein schmal, bei Hapbdiphsis laufen die Augen auf der Stirn spitz zu und berühren sich m einem
ocellenfreien Punkte, während bei anderen Arten, wie z. B. Dichodiplosis langem, die sich berührenden
Augen auf der Stirne nicht verschmälert sind, Von einer schmalen Augenbrücke also keine Bede sein
kann. Daß auch bei den Campylomyzen oeellenfreie Augenbrücken Vorkommen können, sebemt
sehr wohl möglich. Tatsache ist, daß bei manchen Arten die Augenbrücke sehr arm an Ommatidien
ist. Die Heteropezinen, die E n d e r l e i n zu den Cecidomyiden stellt, besitzen wenigstens teilweise
nicht einmal bcelienlose Augenbrücken, so daß es gewagt erscheint, sie mit den Cecidomyiden
zu vereinigen.
F ü r d i e v o r l i e g e n d e A r b e i t k o m m e n n u r d i e e c h t e n G a l l m ü c k e n ,
d j t l dffe 1. U n t e r f a m i l i e C e c i d o m y i n a e , i n B e%r a e h # i d a d i e d e u t s c h e n
A- t f e n d e r L e s t r e m i i n e n ; C a m p y l o m y z i n e n u n d H e t e r o p e z i n e n w e d e r
G a U e n e r z e u g e / n o c h i n d e r Be g e ' l G a j l e n b e w o h n e r s i nd . Nur F r a u e n -
f e 1 d zog aus einer australischen Galle eine Heteropeza.
D i e C i C i d o i h y i n e n s i n d l e i c h t d a r a n M e r k e n n e n , d a ß s i c h i h r e
A u g e n a u f d e r S t i r n e b e r ü h r e n , w e n n a u c h z u w e i l e n n u r i n e i n e r
s c h m a l e n , o e e l l e n l ö s e n A u g e n b r ü c k e , d a ß d i e N e b e n a u g e n f e h l e n ,
d i e F l ü g e l n u r '3—4 L ä n g s a d e r m b e s i t z e n u n d d i e T i b i e n a n d e r S p i t z e
o h n e S p o r e n s i nd.
Bereife im Jahre 1892 machte B ü b s a a m e n (15, p. 329) den Versuch, die Gattungen der
Cecidomyinen in Gruppen zu vereinigen. Er unterschied nach der Bildung der Fußkrallen und Flugei
eine Lasioptera-, Diplosis- und Epidosis-Qiwppe.
In die L a s i o p t e r a - G r u p p e stellte er damals auch die Arten aus der näheren Verwandtschaft
der heute als Dasyneura und Brachyneura bezeichneten Gattungen. In der 2. Gruppe
unterschied er zwei Abteilungen. In der ersten vereinigte er die Gattungen aus der Verwandtschaft
von OUgotrophus und Asphondylia, in der zweiten die Gattungen, bei denen die Fühler des S scheinbar
aus 2 -p 24 Fühlergliedern bestehen.
In seiner Synopse folgt K i e f f e r (76) im wesentlichen dieser Einteilung, bildet aber eine
¡reue Gruppe A s p h o n d y l i d e s , in welcher er außer den Gattungen Asphondylia, Polystepha
und Schizomyia auch die Gattungen i&ysUphora, OUgotrophus, Rhopalomym, JanetreUd, Mayeliola,
Mihiola und Hornumyia auf nimmt. Braöhyneura entfernt er aber aus der 1. Unterfamilie und stellt
sie zu den Heteropezinen. Daß diese Art der Gruppierung nicht als Fortschritt bezeichnet werden
I p™ unterliegt keinem Zweifel. Der von E ü b s a a m e n begangene Fehler, OUgotrophus und
Asphondylia nebst ihren Verwandten in derselben Gruppe zu vereinigen, während die Asphondyhen