
G. s chul t e si. Sproßspitze mit lockerem Blätterschopf, äußere Blätter kaum verändert, innere immer
kleiner werdend.
G. s i l v e st r e. Blätter aufgerichtet, eine rosettenförmige Galle bildend.
G. s i l v e s t r e , v er um. Sproßachse nahe der Spitze mit 3 mm großer, weißer, fleischiger Anschwellung.
G. v er um. 1. Sproßspitze mit weicher, purpurroter Blattrosette. —2. Sproßspitze mit bis 15 mm langem
Schopf aus verkürzten Blättern und verkümmerten Blüten.
Geni s t a germani ca, t i nc t or i a (?). Frucht angeschwollen.
G. pi l o s a. Blattfläche nach oben eingerollt, verdickt, ± gerötet und abnorm behaart.
G. sagi t tal i s . 1. Blätter an der Spitze nicht blühender Sprosse gehäuft, + verkümmert und mißgebildet.
— 2. Blüten angeschwollen, geschlossen bleibend.
G. t inctor ia. Blätter schopfartig gehäuft, kahl.
Ge r a n i um s i l vat i cum. 1. Blattzipfel tütenförmig eingerollt. — 2. Blüten geschlossen bleibend,
- 4; '.--rjjr angeschwollen.
G e um rivale. Blattfläche mit rundlichen, hell gerandeten Pusteln.
G. urbanum. Sproßspitze mit Blätterschopf.
H el i a n t he mu m canum. Sproßspitze in eine spindelförmige, bis 6 mm lange Galle umgewandelt.
H. chamae c i s t u s. 1. Blüten angeschwollen, geschlossen bleibend. — 2. Blütenknospen abnorm behaart.
Hi eracium. Blattstiel und Mittelnerv mit länglichen, bis 2 mm großen Anschwellungen, die zuweilen
miteinander verschmelzen.
H. i nt yb ac eüm, pi l o s ei l a. Sproßachse oder Blütenstiel nahe der Spitze angeschwollen.
H. umb ei latum. Sproßachse verdickt und verkrümmt, Blütenköpfchen gehemmt, Larven in den obersten
Blattachseln.
Hipp o er epis. Frucht unregelmäßig buckelig auf getrieben.
I n u l a g ermani ca, hybr ida. Seitenknospen gehemmt, dicht filzig behaart.
I. sal icina. Blätter der Sproßspitze schopfartig umeinander gerollt, bleich.
J uni pe r us . 1. Sproßspitze mit bis 5 mm großen Gallen aus 2 Nadel quirlen, der äußere offen, der innere
geschlossen (Taf. XXV, Fig. 10 a). — 2. Bis 4 mm große, ei- bis kegelförmige Galle, an Sproßspitzen
(Taf. XXV, Fig. 10 d, e).
Knaut ia. 1. Letztes Blattpaar taschenförmig zusammengelegt, am Grunde verdickt und behaart. -=
2. Wurzelblätter mit gelben, bis 5 mm großen Pusteln.
L ami um alb um. Blattfläche mit hornförmigen, an der Spitze behaarten Ausstülpungen.
L. gal eobdol on. Letztes Blattpaar mit nach oben eingerollten Blattflächen.
L. macul at um. Blüten angeschwollen, geschlossen bleibend.
L a s e r p i t iu m p r ut h enicum. Blattscheiden mißgebildet.
L a t h y r u s l at i f ol ius, ochrol eucus , pal us t er , pr at ensis. Blättchen hülsenartig gefaltet,
schwach verdickt und entfärbt.
L. niger, s i l v e s t r i s (?) . Blättchen eingerollt, schwach vergrößert (Dasyneura silvestris K f f r . nom.
nud.).
L. pr at e ns is. 1. Blättchen stark vergrößert, fleischig angeschwollen, zusammengefaltet, Sproßspitze
zwiebelförmig angeschwollen. — 2. Blüten angeschwollen, geschlossen bleibend, Larven weiß bis
gelb. — 3. Blüten vergrünt, Blütenstand köpfchenförmig mit zahlreichen Knospen.
L. v ernus. Blättchen schwach vergrößert, mit nach oben gerolltem Rand.
L e dum. Sproßspitze mit Blätterschopf.
Li l i um mar tag on. 1. Blüte gehemmt, Staubblätter und Fruchtknoten verkümmert. — 2. Blüten
mißgebildet, lang weiß behaart.
L onic er a coerul ea. Sproßspitze mit länglichem, geschlossenem Blätterschopf, Blätter verdickt und
+ verfärbt.
L. coerul ea, x y l o s t eum. Blattfläche unterseits mit 1 mm großen Grübchen, oberseits mit heller
Ringzone.
L. x y l o st eum. 1. Sproßspitze mit länglichem Blätterschopf, nicht geschlossen, Blätter wenig verdickt.
— 2. Blattfläche mit kleinen, gelblichen Parenchymgallen. ^ 3. Blüten geschlossen bleibend,
schwach angeschwollen.
L y t h r um sal icar ia. Sproßachse an der Spitze mit schwacher, länglicher Anschwellung.
Maj ant hemum. Blüten geschlossen bleibend,bleichgrün.
Medi eag o falcata. Blättchen hülsenförmig zusammengefaltet, verdickt und sichelförmig gekrümmt.
M. l upul ina. Sproßspitzen und Seitenknospen zwiebelförmig verdickt und geschwollen, nicht verhärtet
oder behaart.
Mel i l ot us al t i s simus. Blüten geschlossen bleibend, angeschwollen.
Me um at hamant i cum. Blüten geschlossen bleibend, + violettrot.
Mi l i um ef f usum. Sproßachse angeschwollen und netzartig mit Fäden überzogen.
Mol inia. 1. Blattscheide am Grunde bauchig auf getrieben. — 2. Sproßachse schwach angeschwollen.
My o sot i s palus t r i s . Blüten geschlossen bleibend, angeschwollen, Larven rot. (Dasyneura palustris
K f f r . nom. nud.)
0 dont i t e s s er ot ina. Fruchtknoten unregelmäßig geschwollen.
Ononis. Frucht angeschwollen.
Ox y t r opi s pi losa. 1. Wuchshemmung, Sproßspitzen in eine stark filzig behaarte Galle umgewan-
delt. — 2. Sproßachse mit spindelförmiger Anschwellung. — 3. Blattstiel und Mittelrippe mit
harten, spindelförmigen Anschwellungen.
Past inaca. 1. Scheiden jüngerer Blätter aufgetrieben, Knospen + gehemmt.'^ 2. Blüten angeschwollen,
geschlossen bleibend, Blütenstand + geknäuelt. — 3. Döldchenstiel am Grund keulenförmig
geschwollen.
P euc e danum o r eos e l i num. Döldchen geknäuelt, Blütenblätter gerötet und #: verdickt.
P. os t rut hi um. Blütenstand gehemmt, zu einer dichten, grünlichen Masse geballt.
Ph al ar i s arundi nac ea. Sproßachse verkürzt, Blattscheiden aufgeblasen, Blätter ifc gerollt und
gebogen.
Pimp i n e l l a magna. Blattzipfel nach oben gefaltet, gekräuselt, ± verdickt.
P. sax i f raga. 1. Blattzipfel locker eingerollt. — 2. Frucht schwach angeschwollen und verkrümmt.
Pi rol a minor. Blüten geschlossen bleibend, mißgebildet.
Pi rus aria. Blattfläche gefaltet und gekräuselt.
P. aucupar ia. Blattfläche mit Randrollung nach oben.
P oly g onat um of f i ci nal e. Blüten geschlossen bleibend, schwach angeschwollen.
P oly g onum amphibi um, bi storta. 1. Blattfläche unterseits mit weißlichen Grübchen. — 2. Blattfläche
mit weiter, runzeliger, bis 6 mm dicker, kaum entfärbter Randrollung.
P. bi storta. Blattfläche mit flach bogiger, glatter, glänzender, mitten knorpeliger, + geröteter, kaum
verdickter Randrollung von höchstens 1% Drehungen.
P. v i v i parum. Blattfläche mit enger Randrollung nach unten.