
Lamellen............................................... . . . . . . . 3. A. c r a s s % n e r v a (K f f r.) (S. 197.)
— Ggl. des d" mit kurzen, nicht rudimentären Bw., Lg. des 2
mit3 Lamellen........................................................................1. A. t hal i c t r i col a (Rübs.) (S. 195.)
57. Stenodiplosis Reut. (S. 201.)
1. Körperlänge des 2 2—3 mm, cf u n b ek an n t........................ 3. S. b i t e n s i s K f f r. (S. 203.)
— Körperlänge 1,1—1,5 m m .................................................. 2.
2. Abd. blaßbräunlich, ohne Zeichnung..................................1. S. g e n i cul at i E. Reut . (S.201.)
Igf Abd. schmutziggelb mit schwarzbraunen Binden . . . . 2. S. di gi t at a (H.Lw.) (S.203.)
58. Contarinia Rond.!) (S. 204.)
1. Fl. wenigstens beim $ mit Flecken- oder Bindenzeichnung
....................................................................................2.
— Fl. zuweilen stark schillernd und längs der Adern lebhaft
gefärbt, aber ohne Flecken- oder Bindenzeichnung . 17.
2. Fl. mit 5 rundlichen, dicht blaßbraun behaarten, nicht schillernden,
fast gleich großen Flecken...................................... 57. G. quin qu e n o t a t a (F. Lw.) (S. 241.)
H§ Zeichnung nicht durch Haarflecke gebildet . . . .3 .
3. Fl. grau, nur die Zelle am Vr. vom Ende von r bis zur Mündung
von rr blau und die beiden Zinken von cu in ihrem
ganzen Lauf blau begrenzt, cf u n b e k a n n t........................4. G. a n t h o n o m a (K f f r.) (S. 208.)
Fl. anders g e z e ic h n e t.......................................................4.
4. Fl. nur mit großem, bogenförmigem Fleck an der Fl.spitze 2. G. aequal i s Kf f r . (S.206.)
— Fl. ausgedehnter oder anders gezeichnet..........................5.
5. Fl. weißlichgelb mit grauen Binden, die in 7 graue Flecken
am Fl.rande e n d e n .............................................................. 26. G. hel i ant hemi (Hardy) (S.220.)
Fl. mit anderer Zeichnung.................................................. 6.
6. Fl. mit heller Grundfarbe und lebhaft gefärbten Querbinden
........................................ . . . . . . . . 7.
— Fl. mit dunkler Grundfarbe und hellen Flecken . . . 9.
7. Fl. messinggelb mit einer (nicht immer deutlichen) violetten
Querbinde vom Vr. über den Gp. längs cu2, Spitzenhälfte
stets ohne Z eichnung................................................53. G. p oly g onat i R ü b s .2) (S. 237.)
—• Spitzenhälfte des Fl. wenigstens teilweise lebhaft gefärbt 8.
8. Fl. goldgelb mit 2 breiten, blaugrün und rotviolett schillernden
Binden, die eine die ganze Flsp. einnehmend und
gewöhnlich ein Fleckchen an der Mündung von rr freilassend,
die zweite zieht von der Endhälfte von r schräg über
den Gp., wo sie sich plötzlich auf die Hälfte ihrer Breite
verengt, und über cu2 zum Hr............................................... 29. C. hypochoeridis (Rübs.) (S.221.)
1) Wegen ungenügender Beschreibung können die Arten 13. C. campanulae Kffr., 15. chrysanthemi Kffr., 20. echii
Kffr., 28. humuli Tölg und 47. ononidis Kf fr, nicht in die Tabelle aufgenommen werden.
2) Vgl. auch die sehr ähnlich gezeichnete 38. C. lysimachiae Rübs. (S. 228).
Fl. messinggelb, an der Spitze mit violetter Binde zwischen
rr und cu2, an der Flsp. unmittelbar neben rr ein schmales,
weißgelbes Fleckchen, eine 2. violette Binde geht von r
über rr, den Gp. und cu2 zum Hr.......................................23. G. f l or um R ü b s.2> (S. 218.)
9. Helle Fl.flecken in einer Querbinde angeordnet, oft noch
an Wurzel u. Flsp. ein Fleck vorhanden (vgl. Taf. XXXIX,
Fig. 12; Taf. XL, Fig. 1 5 ) ........................................... 10.
— Helle Flecken nicht deutlich zu einer Querbinde angeordnet
................................................................................. 13.
10. Fl. graulich getrübt mit 5 hellen F le c k e n .....................16. C. cor y l i na (F.Lw.) (S.214.)
^ Fl. blaugrün bis violett, mit 5 hellen Flecken . . . 11.
11. 1. Ggl. wenig mehr als um die Hälfte des 2. Gl. länger als
dieses 19. C. di psac ear um Rüb s. (S. 216.)
— 1. Ggl. wenigstens doppelt so lang wie das 2. . . . 12.
12. F. mit hellen Bgl., 1. Ggl. doppelt so lang wie das 2. . . . 64. G. scr ophular iae Kffr. (S.245.)
Höchstens das 1. Ggl. etwas heller, dieses mehr als doppelt
so lang wie das 2..........................................................50. G. p i l o s e l l a e Kf fr . (S.235.)
13. Fl. schwärzlich violett, zwischen cux und cu2 hell; diese
helle Zeichnung zieht sich von der Mitte von cuj bis zum
rr, von hier annähernd bis zur Mitte von b, ohne die Flsp.
zu berühren. Flw. hell ohne deutliche Begrenzung . . . 49. G. p i c r i d i s (K f f r.) (S. 235.)
— Fl. anders gezeichnet......................................................... 14.
14. Fl. violett, Vr.zelle (zwischen r und Vr.) und 3 Flecken
längs des Hr. (je einer wurzelwärts von cu2, zwischen cut
und cu2 und zwischen cuj und rr, letzterer zuweilen getm!
t) «rau . . . . , . ,,, ?. s , , 35. e. l ami i col a Rübs. (S.226.)
E - Fl. anders gezeichnet oder bei ähnlicher Zeichnung mi t '
gelben (nicht grauen) F le c k e n ...................................... 15.
15. Fl. violett mit weiß schimmernden Flecken, ein kleiner,
länglicher an der Flsp. neben rr, ein größerer zwischen
diesem und cu1? ein 3. zwischen cux und eu2, der die Zelle
fast ausfüllt, ein 4. im Grunddrittel des Fl. von rr bis zum
Hr. schräg oder gekrümmt verlaufend, der aber die Flw.
frei l ä ß t ..................................................................................... 45. C. wubi l ipenni s (Kffr.) (S. 233.)
— Fl. violett mit gelben Flecken in anderer Verteilung,
Zeichnung jedoch nicht konstant, zuweilen ganz fehlend 16.
16. Ein kleiner Fleck an der Flsp., 3 am Hr.: ein größerer
zwischen cux und rr, je ein kleinerer zwischen cuj und cu2
und wurzelwärts von cu2 ........................................................75. C. umb ei l atar um R übs. (S. 253.)
— Flecken ähnlich verteilt, aber größer und mehr gestreckt,
ferner ein länglicher Fleck oberhalb des Gabelstiels (vgl.
Taf. XL, Fig. 1 9 ) 33. G. j acobaeae (H.Lw.) (S.224.)
17. Körper graubraun, gelb behaart, F. schwarzbraun, beim $