
1. T r i b u s D i a l l a c t i n i.
Gatt. Diallactes Kffr.
2. T r i b u s A s y n a p t i n i .
Gatt. Asynapta H. Lw., Clinorhytis Kffr., Winnertzia Rond. und Winnertziola Kffr.
3. T r i b u s P o r r i c o n d y l i n i .
Alle übrigen Gattungen dieser Gruppe.
b) Bestimmungstabelle der Tribus der deutschen Cecidomyidi.
1. Die Fühler sind in beiden Geschlechtern 2 + 12gl.,
die Ggl. des c? bestehen alle aus nur einem Kn.,
der Thorax nicht über den Kopf hinaus verlängert Tribus 1. M o n o d i p l o s i n i.
■— Die F. sind 2 + 12- oder mehrgliedrig, die
Ggl. der S bestehen in der Regel aus 2 Kn., sind
sie mehrgliedrig, so bestehen die Ggl. des cT entweder
aus 2 Kn. oder der Thorax ist über den
Kopf hinaus v e rlän g e rt...................................... 2 .
2 . Thorax stets über den Kopf verlängert. Die F.
sind 2 + ; 12- oder mehrgliedrig, die Ggl. des S
bestehen bei einigen Gattungen aus einem, bei
anderen aus 2 Kn Tribus 2. H o r m o m y i n i .
— Thorax nie über den Kopf verlängert . . .3 .
3. Fühler mehr als 2 + 12gl. oder an jedem Kn.
des männlichen Fühlers 2, im ganzen also 4 Bw.
Jedes Ggl. der männlichen Fühler besteht aus
2 Kn................................................................. Tribus 3. D i c h r o n i n i .
— Fühler 2 + 12gl., beim 6 bestehen entweder
alle Ggl. oder nur einige aus 2 Kn. An jedem Ggl.
2—3 Bw. oder die Bw. sind rudimentär . . . 4.
4. Die Kn. der Ggl. sind beim 6 ungleich, der eine
ist kugelig, der andere mehr oder weniger bimförmig
(doppelt) oder umgekehrt . . . . . 5.
a i - Die beiden Kn. der Ggl. beim 6 annähernd
gleich, mehr oder weniger kugelig; jeder Kn. mit
einem, das Ggl. also mit 2 Bw................. Tribus 6 . G o n t a r i n i n i .
5. Das Kgl. der Zg. ist überall pübescent . . . . Tribus 4. G e c i d o m y i n i .
— Das Kgl. der Zg. ist nur am Grunde pübescent. . Tribus 5. G l i n o d i p l o s i n i .
Die Tribus der Cecidomyidi.
1. T r i b u s M o n o d i p l o s i n i.
Thorax nicht über den Kopf hinaus verlängert. Die F. sind 2 + 12gl. Die Ggl. bestehen bei
<5 und ? aus nur 1 Kn., von denen jeder zweite der Länge nach verbundene Bw. trägt. Die T. sind
2 + 4gl., die Fkr. bald geteilt, bald einfach, die Lg. nicht vorstreckbar und das Kgl. der Zg. nur am
Rande pübescent. Gatt. Massalongia Kffr., Holobremia Kffr., Monodiplosis Rübs., Geisen-
heyneria Rübs., Stroblophila Kffr.
2. T r i b u s H o r m o m y i n i .
Der Thorax über den Kopf hinaus verlängert. Die F. sind 2 + 12- oder mehrgliedrig, die Ggl.
bestehen beim S in der Regel aus zwei, seltener aus nur einem Kn. und besitzen in der Regel 3, seltener
nur 2 Bw., rr mündet hinter Flsp., die Fkr. sind einfach und viel länger als das E. Die Lg. ist nicht
vorstreckbar, das Kgl. der Zg. dick, pübescent, die Klaue gekämmt und die m. L. schmal und länger
als die o. L. Die Larven leben auf Carex.
Gatt. Paurosphondylus Rübs., Proshormomyia Kffr., Diplolaboncus Rübs., Hormomyia H. Lw.,
Trishormomyia Kffr.
3. T r i b u s D i c h r o n i n i .
Der Thorax ist nicht über den Kopf verlängert; Fühler 2 + 12- oder mehrgliedrig, beim <?
besteht jedes Ggl. aus 2 Kn. Sind sie 2 + 12gl., so besitzt jeder Kn. beim S 2 Bw., davon der eine
am Grunde, der andere an der Spitze des Kn. Die T. sind 1—3gl., rr mündet hinter der Flsp. Die
Fkr. sind einfach, die Lg. ist nicht vorstreckbar und das Kgl. der Zg. verdickt und pübescent.
Die Larven der bekannten Arten leben auf Carex.
Gatt. Jaapiola Rübs. und Dichrona Rübs.
4. T r i b u s G e c i d o m y i n i .
F. 2 + 12gl.; beim d besteht jedes Ggl. aus 2 Kn., von denen der untere kugelig, der obere
gestreckt, in der Mitte meist leicht eingeschnürt ist (Doppelknoten). Der untere Kn. trägt einen Bw.
und darüber stehend einen Hw., der obere Doppelknoten 2 Bw. und zwischen denselben einen Hw.
T. 1—4gl. Die Augen berühren sich in der Regel auf dem Scheitel, seltener sind sie getrennt. Das
Kgl. der Zg. ist pubesGent und die Lg. nicht oder wenig vorstreckbar.
Bei den hierher gehörenden Gattungen lassen sich 3 Subtribus unterscheiden.
A. S u b t r i b u s H a p l o d i p l o s i n a .
Augen auf dem Scheitel getrennt.
Gatt. Haplodiplosis Rübs., Pseudhormomyia Kffr, und Amaurosiphon Rübs,
B. S u b t r i b u s G e c i d o m y ina.
Augen auf dem Scheitel nicht getrennt. Fkr. einfach.
Gatt. Acodiplosis Kffr., Löioiola Kffr., Dyodiplosis Rübs,, Putoniella Kffr., Cecidomyia Mg.,
Plemeliella Seither, Monarthropalpus Rübs., Braueriella Kffr.
C. S u b t r i b u s A n t i c k i r i d i n a .
Augen wie vorher. Fkr. wenigstens teilweise geteilt.
Gatt. Antichiridium R ü b s. und Plesiobremia Kf f r .