
8. T. 2—3gl., das letzte Glied stets stark verlängert, F. 15 bis
16gl., E. viel länger als die Fkr. . . . 7. B ouch e ei l a Rübs.
Einzige A rt: B. artemisiae (Bch£.). (Bouche, Naturg. Ins. 1834, p. 27.) (Taf. X XIII, Fig. 12—16.) In knopfförmigen
Sproßspitzengallen an Artemisia campestris.
T. 3gl., das Endglied nicht auffallend verlängert, F. Mgl.,
E. wenig länger als die Fkr.........................................................8. 11 e o m y i a K f f r.
Einzige A rt: I. capreae (W tz .). (Linn. ent. 8, 1853, p. 291.) (Taf. XXIV, Fig. 18—21.) In knoten- (Taf. XX, Fig. 13b)
o d e r pustelförmigen Gallen a u f d en B lä tte rn von Sa lix caprea, aurita u. a. ra u h b lä ttrig en Arten.
9. T. 1—2 g l . .................................................................................9. S c hmi d t i e l l a R ü b s.
Einzige A r t: S. g em marum Rübs. (Marcellia 14, 1914, p. 89.) (Taf. XXV, Fig. lOd.) In k lein en Blattknospengallen an
Juniperus.
— T. 3gl.....................................................................................10.
Fig. 73. Ap iomyia bergenstammi (Wa ch t l ) auf Pirus salicifolia.
1: Zweig m it Gallen in nat. Gr. 1A : Deformierte Knospe, vergr. 1B : Knospe nach dem
Ausschlüpfen d e r Mücken. 1 C: Knospe im Längsschnitt, vergr. (Nach W a chtl .)
10. Die o. L. der Lg. sehr kurz und undeutlich, nicht länger
als die u. L.................................................................................... 10. 0 1 i g o t r o p h u s L a t r. (S. 289)
— Die o. L. wenigstens doppelt so lang wie die u. L .. . 11.
11. Lg. plump u. dick, wenig vorstreckbar (Taf. XXVI, Fig. 16),
die o. L. auf der Unterseite bis zur Spitze geteilt . . . . 11. Di d ymomy i a Rübs.
Einzige Art: D.riaumuriana (F. Lw.). (Verh. zool.-bot. Ges. 28, 1878, p. 387.) (Taf. XXVI, Fig. 14—16.) In Blattgallen
au f TiMa.
'm- Lg. schlank, weit vorstreckbar, o. L. unten nicht der Länge
nach g e te ilt.............................................................. 12.
12. Die m. L. der Zg. nicht tief g e te ilt...........................................12. A p i omy i a K f f r.1)
Einzige Art: A. bergenstammi (Wachtl) . (Wien. ent. Zeit. 1, 1882, p .289.) In Knospengallen von Pirus communis u.a.
Arten (Fig. 73).
— Die m. L. der Zg. tief g e te ilt.......................... . . . 13.
13. F. Mgl., mittlerer Hw. der F. beim cf mit 2 auffallend langen
Haaren, die mehr als doppelt so lang sind wie die
übrigen, Vr. der Fl. b e sch u p p t................................................13. M i k o m y i a K f f r.O
Einzige Art: M.coryli (Kffk.) (Bull. Soc, Metz 21, 1901, p. 22.) In kleinen Blattgruben auf Corylus avellana.
^ F. 15—16gl., mittlerer Hw. der F. des cf ohne einzelne auffallend
lange H a a re ...................................................................14. S e m u d o b i a K f f r.
Einzige Art: S. betulae (Wt z .). (Linn. ent. 8, 1853, p. 234.) (Taf. XXV, Fig. 1—9.) In aufgetriebenen Früchten von Betula.
4. Diarthronomyia Feit
Bewohner von Artemisiagallen.
1. Abd. oberseits mit dunkelbraunen Querbinden, unterseits
mit einer schmalen Doppelbinde auf jedem Segment . . D. f l o r u m (K f f r.)
In eiförmigen Gallen zwischen den Blüten von A. vulgaris. (Ent. Nachr. 16, 1890, p. 37.)
— Abd. ohne oder mit sehr blassen B inden.......................... 2.
2. Thr. graugelb mit 3 blaßbraunen Lstr., Sc. rötlichbraun bis
grau, Ths. rotgelb bis lehmgelb (Taf.XXII, Fig. 18—20) D. f o l i orum (H. Lw.)
In Blattrippengallen auf A. vulgaris. (H. Loew, Dipt. Beitr. 4, 1850, p. 36.)
— Th. andersfarbig................................................................ 3.
3. Th. honiggelb, Thr. schwarzbraun, T. 2gl., seltener lgl.,
F. 2-f 12- bis 2+13gl D. ma g n u s i (Rübs.)
In schwach verdickten Blütenkörbchen von A. vulgaris. (Ent. Nachr. 19, 1893, p. 162.)
■ « - Th. schwarzbraun, Thr. samtgrau mit 3 dunklen Lstr., Sc.
schwarz, T. lgl., F. 2 + 1 4 g l . D. l üt k emü l l e r i (T h om a s )
In stark behaarten Blattrippengallen von A. spicata. (Verh. zool.-bot. Ges. 43, 1893, p. 306.)
x) Da über die Gattungen 12 und 13 genauere Angaben fehlen, bleibt es fraglich, ob sie in diese oder die vorhergehende
Subtribus gehören.