
17. Jan e tiella Kffr.
1. Thr. rot bis gelbrot mit 3 dunklen Lstr.............................. 2.
ig Thr. dunkelbraun bis schwarz, ohne Lstr.......................... 3.
2. F. 2+13gl., Abd. rot, ober- und unterseits mit schwarzbraunen
Schuppenbinden.................................................. J. f a l l a x Ki i r .
In angeschwollenen Sproßspitzen von Aly s sum arenarium. (Bull. Soc. Metz 23, 1904, p. 69.)
— F. beim cf 2+12gl., beim $ 2-f-llgl., Abd. gelbrot, oben
mit schwarzen Binden (Taf.XXVI, Fig. 12—13) . . . . J . l emé i (Ki ir.)
In röhrenförmigen Blattrippengallen an Ulmus. (Bull. Soc. Metz 23, 1904, p. 71.)
3. Hals gelb, Pth., Thr., Sc. und Mth. schwarz, Thr. glänzend,
Abd. beim cf rotgelb, beim $ fleischrot, oberseits mit braunen
Querbinden, unterseits mit je 2 schwarzen Querstrichen
(Taf.XXVII, Fig. 15—1 7 ) .................................................. J. t h ymi (K ffr.)
In kleinen Sproßspitzengallen und deformierten Blüten von Thymus. (Verh. zooL-bot. Ges. 38, 1888, p. 100.)
5 Th. oberseits nicht völlig s c hw a rz ....................................4.
4. Th. oberseits schwarzbraun, Sc. dunkel honigbraun, Mth.
am Grunde ebenso, am Ende schwarz, Ths. honiggelb
(Taf. XXVII, Fig. 12—14) ' ................................J. tub er cul i (Rübs.)
In beuligen Zweiganschwellungen an Sarothamnus scoparius. (Zschr. Naturw. 62, 1889, p. 381.)
— Th. von schmutzig rotgelber Grundfarbe, Thr. glänzend
kastanien- bis sepiabraun, Sc. an der Spitze heller, am
Grunde schwarz (Taf. XI, Fig. 1 ) ....................................J. o e n o p h i l a (H a i m h.)
In Blattparenchymgallen an Vitis vinifera. (Verh. zool.-bot. Ges. 25, 1875, p. 801.)
5. T r i b u s : D a s y n e u r i n i
Bestimmungstabelle d e r deutschen Gattungen
1. Ggl. des cf gestielt ( S u b t r i b u s : D a s y n e ur ina) 2.
— Ggl. des cf nicht gestielt ( S u b t r i b u s : Macro-
l a h i n a ) .............................................................................12.
2. Fkr. einfach, un g e te ilt..................................... 1. Har t i gi ol a Rü b s.
Einzige Art: H. annulipes (Htg.). (Jahresber. Fortschr. Forstw.l, 1839, p. 641.) In stumpfzylindrischen, braun behaarten,
in den Nervenwinkeln sitzenden und bei der Reife abfallenden Gallen auf den Blättern von Fagus silvática, in denen die
weißen Larven überwintern und sich verpuppen. (Taf. XXVII, Fig. 1 b, 3, 8, 9.)
— Fkr. g e te ilt.......................................................................... 3.
3. T. 4gl.......................................................................................4.
T. 3gi......................................................................10. D r y o m y i a K f f r.
Einzige Art: D. circinnans (Gir.). (Verh. zool.-bot. Ges. 11, 1861, p. 475.) In unterseitigen, dicken, scheiben-oder nierenförmigen,
abstehend behaarten Blattgallen auf Quercus cerris, oberseits durch eine mit einem wulstigen Ring umgebene
Haut abgeschlossen. (Taf. IV, Fig. 18—22.)
4. Genitalöffnung des § ziemlich weit vor der Analöffnung
l i e g e n d .................................................................................2. L a t h y r omy z a Rübs. (S. 298)
— Genitalöffnung des $ unmittelbar unter der Analöffnung
bzw. unterhalb der u. L. l i e g e n d ................................... 5.
5. Bgl. der Zg. an der Spitze nach innen wulstig verdickt . 6.
w Bgl. der Zg. ohne wulstige Verdickung an der Spitze . . 7.
6. Kgl. kurz und plump, fast bis zur Mitte oder darüber hinaus
pubeszent, P. und Psch. nicht verlängert . . . . . vgl.Ne omi k i e l l a n . n. (S. 293)
— Kgl. nur am Grunde pubeszent, P. und Psch. in der Regel
auffallend v e r lä n g e r t......................................................... 3. J a a p i e 11 a R ü b s. (S. 298)
7. Der rr in der Regel nach hinten gebogen oder gerade, in
oder unmittelbar vor der Flsp. mündend, Ths. weißfleckig,
Bauch silberweiß beschuppt............................................... 4. Rh ab do phag a W e s t w. (S. 307)
Jll Der rr in der Regel nach vorn gebogen oder gerade, meist
weit vor der Flsp. mündend, mündet er nahe vor der Flsp.,
dann sind die Ths. nie weißfleckig....................................8.
8. Die dunklen Binden des Abd. bestehen aus schwarzen
Haaren, rr nahe der Flsp. mündend, Körper ohne jede
weiße Zeichnung oder Behaarung......................................5. H e l i c o m y i a R ü b s. (S. 311)
Abd. entweder mit Schuppen- oder mit Pigmentbinden,
Kopf, Th. oder Abd. wenigstens mit einigen hellen Haaren 9.
9. Bgl. der Zg. innen an der Spitze mit einigen auffallend
langen Borsten................................................................... 10.
— Bgl. der Zg. an der Spitze ohne auffallend längere
B o r s t e n .............................................................................11.
10. E. nicht wesentlich länger als die Fkr., Endglied der Lg.
hornig, o. L. stachelspitzig, nicht pubeszent, am Grunde
der Lg. keine blasenartige Auftreibung.............................6. S t e r r h a u l u s Rübs.
Einzige Art: S.corneolus (Rübs.). (Biol. Centralbl. 19, 1899, p. 545.) Die gelbroten Larven leben zwischen den Blattscheiden
von Car ex, wo sie sich auch verpuppen.
E. viel länger als die Fkr., Endglied der Lg. wurmförmig,
weich, o. L. pubeszent, nicht stachelspitzig........................7. Kal t enb achi ola n. n o v.1)
Einzige Art: K.strobi (Winn.). (Linn. ent. 8, 1853, p. 234.) In warzenartigen Verdickungen auf der Innenseite der Zapfenschuppen
von Picea excelsa.
11. E. annähernd so lang wie die Fkr. . . . ; ................... 8. D a s y n e u r a Rond. (S. 312)
— E. rudimentär, noch nicht halb so lang wie die Fkr. . . . ü. Micro pe r r i s ia Ki i r.
Einzige Art: M. brachypsectra (Kffr.). (Ann. Soc. sei. Bruxelles 28, 1904, p. 379.) Lebensweise und ? unbekannt.
12. Bgl. der Zg. stark v e r d i c k t ................................................11. Macrol abi s K f i r. (S. 321)
— Bgl. der Zg. nicht v e r d i c k t ............................................... 12. A r n o l d i a n a B i n n. (S. 324)
x) pro Kältenbachiella Rübs. 1915 nee Schouteden 1906. (Hedicke.)
: • Zoologica. Heft 77. qo