
ohne deutliche B in d e n ......................................................... 22. G. f
— Abd. rötlichgelb, oben mit breiten graubraunen Binden,
sämtliche Tergite lang weiß b e h a a r t..................................30. G. i •.
39. Abd. orange- bis z itro n e n g e lb ...................................... 40.
— Abd. beim cf weißgrau, beim 9 gelbgrau, oben mit breiten
blaßgrauen Querbinden (vgl. Nr. 8 der Tabelle) . . . 23. G. f
40. Abd. oben und unten mit schwarzbraunen Querbinden,
Thr. und Sc. graubraun, zuweilen mit rötlichem Anflug,
dicht weißgrau behaart, Fl. matt, bräunlichgrau angeraucht 41. C. rr
— Abd. nur oberseits mit Querbinden, Thr. und Sc. schmutzig
gelbgrau, Sc. lang grau behaart, Fl. hyalin . . . . 41.
41. cf: Schlingen der Bw. fast so lang wie die Haare der Bw.,
die bis zur Mitte des folgenden Kn. reichen, unterer Kn.
des Endgliedes nicht länger als sein Stiel; oder 9 . . . 40. C. rr
— Schlingen der Bw. viel kürzer als die Haare, unterer Kn.
des Endgliedes doppelt so lang wie sein Stiel. 9 unbekannt 46. C. o
42. Abd. ohne jede Zeichnung........................................... 43.
E - Abd. mit deutlichen, zuweilen schwachen Querbinden 44.
43. Körper blaßgelb oder we iß lich ..............................9. C. a s
§|t- Thr., Sc. und Ths. graubraun, Abd. g r a u g e lb ......79. C. v
44. Fl. stark gelb und violett schillernd, Abd. beiderseits mit
B i n d e n .............................................................................45.
E - Fl. mäßig oder schwach schillernd, Abd. unterseits zuweilen
ohne B in d e n ..........................................................47
45. Abd. bleich, fast weißgelb, oberseits beim 9 mit breiten,
schwarzen, seitlich verschmälerten Querbinden, beim cf
mit schmalen, helleren B in d e n ..............................51. G. p
— Abd. schwefel- bis zitronengelb...................................... 46.
46. Thr. schwarzgrau bis schiefergrau, die Furchen dunkler,
Sc. bräunlichgelb......................................................43. C. n
E - Thr. und Sc. sepia- bis g e lb b ra u n ......................... 69. G. s
47. Thr. mit 3 deutlichen dunklen Lstr...................................48.
— Thr. ohne Lstr. oder solche nur in gewisser Beleuchtung
aus der Grundfarbe hervortretend..................................55.
48. Th. und Abd. zitronengelb, von den 3 schwarzbraunen
Lstr. erreichen nur die seitlichen das Sc., Querbinden des
Abd. oberseits breit, bräunlich, seitlich verschmälert,
unterseits zu kurzen Doppelstrichen reduziert......72. G. t
E - Körper mit anderer Zeichnung, Abd. unterseits ohne
Z e ic h n u n g ........................................................................ 49.
49. Abd. oberseits mit breiten dunklen Querbinden . . 50.
Segmente oberseits am Hr. braun gesäumt, cf unbekannt 31. G. i
50. c f ........................................ P
l o r i pe r da Rübs. (S.218.)
nqui l i na Rübs. (S.222.)
l orum Rübs. (S.218.)
l e l anoc e ra Kf f r . (S.230.)
l edi cagi ni s Kf f r . (S.229.)
n o b r y c h i d i s Kf f r . (S.233.)
c l ep i adi s (Gir.) (S.210.)
i t i cola Rübs. (S.256.)
isi (Wtz.) (S.236.)
as t ur t i i (Kffr.) (S.232.)
t e i n i (Karsch) (S.248.)
i l i a r um (Kffr.) (S.249.)
s at idi s Rübs. (S. 223.)
f l i | 9 53.
51. Alle Kn. der Ggl. kugelig, der untere Stiel so lang wie der
E h .. Kn., der obere etwas länger als der 2............................... 62. C.. s c hl e cht endal i an a (Rübs.)
(S. 244.)
— Die Kn. nicht alle kugelig................................................52.
52. Die unteren Kn. kugelig, die oberen gestreckt, Stiele etwa
% so lang wie die Kn5. G. anth o pht hör a (F. Lw.) (S. 208.)
— Die unteren Kn. dicker als lang, die oberen schwach ge-
' ; (|treckt, an der Spitze meist dicker als am Grunde, die
unteren Stiele etwas länger, die oberen so lang wie ihre Kn. 12. G. b arbi che i (Kffr.) (S. 212.)
53. 1. Ggl. um die Hälfte des 2. länger als dieses, Stiele der
unteren Ggl. etwa fünfmal, die der oberen 3—3Kmal kürzer
als ihre Kn...................5. G. a n t h o p h t h o r a (F.Lw.)
— 1. Ggl. deutlich mehr als lHmsl so lang wie das 2. . 54.
54. 1. Ggl. mehr als doppelt so lang wie das 2., Kn. der oberen
Ggl. 2—2Hmal sjflang wie ifeievgtlele ......................62. 6, s c h l e c h t en d a l i a n a (Rübs.)
— 1. Ggl. noch nicht doppelt so lang wie das 2., obere Kn.
etwa 3mal so lang wie die Stiele . . ...............................12. C. b arbi che i (Ki ir.)
55. Fl. blaßblau oder grün und blau schillernd, glänzend 56.
E - Fl. violett und gelb bis rötlich schillernd........................57.
56. Fl. grünlich und bläulich schillernd, am Grunde + indigoblau
(cf), Thr. und Sc. schwarzbraun, Abd. leder- bis
orangegelb (9 vgl. Nr. 11 der T a b e lle ) .............................19. G. dipsac e arum Rübs. (S. 216.)
E - Fl. mit blaßblauem Schiller, Thr. und Sc. sepiabraun, Abd.
weißgrau.................................................................................44. G. n i c o l a y i (R ü b s.) (S. 232.)
57. Sc. wesentlich heller gefärbt als der Thr., Abd. nur oberseits
mit Bindenzeichnung . . . . . . . . . . 58.
— Thr. und Sc. ganz oder annähernd gleichfarbig, Abd. oberseits
oder beiderseits mit Querbinden.............................63.
58. Thr. schwarzbraun, Sc. g r a u g e lb ..................................59.
— Thr. heller (schwer unterscheidbare Arten) . . . 62.
59. H.K. schwarzbraun, am Augenrand lang weiß behaart, Gesicht,
Rüssel und Taster blaß gelbgrau, cu2 schief, a daher
wesentlich kleiner als b .................................................... 76. C. v al e r i an ae (Rübs.) (S. 253.)
— H.K. weißgrau, Gesicht und Rüssel braun, cu2 nicht schief,
a = b ................................................................................. 60.
60. Fl. schwärzlich, 1. Ggl. 2 lA mal so lang wie dick . . . . 66. G. s i l v e s t r i s K f f r. (S. 247.)
Fl. nicht schwärzlich......................................................... 61.
61. 9: letztes Ggl. länger als das vorletzte, kegelförmig zugespitzt
................................................................................. 37. C. lot i (Deg.) (S.227.)
pT letztes Ggl. nicht länger als das vorletzte, mit schmalerem
Fortsatz, cf u n b e k a n n t............................................... 14. G. c a r p i n i K f f r. (S. 214.)
62. Abd. blaß ledergelb, oberseits mit schwarzbraunen, mitten