2. L athyromyza Rübs.
1. Thr. dunkel sepiabraun, Sc. meist kastanienbraun, zuweilen
graugelb oder sepiabraun und dann mit rotbrauner
Spitze, B. gelbgrau, oberseits schwarzgrau. Lg. des $ weit
vorstreckbar, hinter der Genitalöffnung plötzlich verschmälert
(Fig. 7 8 a ) i. L; s c h l e c h t en d a l i (K ffr.)
In nach oben röhren- oder walzenförmig eingerollten, nicht verdickten oder verfärbten Blättern von Lathyrus montanus.
(Zschr. Naturw. 59, 1886, p. 328.)
Fig. 78. Legeröhre von Lathyromyza (a) schlechtendali (Kf fr.), (b) florum Rübs.
— Thr. mit Sc. und Hr. und die B. schwarzbraun, letztere bei
schiefer Beleuchtung silberweiß schimmernd. Lg. des $
wie vor., aber an der Genitalöffnung mit spitzem, hornförmigem
Fortsatz (Fig. 78b ) ................................................2. L. f l o r um Rübs.
In angeschwollenen, geschlossen bleibenden Blüten von Lathyrus Silvester. (SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1915, p. 521.)
3. Ja ap ie lla Rübs.
Die zahlreichen Arten sind in ihren Merkmalen z. T. sehr veränderlich. Die Mehrzahl erscheint daher an mehreren
Stellen in der nachfolgenden Tabelle. Man beachte die Hinweise auf diese!
1. M ä n n c h e n ..........................................................................2.
— W e ib c h e n ........................................................................ 36.
2. F. mit 2+12 Gl. oder w e n i g e r ........................................3.
— F. mit 2+13—14 Gl.............................................................21.
3. Abd. gelb, gelbgrau, leder- oder honiggelb, ohne rötliche
oder braune Tönung........................................................... 4.
— Abd. braun, rotgelb oder r o t ........................................... 13.
4. Stiele der mittleren Ggl. so lang wie die Kn. oder wenig
kürzer oder l ä n g e r ............................................................5.
— Stiele Vs bis so lang wie die Kn.......................................9.
5. Abd. weißlich (vgl. Ziffer 16) J. j a a p i a n a (R ü b s.)
— Abd. blaß ledergelb bis g e lb .......................................... .6 .
6. Thr. mit 3 breiten, getrennten Lstr. Gp. dem rr näher als
dem Hr., cu2 stark gebogen, b annähernd gleich c, deutlich
kürzer als a .................................................................................J. p a r v u l a (L ie b e i)
In schwach vergrößerten, geschlossen bleibenden Blüten von Bryonia dioica. (Ent. Nachr. 15, 1889, p. 283.)
— Thr. ohne Lstr....................................................................... 7.
7. Th. honigbraun, dorsal und nach den Hüften zu schwarzbraun,
Sc. mit gelber Spitze, F. 2 + ll-S 2 g l. Gp. von rr
und Hr. gleich weit entfernt, cu2 sehr schief, a annähernd
gleich b, etwas länger als c (Taf. XVI, Fig. 19—21) . . . J. v a c c i n i o r u m (K f f r.)
(vaccinn Rübs. nec Smith)
In Sproßspitzengallen auf Vaccinium myrtillus. (Ent. Nachr. 21, 1895, p. 258.) .
— Thr. ausgedehnt sepiabraun, vor dem Sc. zuweilen heller 8.
8. Gesicht gelbgrau, Kgl. der Zg. plump, zur Spitze wenig
verjüngt, am Hr. der Fl. Abschnitt b annähernd gleich c,
kürzer als a .................................................................................J. eir s i i cola (Rübs.)
In den meist einseitig verkümmerten Blütenköpfen von Cirsium. (SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1915, p. 503.)
Fig. 79. Jaapiella sarothamni Rübs. auf Sarothamnus scoparius.
— Gesicht schwarzgrau, unter den F. mit einem weißen Haarbüschel,
Kgl. der Zg. sehr lang und schlank, zur Spitze
kaum merklich verjüngt, b länger als a und als c . . . . J. sa r ot h amn i Rübs.
In geschlossen bleibenden Blüten von Sarothamnus (Fig. 79). (SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1917, p. 39.)
9. Abd. weißlichgelb mit schwarzgrauen Querbinden, Th. rotgelb,
Thr. mit 3 braunen Lstr. F. 2+11—12gl...........................J. p i c r i di s (Rübs.)
Auf zusammengekrausten Blättern von Picris hieracioides. (Zschr. Insbiol. 8, 1912, p. 287.)