
langer als sem Stiel. Der letzte Kn. mit kurzem, kegelförmigem Fortsatze. Bw. ähnlich wie bei
Dasyneura, zuweilen aber im Verlaufe unregelmäßig.
Th. dunkelrehbraun; Thr. mit drei sepiabraunen Lstr., davon die mittlere sehr kurz. Sc. und
ein Fleck vor demselben wie die Grundfarbe. Ths. nach den Hüften zu sepiabraun, die Pleuren
honiggelb, Flw. hell, weißgelb. Fl. ohne Schiller. Die Mündung des r liegt vor dem Gp., Ursprung
von rr jenseits der Mitte des r. Von der Qu. an ist rr fast gerade, an der Spitze aber stark nach hinten
gebogen, er mündet hinter der Flsp. Der Gp. ist von rr und Hr. annähernd gleich weit entfernt;
die Zinken kurz, cu2 mäßig schief und a annähernd so lang wie b.
B. grau, Fkr. einfach, stark gebogen, fast doppelt so lang als das kurze E.
Schw. honiggelb, der Stiel am Grunde weißlich, der Knopf bräunlich. Abd. fleischrot, nach
hinten die letzten Segmente meist etwas gelblich; oben zuweilen mit blaßrötlichgrauen, in der
Mitte tief gekerbten Pigmentbinden;, Hr. der Segmente zuweilen schmal bräunlich gesäumt, Ringe
weiß behaart, Haare auf der Oberseite der Segmente kürzer als an den Seiten. Lg. nicht vorstreckbar,
mit drei weißgrauen Lamellen.
Die roten Larven leben in Blatthülsen a u fMe d i c a g o o r b i c u l a r e , h i s p i d a und
f a 1 c a t a , die denjenigen von Waektliella dalmatica Rübs. gleichen. R ü b s a a m e n erhielt die
Gallen von J a a p , der sie bei Spalato in Dalmatien sammelte. Die Mücken verwandeln
sich bald in den Gallen, bald in der Erde. Die Larven, die Mitte Mai in die Erde gingen, ergaben
nach 4—5 Wochen die geflügelten Tiere.
37. Hadrobremia Kffr.
K i e f f e r , Neue Gallmückengatt. 1912, p. 1.
- G. J . C. 1913, p. 169.
Mittelgroße Arten. T. 4gl. Ggl. und Bw. wie bei Anabremia, die Stiele der Ggl. aber pubescent.
Alles andere wie bei Anabremia, aber die m. L. viel länger als die o. L.
Typus: H. longiventris Kffr.
1. H a d r o b r e m i a l o n g i v e n t r i s (Kff r . ).
Clinodiplosis longiventris Kffr., Bull. Soc. Hist. nat. Metz vol. 26, 1909, p. 33.
Clinodiplosis trifolii Kffr., ibid. p. 31 (Larve).
Hadrobremia longiventris Kffr., G. J. C. 1913, p. 170.
K i e f f e r s Beschreibung lautet:
„Imago grosse et rouge; occiput, antennes, trois bandes du mesonotum, bandes transversales
sur le dessus de l’abdomen et pattes sombres. Articles des palpes 1 y2, 3%, 3 et 3 fois aussi longs
que gros. Deux premiers articles antennaires soudés; les cols et les pédicelles avec la même pilosité
microscopique que les articles. Chez le mâle, les deux premiers articles du flagellum sont composés
de deux nodosités ellipsoïdales, qui au premiers sont deux fois aussi longues que le col ou le pédi-
celle; aux autres articles, la nodosité inférieure est globuleuse, la supérieure subcylindrique, de moitié
plus longue que grosse, un peu plus longue que le col ou que le pédicelle qui la sépare de l’inférieure ;
le col du dernier article est conique et aussi long que celui des autres; la nodosité inférieure porte
un verticille irrégulier de filets arqués, hyalins, et extrêmement minces, et un verticille irrégulier
de poils beaucoup plus longs ; les filets arqués les plus longs sont 2 à 3 fois aussi longs que les plus
courts et dépassant la base de la nodosité supérieure; celle-ci est ornée inférieurement d’un verticille
de filets arqués réguliers, très court, n ’atteignant pas le milieu de la nodosité, et supérieurement
d’un verticille de filets arqués irréguliers et de poils irréguliers, semblables à ceux de la nodosité
inférieure. Chez la femelle les articles sont un peu plus de deux fois aussi longs que gros, cylindriques,
trois fois aussi longs que leur col; le dernier article à col égalant presque la moitié de sa longueur;
filets arqués comme chez les Perrisia1). Nervure transversale oblique, atteignant le milieu de la l re
longitudinale; cubitus arqué, aboutissant en dessous de la pointe alaire, bord interrompu â cet endroit;
rameau inférieur de la fourche formant presque un angle droit avec la tige; le supérieur à
peine relevé à sa base. Crochets tarsaux courbés presque à angle droit, gros, noirs et simples; em-
podium très petit. Abdomen gros et au moins deux fois aussi long que le reste du corps. Articles
terminaux de la pince assombris, grêles, à peine plus minces au milieu, portant au côté interne 7 à 10
petites soies dressées; lamelle supérieure bilobée; l’intermédiaire plus longue, linéaire, graduellement
amincie au bout, dépassée par le stylet. Oviducte pas plus long que gros. Lamelles lancéolées; sous
elles, se voit une autre lamelle très petite (voir Ann. Soc. ent. France vol. 49, 1900, pl. 21, fig. 8).
Taille S ? : 4 mm.“
Die orangegelbe Larve lebt in angeschwollenen Blüten von Tr i f o l i u m medi um.
Es ist nicht sicher, ob die Art der Erzeuger der Deformation oder ein Inquilin bei einer anderen
noch unbekannten Art ist.
K i e f f e r hat ursprünglich Larve und Imago dieser Spezies mit verschiedenen Namen belegt
und erstere als Clinodiplosis trifolii, letztere als C. longiventris beschrieben. Die irrtümlich als
zu C. longiventris gehörig bezeichnete Larve stellt K i e f f e r später (G. J. C. p. 169) als neue Art
viciae zur Gattung Anabremia.
38. Xylodiplosis Kffr.
K i e f f e r , Ann. Soc. ent. France vol. 64, 1895, Bull. p. 193.
— G,t C. 1913, p. 226.
Kleine bis mittelgroße Arten. T. 3gl. Die beiden ersten Ggl. der F. verwachsen; beim <$ die
Ösen der Bw. so lang wie die Haare der Hw. Beim 9 die Bw. wie bei Dasyneura. Der rr mündet
hinter der Flsp. Fkr. einfach, viel länger als das sehr kurze E. Bgl. der Zg. ohne Fortsatz, Kgl.
plump, o. L. tief eingeschnitten, m. L. wenig länger und ziemlich breit, am Ende ausgerandet. P.
verlängert. Lg. weit vorstreckbar, die beiden o. L. ziemlich kurz, außer den M. am Ende mit zwei
borstenförmigen Anhängen. Unterseits am Grunde dieser Anhänge finden sich zwei sehr kleine
Lamellen.
Typus: X . praecox (Wtz.).
1. X y l o d i p l o s i s p r a e c o x (Wtz.) Kf f r .
Diplosis praecox Winnertz, Linn. ent. vol. 8, 1853, p. 276.
Xylodiplosis praecox Kffr., Ann. Soc. ent. France vol. 64, 1895, Bull. p. 193.
Fl. schwarz, deren Länge etwa % der des ganzen Körpers; auf dem zwölften Ggl. ein winziges
Knöpfchen, die Kn. 6mal so lang als der Stiel. Kopf schwarz. T. braun. Thr. schwarz, mit zwei
x) = Da yneura Rond.