
V. ul i gin o sum, v i t i s i d a e a . Sproßachse verkürzt, Blätter gehäuft, eine bis 8 mm lange, rote
Galle bildend.
Val e r i ana of f i c i nal i s , sambuc i f ol ia. Blattzipfel gekräuselt, verdickt und entfärbt.
V er b as cum ly chni t i s. 1. Blüten geschlossen bleibend, Kelch nicht verändert, Krone verdickt,
Staubblätter und Fruchtknoten verkümmert. — 2. Wie vor., Krone stark vergrößert und verdickt,
grün, Staubblätter stark angeschwollen, Fruchtknoten sehr klein.
V. phl om oi d e s. Blattfläche mit flachen, gelbgrünen Ausstülpungen nach oben, Larve in den unterseitigen
Vertiefungen.
Ve roni ca s e rp y l l i f ol i a. Letztes Blattpaar taschenförmig zusammengelegt, verdickt, nicht behaart.
V. spie ata. Sproßachse unterhalb des Blütenstandes angeschwollen.
Vicia er acca. Blüten geschlossen bleibend, kaum angeschwollen.
V. hi rsuta. Blättchen nach oben zusammengefaltet, Mittelrippe verdickt.
V. s i l vat i ca. Blättchen nach oben zusammengefaltet, wenig verdickt, Larve weiß.
V. vi l losa. Wie vor., Larve fleischrot.
Vinc e t ox i cum. Blüten geschlossen bleibend, + gerötet, angeschwollen.
Viola canina. Blüten und Knospen mißgebildet.
Druckfehler und Ergänzungen.
0o0
Zeile 18 V. 0. lies:
81 „ V. 0. lies:
83 „ ... 8 V. 0. lies:
116 „ 12 V. u. lies:
118 „ 11 und 22 v. o.:
122 „ 19 V. 0. lies:
123 „ 6 v. u. ergänze:
144 „ 1 V. 0. lies:
148 „ 1 V. 0. lies:
163 9 V. 0. lies:
164 » I3 v. u. lies:
188 „ 4 und 5 v. o. li
189 » 2 V. 0. lies:
190 >, 5 v. u. lies:
191 „ 1 V. 0. lies:
229 „ 9 V. 0. ergänze:
245 4 V. 0. lies:
263 „ 15 v. u. lies:
„Thomasiniana S t r a n d “ s ta t t „Thomasia R ü b s .“
„Asphondylini“ s ta tt „Asphondilini“
„Arnoldiana S t r a n d “ statt „Arnoldia K f f r . “
„Thomasiniana S t r d . “ s ta t t „Thomasia R ü b s .“
d e sg l.
„forcipules sans“ statt „forcipulesansl1.
(Taf. XVIII, Fig. 9—11.)
„Löwiola“ statt „Loewiola“.
„Plemeliella“ s ta t t „Plemiella“.
„Zygiobia“ statt „Contarinia“.
„Fig. 18—19“ s ta t t „Fig. 20—22“.
„löwi“ s ta t t „loewi“.
„Fig. 1 m“ statt „Fig. 1 a—c“.
„48. Thomasiniana S t r d . (Thomasia R ü b s . n e c P o c h e )
„Thomasiniana“ s ta t t „Thomasia“.
(Galle: Taf. XV, Fig.la.)
„63. Contarinia (?) scoparii (R ü b s .) K f f r . “
„kugelig“ statt „kegelig“.