
C. pal us t r e. Blütenboden angeschwollen, verhärtet.
G oroni l l a varia. 1. Blättchen hülsenförmig zusammengefaltet. — 2. Frucht mit rundlicher Anschwellung.
p.
G orylus. 1. Blattfläche mit rundlichen Parenchymgallen. — 2. Blätter gefaltet.
Crataegus . 1. Junge Sproßachsen mit bräunlichen Anschwellungen, deren Oberhaut sich leicht ablöst.
Blattrandrollung.
Gr e'pis bi enni s . Blattfläche mit entfärbter, spindelförmiger Anschwellung der Mittelrippe.
G. bienni s, grandi f l ora. Blattfläche mit rundlichen, roten Pusteln.
C. paludosa. Blütenköpfchen geschlossen bleibend, gehemmt.
Gy t i sus nigr i cans . 1. Sproßachse an der Spitze schwach verdickt, Blättchen zusammengefaltet, abnorm
behaart. S 2. Frucht gekrümmt, + angeschwollen.
0. nigr i cans , r at i sb onens i s. Blüten angeschwollen, geschlossen bleibend.
Daphn e s t riata. Blütenröhre am Grunde rundlich angeschwollen.
Di ant hus c ar t hus i anorum. Blüten geschlossen bleibend, angeschwollen.
Di gi t al i s ambigua. Blattfläche mit zahlreichen, braunen, beiderseits sichtbaren Bläschen.
Diplot axi s . Blüten geschlossen bleibend, angeschwollen.
E chium. Blüte mit fehlgeschlagenen Staubbeuteln und Griffel.
Er i g e r o n ac er. 1. Blätterschopf nahe dem Boden, Blätter am Grunde + verdickt und entfärbt. —
2. Blütenköpfchen am Grunde schwach angeschwollen, oft geschlossen bleibend. — 3. Ebenso,
Stiel verkürzt, Köpfchen + verkümmert und verhärtet.
E. uni f l orus . Nicht blühende Sprosse am Grunde zwiebelförmig verdickt, Blattstiele am Grunde angeschwollen.
E r y n g i um c amp e s t r e. Blüte mit verdicktem Griffel und gehemmter Samenanlage.
Ery s im um . Blüten am Grunde angeschwollen, vergrößert, geschlossen bleibend.
Eu p h o r b i a cypar i s s i as . Sproßachse unter der Erde mit bis 12 mm langer Anschwellung.
Fagus. 1. Blattfläche mit rundlichen, bis 1,5 mm großen, helleren, später braunen Flecken. — 2. Blattfläche
mit oberseitigen Ausstülpungen von A mm Durchmesser, zuweilen bis 2 mm große, hellere
Flecke bildend.
F i l ip endul a ulmar ia. 1. Hauptnerven der Blätter mit dicken, faltigen, unter seits wulstig hervortretenden
Anschwellungen..¿g- 2. Blattfläche längs der Seitennerven gefaltet.
F. h exapet al a. Blüten geschlossen bleibend, angeschwollen und + gerötet.
Fr a x i n u s exce l s ior . Blattfläche mit nicht verfärbter Randrollung, die von zahlreichen Larven bewohnt
wird.
G al e o p si s o ehr oleuca, t et rahi t . Blattfläche am Grunde und Stiele des obersten Blattpaares
schwach verdickt.
G. tet rahi t . Blüten geschlossen bleibend, schwach angeschwollen.
Gal i um aparine. 1. Galle wie von Dasyneura aparines K f f r . , aber Blätter am Grunde nicht behaart.
— 2. Sproßachse oberhalb eines Knotens mit rundlicher, dünnwandiger Anschwellung.
G. b or eale. Lockerer Blätterschopf an der Sproßspitze, äußere Blätter länglich-eiförmig, innere
verkürzt.
G. b or eale, mo l l ug o, s i l v e s t r e, u l i gi no su m. Die obersten Blattquirle zu einer knospenförmigen,
2—6 mm großen Galle umgebildet.
Zoologien. Heft 77. 49