
13. Jeder Kn. b eim^ mit zwei Bw., jedes Ggl. also
mit vier Bw 13. D i c A r o n a R ü b s .
—■ Jedes Ggl. mit 2—3 Bw. oder die Bw. sind
ru d im e n tä r .........................................................14.
14. Jedes Ggl. mit drei vollständigen Bw. und aus
zwei gestielten Kn. bestehend, der obere Kn.
g e s tre c k t.............................................................15.
- Beim <$ jeder Kn. der Ggl. mit einem Bw. oder
die Bw. rudimentär; Ggl. aus 1—2 Kn. bestehend
.................................................................51.
15. Kgl. wenigstens bis zur Mitte pubescent . 16.
gjglgj Kgl. glatt oder längsrissig, höchstens am Grunde
pubescent, überall mit zerstreut stehenden
Bsth. b e s e t z t .....................................................28.
16. Fkr. einfach .....................................................17.
- Fkr. g e te ilt.........................................................27.
17. T. 3—4gl...............................................................18.
- T. lg§2gl.......................................................... . 2 6 .
18. Augen auf dem Scheitel getrennt . . . . 19.
Augen auf dem Scheitel nicht getrennt . 21.
19. Lg. kurz, kaum vorstreckbar; Fkr. so lang oder
kürzer als das E . ..............................................14. H a p l o d i p l o s i s K. ü b s.
— Lg. weit vorstreckbar, plump; Fkr. doppelt so
lang wie das E ....................................................20.
20. Klaue des Kgl. dolchförmig; Ggl. nicht pubescent 15. P s e u d o h o r m o m y i a Kf f r .
- Klaue des Kgl. gekämmt; Ggl. pubescent . . 16. A m a u r o S i p h o n Rü b s .
21. Das zweite, Bgl. der F. mit Dorn; Kgl. der Z.
bis über die Mitte p u b e s c e n t..........................17. A c o d i p l o s i s K f f r.
— Das zweite Bgl. der F. ohne Dorn; Kgl. der Z.
bis zur Spitze p u b e s c e n t................................ 22.
22. Die beiden o. L. der Lg. dorsal verwachsen . 18. L o ew i o l a Kf f r .
- Die beiden o. L. der Lg. nicht verwachsen 23.
23. Fkr. deutlich länger als das E ......................... 19. D y o d i p l o s i s R ü b s .
- Fkr. so lang oder kürzer als das E. . . . 24.
24. P. sehr l a n g ...................................................... 20. P u t o n i e i l a Kf f r .
P. kurz, nicht länger als die o. L. . . . 25.
25. Die beiden o. L. der Lg. am Ende mit je zwei
domartigen Fortsätzen; Kgl. der Zg. ziemlich
sc h lan k ...................................................................21. C e ' c i d o m y i a M. ei g. .
— Die o. L. der Lg. ohne Dornen; Kgl. der Zg. sehr
kurz und dick .........................................................22. P l e m e l i e l l a S e i t n .
26. T. 1 gl., Lg. des $ sichelförmig, hart, kurz und
ohne L am e l le n ...................................................23. M o n a r th r o p al p u s R ü b s .
26. T. 2gl., Lg. weich, nicht vorstreckbar, am Ende
mit mehreren L am e l le n ......................................... 24. B r a u e r i c l l a Kf f r .
27. An der Spitze des Bgl. der Zg. ein nach innen
gerichteter, fingerförmiger Fortsatz, Kgl. nahe
der Spitze mit einem nach innen gerichteten,
hakenförmigen und einem zweiten, platten,
von der Basis bis über die Mitte des Gliedes
reichenden Fortsatz an der Innenseite (Textfig.
2 5 ) ..........................................................................25. P l e s i ob r e m i a J i i i i .
- Bgl. der Z. in der Mitte mit einem mehr oder
weniger breiten, durchsichtigen Fortsatz; Kgl.
ohne eigentliche Klaue, aber an der Innenseite
der Spitze mit einem kurzen, daumenartigen
Fortsatz (Textfig. 2 4 ) ........................................... 26. A n t i c h i r i d i u m R ü 1
28. Fkr. e i n f a c h .................................................... 29.
- Fkr. g e te ilt........................................................ 42.
29. T. 4gl.....................................................................30.
- T. 3gl.....................................................................40.
30. Beine mit pinselartigen Haarbüscheln. Lg. weit
v o r s tr e c k b a r ..............................................................27. L a m p r o d i p l o s i s K :
- Beine ohne solche Haarbüschel. Lg. nicht vorstreckbar
............................ 31.
31. P. am Ende mit dornartigem Fortsatz (Textfig.
2 3 ) ....................................................................... 28. 0 c t o d i p l o s i s R ü b s .
- P. am Ende ohne D o rnfortsatz....................32.
32. Die m. L. der Genitalien des <$ stark verlängert
.................................................... 33.
- Die m. L. des <$ nicht stark verlängert, höchstens
etwas länger als die o. L................................. 35.
33. Die m. L. beim tief g e te ilt.......................29 . B r a ch y d i p l o s i s R ü
- Die m. L. nicht g e t e i l t ................................ 34.
34. Der erste Kn. der Ggl. beim ^ einfach . . . 30. P a r a l l e l o d i p l o s i s
- Der erste Kn. doppelt, zuweilen so tief eingeschnürt,
daß drei Kn. ausgebildet sind . . . 31. X e n o d i p l o s i s F e i t .
35. Die m. L. beim nicht g e te ilt.....................32. B l a s t o d i p l o s i s K f i
- Die m. L. am Ende g e te ilt............................ 36.
36. Fkr. viel länger als das E ........................................33. I s o d i p l o s i s Rü b s .
- Fkr. annähernd so lang wie das E. . . . 37.
37. Beim <$ die Ösen ein und desselben Bw. gleich
l a n g .................................... 38.
- Beim S die Ösen ein und desselben Bw. ungleich
lang, dünn und schwer wahrnehmbar . . 39.
f r.
b s.
R u b s .