
38. Abd. gelb mit blaß braungrauen, ziemlich breiten Schuppenbinden,
F. 2+12- bis 14gl., zuweilen 2+ llgl., Thr.
schwarzbraun, Sc. rötlichgelb (vgl. Ziffer 1 1 ) ...................J. ch
— Abd. gelbrot bis r o t ..........................................................39.
39. Abd. r o t .............................................................................40.
— Abd. gelbrot oder r ö tlic h g e lb .......................................43.
40. Obere Lamelle der Lg. sehr lang und schmal, wenigstens
fünfmal so lang wie dieu. L. (vgl. Ziffer 2 0 ) ...................J. al\
— Die o. L. k ü r z e r ...................................... 41.
41. Die o. L. der Lg. höchstens dreimal so lang wie die u. L. 42.
— Die o. L. ziemlich plump, annähernd viermal so lang wie
die u. L. (vgl. Ziffer 9 ) ..........................................................J. pi<
42. Th. honigbraun, dorsal und nach den Hüften zu schwarz-
braun, Sc. an der Spitze gelb (vgl. Ziffer 7 ) ........................J. v a
— Thr. und Sc. sepiabraun, letzteres mit heller brauner
Spitze, selten ganz gelbbraun, Ths. sepiabraun mit
schmutzig rotgelben Pleuren (vgl. Ziffer 1 1 ) ...................J. vo
43. Microtrichen der Lg. in querlaufenden, weit voneinander
getrennten und meist schmalen Gruppen. F. 2+10gl.,
seltener 2+11—12gl. (vgl. Ziffer 2 6 ) ..................................J. c a
— M. der Lg. nicht in querstreifigen Gruppen . . . . 44.
44. M. in deutlichen Gruppen angeordnet.............................45.
— M. nicht in Gruppen. F. 2+11—12gl., die beiden Endglieder
meist breit verwachsen (vgl. Ziffer 2 0 ) ........................J. in\
45. Gesicht schwarzgrau mit weißem Haarbüschel. F. 2+11-
bis 12gl. (vgl. Ziffer 1 9 ) .....................................................J. sc >
Gesicht gelbgrau bis honiggelb, mit weißem oder gelbem
Haarbüschel ................................................................... 46.
46. H.K. dicht anliegend goldgelb behaart, so daß die Grundfarbe
nicht erkennbar ist. F. 2+10—llg l. (vgl. Ziffer 18) J- (?)
— H.K. mäßig dicht behaart, schwarzbraun mit hellem Saum.
F. 2+11—13gl. (vgl. Ziffer 1 2 ) ........................................ J-d i i
47. Abd. gelb oder braun ................................................48.
— Abd. gelbrot bis b l u t r o t ................................................50.
48. Abd. fahlbraun mit rötlichem Ton, ziemlich dichter gelber
Behaarung und schwärzlichen Schuppenbinden. Th. rötlichbraun,
Thr. mit 3 schwarzbraunen Lstr. Lg. sehr dünn,
M. der o. L. nicht in Gruppen (vgl. Ziffer 1 4 ) ...................J. g e
— Abd. g e l b ........................................................................ 49.
49. Thr. glänzend schwarzbraun, Sc. rötlichgelb, Gp. von Hr.
und rr annähernd gleich weit entfernt, M. der o. L. in deutlichen
Gruppen (vgl. Ziffer 11 und 3 8 ) .............................J. cli
— Thr. gelbbraun mit 3 dunkelbraunen Lstr., Gp. dem rr
t h r oph i l a Rübs.
nna (F. Lw.)
er idi s (Rübs.)
cc i ni o r um (K ffr.)
Iv ens Rübs.
tar iae Rübs.
f latae (Rübs.)
hmidt i (Rübs.)
v i s car i ae (K ffr.)
I t richi (Rübs.)
ni s t i cola (F. Lw.)
?t hrophi la R ü b s.
näher als dem Hr., M. der o. L. nicht in Gruppen (vgl.
Ziffer 6 ) .................................................................................J . par v ul a (L ie b e i)
50. Abd. blutrot oder fleischrot . . . . . . . . . 51.
ill- Abd. gelbrot oder b la ß ro t...................................... . 55.
51. Th. fleischrot, Thr. mit 3 + zusammenfließenden, dunklen
Lstr. F. 2+13gl., seltener 2+12gl. (vgl. Ziffer 35) . . . . J. (?) prat i col a (K ffr.)
+ - Thr. schwarzbraun, ohne Lstr...........................................52.
52. Th. dunkelbraun, Sc. wenig heller, an den Ths. nur die
Flw. und die Partie von hier zum ebenso gefärbten Halse
r o t g e l b .............................................................................53.
E - Th. nicht so ausgedehnt dunkelbraun, F. 2+11—12gl. 54.
53. H.K. schwarz mit weißgrauem Saum, F. schwarz, 2+12gl.
(vgl. Ziffer 8 ) ....................................................................... J. ci r s i ic ola Rü b s.
— H.K. graugelb mit weißem Saum, F. schwarz, die Bgl. gelbweiß,
F. 2+11—12gl. (vgl. Ziffer 9 und 4 1 ) ......................J. p i c r i d i s (R ü b s.)
54. H.K. dunkelgrau mit weißem Saum (vgl. Ziffer 7 und 42) J. v ac c i ni or um (K ffr.)
— H.K. schwarz mit sehr schmalem dunkelgrauem Saum
(vgl. Ziffer 11 und 4 2 ) .......................J. v o l v e n s R ü b s.
55. Thr. mit 3 dunklen, + zusammenfließenden Lstr. . 56.
— Thr. ohne dunkle Lstr. < ................................................60.
56. Thr. schwarzbraun, die Lstr. nur bei schräger Beleuchtung
erkennbar, Ths. ausgedehnt gelbrot. F. 2+13gl., seltener
2+12gl. (vgl. Ziffer 3 5 )J. g e n i s t amt o r quens (K ffr.)
— Thr. mit hellerer Grundfärbung...................................... 57.
57. Grundfärbung des Th., besonders der Ths., gelbrot . 58.
Grundfärbung gelbbraun, ohne rötlichen Ton . . . 59.
58. Abd. orangegelb, F, |( 1 2 Ä 4 g l. (vgl. Ziffer 16) . . . . j. brt fgniäe (Bche.)
— Abd. b la ß rg F . 2+12gl. (vgl. Ziffer 1 5 ) ...........................j. r u b i c u n d u l a (Hübs.)
59. Gesicht und Rüssel gelbgrau bis honiggelb, mit weißem
Haarbüschel, Fl. weit mehr als doppelt so lang wie breit.
F. 2+11— 13gl. (vgl. Ziffer 12 und 46) , .................... j. d i t t r i chi (Rübs;>
— Gesicht honig- bis sepiabraun mit dunklem Haarbüschel,
Rüssel dunkel rötlichgrau, Fl. kaum mehr als doppelt so
lang wie breit. F. 2+12gl. (vgl. Ziffer 1 2 ) J . knau t i de Rlii) s.
60. Microtrichen der Lg. in querlaufenden, weit voneinander
getrennten und meist schmalen Gruppen (vgl. Ziff. 26 u. 43) j. c a t ar i ae Rü b s.
— M. der Lg. nicht in querstreifigen Gruppen . . . . 61.
61. Die o. L. der Lg. ohne M., mit feinen, häufig unterbrochenen
Längsstreifen und dadurch wie anliegend behaart aus+ ,
sehend, Abd. gelbrot mit breiten, glänzend schwarzen und
mit sehr hinfälligen Schuppen bedeckten Querbinden. Thr.
dunkel kastanienbraun. F. 2+12—13gl. (vgl. Ziffer 16) . . J. j aapi ana (Rübs.)
— Die o. L. nicht längsgestreift...........................................62.