
V en tra lse ite des Abd. u n d Einschnitte zwischen d en Segmenten
etwas h e lle r, F l.d u rc h Beh a aru n g g rau . 1—1 ,5mm 52. C. p i s i c o l a M e i j. (S .237.)
— An d ers g e fä rb te o d e r g rö ß e re A r t e n ......................... 18.
18. K ö rp e r schwarzbraun, gelb b eh a a rt, Abd. des Cf wenig
h e lle r, beim $ u n te rse its u n d an d en Segmenteinschnitten
rötlich, F. u n d B. schwarzbraun, F l. d urch Behaarung
grau . 1,5—2 m m ...................................................... . . . . 59. G. r i b i s M e i j. (S. 242.)
— K ö rp e r von h e lle re r G r u n d f a r b e ............................... 19.
19. K ö rp e r o d e r wenigstens Abd. ro t (Zugehörigkeit zu Contarinia
f r a g l i c h ) ................................. 20.
K ö rp e r nich t au sg ed eh n t rot, höchstens orangege lb . 22.
20. Th r. mit 3 b ra u n e n Lstr., Abd. o b erseits m it 7 b re iten
b rau n en Querbinden, d ie je d e rs e its e in en k le in en hellen
Fleck en einschließen, u n te rse its mit 6 doppelten, seitlich
v e rb u n d en e n Querbinden. 1,5—2 m m .......................................6. G. (?) a p r i l i n a K f f r . (S .209.)
\4 - T h r. gänzlich b rau n , Abd. mit a n d e re r Zeichnung1) . 21.
21. F l. hyalin. 9 u n b e k a n n t ............................................................. 34. C. (?) l a m i i K f f r . (S .225.)
| g - Fl- grau , schillernd, Vr. u n d Ad ern b rau n , Abd. beim cf
gelbrot, beim 9 fleischrot, mit b rau n e n Binden, d ie beim 9
b e id e rse its v o rh an d en s i n d ................................................. . 63. G. (?) sc o p a r i i (R ü b s.) (S. 245.)
22. K ö rp e r dottergelb ohne dunkle Zeichnung, höchstens Thr.
mit e in e r Sp u r h e llb ra u n e r L s tr.............................................. 23.
— K ö rp e r dottergelb mit d eu tlich er u n d k rä ftig e r Zeichnung
o d e r 'an d e rsfa rb ig ...................................................24.
23. Thr. ohne Sp u r von Z e i c h n u n g .................................................. 7. C. a r r h e n a t h e r i K f f r . 2) (S .210.)
39. C. m a r c h a l i K f f r . (S.229.)
— Thr. mit an g ed eu teten L s tr.............................................................18. C. d a c t y l i d i s (H .Lw .) (S .215.)
24. G ru n d fa rb e des K ö rp ers schm u tz igw e iß ............................ 25.
— K ö rp e r a n d e r s f a r b i g ..............................................................29.
25. Schmutzigweiß ohne d u n k le re Zeichnung, F. schwarzgrau 11. C. b a l l o t a e K f f r . (S .212.)
— Wen ig sten s Thr. b r a u n ..............................................................26.
26. Abd. ohne d u n k le Querbinden ............................................ 17. G. c o t i n i K f f r. (S. 215.)
Abd. mit b rau n e n o d e r schwarzgrauen Querbinden . 27.
27. F l. glänzend, gelb s c h il le r n d ........................................................ 32. G. j a a p i R ü b s . (S .223.)
F l. matt, b u n t s c h i l l e r n d ................................. 28.
28. Fl. schlank, d re im a l so lang wie b re it, am G ru n d e spitz
k e i l f ö r m i g ..........................................................................................24. G. g e i c o l a R ü b s . (S .219.)
— F l. w enig meh r als d o p p elt so lan g wie b re it (vgl. Taf. XLI,
Fig. 9 ) .....................................................................................................27. C. h e r a c l ei (Rü b s . ) (S. 221.)
29. F l. nicht fa rb ig s c h i l l e r n d .........................................................30.
— F l. deutlich (zuweilen schwach) s ch ille rn d ...........................42.
x) Vgl. auch 41. G.melanocera Kffr, in der Beschreibung von Rübsaamen.
2) Wahrscheinlich nur eine Form von 18. C. dactylidis H. Lw.
30. Thr. und Sc. glänzend schwarzbraun, schwarzgrau oder
mit + zusammenfließenden dunklen Lstr., nicht bereift 31.
— Thr. und Sc. nicht glänzend, oft ± bereift und meist
h e l l e r ................................................................................. 33.
31. Thr. und Sc. glänzend schwarzbraun, Brust rotbraun, Abd.
gelb, ringsum mit breiten, beim cf wenig deutlichen, dunkleren
Querbinden, Fl. g ra u lic h 1. G.
— Thr. schwarzgrau oder Th. mit hellerer Grundfarbe oder
Fl. g la s h e ll........................................................................32.
32. Th. weißgelb, Thr. mit 3 + zusammenlaufenden, glänzend
schwarzbraunen Lstr., Abd. beim cf blaßgelb, beim 9
bleich ockergelb mit deutlichen Querbinden, Fl. glashell
mit gelblichweißem Glanz, mehr als doppelt so lang wie
breit (vgl. Taf. XL, Fig. 1 2 ) .................................................... 42. C.
¡S- Thr., Sc. und Ths. glänzend schwarzgrau, Abd. schmutziggelb
mit breiten, graubraunen, mitten erweiterten Querbinden,
Fl. kaum doppelt so lang wie b r e i t ............................ 60. C.
33. Thr., Sc. und Mth. schwarzbraun, Abd. gelb, oberseits mit
graubraunen, erweiterten Querbinden, Fl. kaum mehr als
doppelt so lang wie b r e i t .........................................................58. C.
— Nicht zugleich Thr., Sc. und Mth. schwarzbraun oder sonst
abweichend g e f ä rb t..........................................................34.
34. Grundfarbe des Körpers dottergelb, Thr. mit 3 hellbraunen
Lstr., Abd. mit breiten, seitlich verschmälerten braunen
Binden, Fl. gelblich mit gelbem G e ä d e r ........................10. C.
Grundfarbe nicht dottergelb oder Thr. ohne hellbraune
Lstr. ...................................................................35.
35. Sc. gelb oder rötlichbraun, stets heller als der Thr., zuweilen
am Grunde bräunlich, Abd. blaßgelb, wenigstens
beim 9 oberseits mit blaßgrauen Querbinden . . . 36.
—. Sc. nicht wesentlich heller gefärbt als der Thr. . . 37.
36. Fl. sehr schlank, keilförmig, dreimal so lang wie breit,
Abd. des cf ohne Querbinden, Thr. dunkelbraun bis braungrau,
Sc. honiggelb bis rö tlic h b ra u n ......................................70. C.
Fl. nur 2Hmal so lang wie breit, Abd. bei cf und 9 mit
Binden, Thr. blaßbraun, Sc. gelb mit bräunlicher Basis . . 68. G.
37. Thr. und Sc. dunkel- bis schwarzbraun, grau bereift die
Furchen lang grau b e h a a r t ........................................... 38.
— Thr. und Sc. hell graubraun bis gelbgrau, zuweilen mit
rötlichem Anflug, nicht oder schwach bereift . . . 39.
38. Abd. honiggelb, beim cf etwas heller als beim 9, lang
weißgrau behaart, beim 9 oben mit breiten blaßbraunen
Binden, beim cf dorsal dunkler gefärbt als ventral, aber
Zoologien. Heft 77.
ac e r pl i cans (Kffr.) (S.204.)
. mo l l u g i n i s (Rübs.) (S.231.)
. rubi col a Rübs. (S.243.)
r h amn i (Rübs.) (S.241.)
a v e n a e Kf f r . (S.211.)
tanac e t i Rübs. (S.248.)
sorbi Kf f r . (S.247.)