
Tafel XXII.
1. Rhabdophaga rosaria H. Lw. 9- 2. Spitze der Legeröhre. 3. Brustgräte. 4 a. Weidenrose dieser
Mücke auf Salix aurita, 5. auf S. alba. 6. Sproßspitzengalle auf Salix purpurea durch Rhabdophaga sp,
7. Gallenlängsschnitt. 8. Brustgräte. 4 b. Blattgallen auf Salix aurita durch 9. Rhabdophaga noduli Rübs.
9- 10. Spitze der Legeröhre. 11. Brustgräte. 12. Gallenquerschnitt. 13. Salix aurita mit Knospengallen
von a) Helicomyia pulvini Kffr., b) Rhabdophaga superna Kffr. (n. nud.) 14. H. pulvini Kffr. 9-
15. Rhopalomyia ptarmicae Vall. 9> 16. Spitze der Legeröhre. 17. Sproßspitzengalle auf Achillea ptar-
mica. 18. Artemisia vulgaris mit Blattgallen von 19. Diarthronomyia foliorum H. Lw. 9- 20. Spitze der
Legeröhre.
Tafel XXIII.
1. Tanacetum vulgare mit Knospengallen, 2. mit Blütengallen von Rhopalomyia tanaceticola Karsch.
3. Längsschnitt durch eine Blütengalle. 4. 9- 5. Mittlere Fühlerglieder des cf. 6. Fühlerspitze des cf.
7. Spitze der Legeröhre. 8. Achillea millefolium mit Gallen von 9. Rhopalomyia millefolii H. L w .||l|
10. Fühlerspitze des Q.- 11. Spitze der Legeröhre. 12. Artemisia campestris mit Sproßspitzengallen von
13. Boucheella artemisiae Bche. 9- 14. Mittlere Fühlerglieder des cf. 15. Fühlerspitze des 9 [a) Endglieder
fast verwachsen, b) getrennt].
Tafel XXIV.
1. Chrysanthemum leucanthemum mit Sproßspitzengalle und 2. mit Sproßachsengalle von 3. Rhopalomyia
hypogaea F. Lw. i l 4. Puppe. 5. Spitze der Legeröhre. 6. Mittlere Fühlerglieder. 7. Artemisia
campestris mit Blütengallen von Misospatha tubifex Bche. 8. . Längsschnitt durch eine Einzelgalle. 9 » |
10. Spitze der Legeröhre. 11. Glechoma hederacea mit Blattgallen von Rondaniola bursaria Br. 12. Längsschnitt
durch die Galle. 13. 9- 14. Spitze der Legeröhre. 15. Fußspitze. 16. Mittlere Fühlerglieder.
17. Brustgräte. 18. Salix caprea mit Blattgallen von Iteomyia capreae Wtz. 19. Gallenquerschnitt.
Tafel XXV.
1. Betula verrucosa mit durch Semudobia betulae Wtz. vergälltem Fruchtstand. 2. Normale Einzelfrucht.
3. und 4. Vergällte Früchte. 5. 9- 6. Spitze der Legeröhre. 7. Fußspitze. 8. Puppe. 9. Brustgräte.
10. Juniperus communis mit 5 verschiedenen Mückengallen, b) von 12. Oligotrophus panteli Kffr.
9, c) von 11. Oligotr. juniperinus L. 9-> a> d, e von unbekannten Erzeugern. 13. Taxus baccata mit Sproßspitzengallen
von 14. Taxomyia taxi Inchb. 15. Spitze der Legeröhre. 16. Fußspitze. 17. Fühlerspitze.
18. Taxus mit Mückengalle eines unbekannten Erzeugers.
Tafel XXVI.
1. Cornus sanguinea mit Blattgallen von Graneiobid corni Gir. 2. Längsschnitt durch eine Galle.
3. 9 . 4. Spitze der Legeröhre. 5. Fußspitze. 6. Brustgräte. 7. Viburnum lantana mit Blattgallen von
Phlyctidobia solmsi Kffr. 8. Gallenquerschnitt. 9. 9- 1®- Brustgräte. 11. Brustgräte einer in dieser Galle
als Einmieter lebenden Gontarinia spec. 12. Ulmus campestris mit Blattgallen von Janetiella lemei Kffr.
13. Gallenquerschnitt? 14. Tilia parvifolia mit Blattgallen von Didymomyia reaumuriana F. Lw. 15. Gallenquerschnitt.
16. 9- 17. Fußspitze. 18. Spitze der Legeröhre. 19. Brustgräte. 20. Carpinus betulus
mit Blattgallen von 21. Zygiobia carpini F. Lw. 9- 22. Spitze der Legeröhre. 23. Brustgräte.
Tafel XXVII.
1. Fagus silvatica mit Blattgallen von a. Mikiola fagi Htg., b. Hartigiola annulipes Htg., c. Phe-
gomyia fagicola Kffr. 2. Längsschnitt durch la . 3 a—c. Längsschnitt durch l b in verschiedenen Entwicklungsstadien.
4. Längsschnitt durch 1 c. 5. Mikiola fagi Htg. 9- 6. Spitze der Legeröhre. 7. Brustgräte.
8. Hartigiola annulipes Htg. 9- 9. Spitze der Legeröhre. 10. Puppe von Phegomyia fagicola
Kffr. 11. Brustgräte. 12. Sarothamnus scoparius mit Zweiggalle von 13. Janetiella tuberculi Rübs. 9-
14. Spitze der Legeröhre. 15. Thymus serpyllum mit Sproßspitzengallen, 16. mit Blütengallen von Janetiella
thymi Kffr. 17. Brustgräte. 18. Thymus serpyllum mit Sproßspitzengallen von 19. Bayeriathymi-
cola Kffr. 9- 20. Spitze der Legeröhre.
Tafel XXVIII.
1. Poa nemoralis mit Sproßachsengalle von Poomyia poae Bose. 2. Galle vergrößert. 3. 9- 4. Spitze
der Legeröhre. 5. Puppe. 6. Poa nemoralis mit Sproßachsengalle von 7. Gaulomyia radicifica Rübs. 9-
8. Spitze der Legeröhre. 9. Brustgräte. 10. Calamagrostis lanceolata mit Sproßspitzengallen von 11. Poomyia
lanceolatae Rübs. 9. 12. Spitze der Legeröhre. 13. Brustgräte. 14. Brachypodium silvaticum mit
Sproßachsengallen von 15. Poomyia hellwigi Rübs. 9 : ,6- Spitze der Legeröhre. 17. Brustgräte.
Tafel XXIX.
1. Poomyia bimaculata Rübs. 9 . 2. Spitze der Legeröhre. 3. Brustgräte. 4. Poomyia moliniae
Rübs. 9 . 5. Spitze der Legeröhre. 6. Brustgräte. 7. Molinia coerulea mit Halmschwellung von 8. Pem-
phigocecis ventricola Rübs. 9- 9. Spitze der Legeröhre. 10. Brustgräte. 11. Origanum vulgare mit
Blütengallen von 12. Gisonobasis hornigiWachtl 9- 13- Brustgräte. 14. Prunus spinosa mit Knospengallen
von 15. Ischnonyx prunorum Wachtl 9- 16. Brustgräte. 17. Ononis spinosa mit Sproßspitzengalle
von 18. Asphondylia ononidis F. Lw. 9 . 19- Brustgräte.
Tafel XXX.
1. Sarothamnus scoparius mit Knospengallen von 2. Asphondylia sarothamni H. Lw. 9- 3. Puppe,
parasitiert, 4. normal. 5. Larve. 6. Brustgräte. 7. Sarothamnus scoparius mit Knospengallen von
8. Ischnonyx pilosa Rübs. 9 - 9. Brustgräte. 10. Sarothamnus mit Fruchtgallen von 11. Asphondylia mayeri
Liebel 9- 12. Brustgräte.