von Barbaraea, Nasturtium, und Sisymbrium (Tai. IV, Fig. 1—g). ( S c h r a n k , Fauna boica 3 1,1803,
p. 83.)
D. sodal i s (F. Lw.). In spindelförmigen Blätterrollen an der Sproßspitze und in Randrollungen einzelner
Blätter von Prunus. (Verh. zool.-bot. Ges, 27, 1877, p. 7.)
D. s p adi c ea R ü sS ln Gallen von D. loewiana R ü b s . an Vicia (Taf. XV, Fig. lffl-18). (SB. Ges.naturf.
Fr. Berlin 1917, p. 45.)
D. s t e l l a r i a e R ü b s . In dunkelbraunen, fast eiförmigen Sproßspitzengallen- von Stellaria bolostea. (SB.
.Ges. naturf. Fr. Berlin 1915, p. 514.)
D. su b p a t u l a (B r .) , In lockarien Blätterschöpfen -an Euphorbia (Taf. XII, Fig. 1^4), (B rem i, Monogr.
Cecid. 1847, p. 50.)
D. s ymp h y t i (R ü B S .) .f jn aufgetriebenen Blüten von Symphytum officinale. (Berlin, ent. Zschr. 36,
Nr. 2, 1892, p: 399.)
Fig. 91. Dasyneura torlrix (F. Lw.) auf Prunus spinosa.
D. t e t e ns i (R ü b s ,). In Blattkräuselungen von Ribes grossularia und nigrum (Taf. XI, Fig. 2—4).
(Berlin, ent. Zschr. 36, Nr. 2, 1892, p. 400.)
D. t h oma s i R ü b s . In knorpeligen Blattrandrollungen von Gampanula cochlearifolia, latifolia und
scheuchzeri. (Zschr. Insbiol. 8, 1912, p. 854.)
D. t homas i an a (K f f r .) . In jungen, nach oben gefalteten, etwas verdickten Blättern von Tilia (Taf.
X, Fig. 1—4). (Verh. zool.-bot. Ges. 38, 1888, p. 95.)
jD. t i l ia mv o l v e n s (R ü b s .). In engen, knorpeligen, rot oder violett gefärbten Blattrandrollungen auf
Tilia (Taf. X, Fig. 5—10). (Berlin, ent. Zschr. 33,1889, p. 55.)
D. t or l r i x (F. Lw.). In spindelförmigen Blattrollen von Prunus (Fig. 91). (Verh. zool.-bot. Ges. 27,
1877, p. 6.)
D. t r i f ol i i (F. Lw.). In längs des Mittelnerven nach oben zusammengefalteten, + geröteten Blättchen
von Trifolium (Taf. XV, Fig. 8—10). (Verh. zool.-bot. Ges. 24, 1874, p. 143.)
D. ( ?) t u b i c o l a (K f f r .) . In röhrenförmigen, in 2—5 + nach außen gebogenen Zähnchen endenden
Seitenknospen von S a r o th am n u s (Taf. XIV, Fig. 17—21). (Ent. Nachr. 15,1889, p. 188.)
D. u lma r i a e (B r .) . In warzenförmigen Gallen an den Blattnerven von Filipendula (Taf.XIV, Fig. lb ,
5—8). (B rem i, Monogr. Cecid. 1847, p. 52.)
D. ur t i cae ( P e r r . ) . In unregelmäßig rundlichen Blattgallen von Urtica, auch an Sproßachsen und
Blütenständen (Taf. VIII, Fig. 1—6). (Ann. Soc. ent. France 9, 1840, p. 403.)
D. vi ciae (K f f r .) . In zusammengefalteten, knorpelig verdickten Fiederblättchen von Vicia*) (Taf. XV,
Fig. 19—20). (Verh. zool.-bot. Ges. 38, 1888, p. 105.)
D. v i ol ae (F. Lw.). In abnorm behaarten Blätterschöpfen von Viola canina und tricolor (Taf. IX,
Fig. 6—10). (Verh. zool.-bot. Ges. 30, 1880, p. 34.)
D. v ir g a e a u r e a e (Liebel)V In knospenartigen Sproßspitzengallen und knorpeligen Blattrandrollun-
geri von Solidago virga aurea. (Ent. Nachr. 15,1889, p. 283.)
U. Macrolabis Kffr.
Sehr einförmige Arten von honiggelber Farbe, Thr. in der Regel mit 3 dunklen Lstr., Abd. mit dunklen, zuweilen
blassen Querbinden. Die Gattungszugehörigkeit ist nur bei den Männchen mit Sicherheit feststellbar. Mehrere, hier nicht
behandelte Arten leben als Einmieter bei anderen gailerzeugenden Cecidomyiden, andere leben in Blütenköpfen von Korbblütlern,
ohne Gallbildungen zu verursachen. Die nachfolgende Tabelle der Männchen ist auf dem sichersten Unterscheidungsmerkmal
der Arten, der Beschaffenheit des Kopulationsapparates, aufgebaut.
1. Bgl. der Zg. kurz und dick, kaum um die Hälfte länger als
dick (Fig. 92—9 4 ) ...............................................................2 .
■*- Bgl. ziemlich schlank, doppelt so lang wie dick oder
lä n g e r................................................................................... 4 .
Fig. 92—94. Kopulationsapparate von Macrolabis lamii Rübs., hieracii Rübs. und pilosellae (Binnie).
2. Kgl. noch nicht halb so lang wie das Bgl. ................... 3.
— Kgl. fast so lang wie das Bgl. (Fig.9 2 ) .................................M. lami i Rübs.
In länglichen, behaarten Sproßspitzengallen an Lamium album und purpureum (Taf. III, Fig. 12-—15). (SB. Ges. naturf.
Fr. Berlin 1915, p. 494.)
*) In gleichartigen Gallen ieben auch D. loewiana Rübs. und spadicea Rübs. Die biologischen Verhältnisse der drei
Arten sind noch nicht vollkommen geklärt.