
Fig. 70. Asphondylia coronillae (Vall.) (Knospengallen) und A. jaapi Rübs.
auf Goronilla emerus.
In stark deformierten, am Grunde aufgetriebenen Hülsen von Medicago falcata und sativa. (Verh. zool.-bot. Ges. 30,
1880, p. 535.)
2. Ischnonyx Rübs.
1. Th. und Sc. gelbrot, Thr. und Brust schwarzbraun, Thr.
aschgrau bestäubt, Abd. rot, mit breiten braunen Binden
ober- und unterseits, cu2 ziemlich schief, a größer als b
(Taf.XXIX, Fig. 14—1 6 ) ......................................................... I. p r u n o r um (Wacht l )
In Knospengallen von Prunus spinosa, insitiiia und domestica. (Wien. ent. Zeit. 7, 1888, p. 205.)
— Th. und Abd. andersfarbig ........................................ 2.
2. Endglied der T. nahezu l^m a l so lang wie das 2., a größer
als b, 1. Ggl. des $ um Vs länger als das 2. (Taf. XXX,
Fig .7—9 ) ....................................................................................I . pi l osa R ü b s .
In behaarten Knospengallen in den Blattachseln von Sarothamnus scoparius. (SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1916, p. 9.)
S Endglied der T. mehr als l^m a l so lang wie das 2., 1. Ggl.
wenig länger als das 2., a größer als b oder fast gleich
l a n g ................................................................................... 3.
3. Abd. schwarzbraun, Segmenteinschnitte und beim 9 oft die
Seiten fleischrot, a annähernd so lang wie b I. e c h ii (H. L w.)
Fig. 71. Ischnonyx echii (H. Lw.) Fig. 72. Ischnonyx verbasci (Vall.)
auf Echium vulgare. auf Verbascum lychnitis.
In angeschwollenen Blütenknospen von Echium vulgare (Fig. 71). (H. Loew, Dipt. Beitr. 4, 1850, p.38.)
— Abd. rotgelb, ober- und unterseits mit breiten, gelbgrauen
Querbinden, a größer als b ........................................ . . I. v e r b a s c i (V a ll.)
In angeschwollenen Blutenknospen von Verbascum lychnitis (Fig. 72) u. a. Arten. (Mem. Ac. Dijon, 1826/27, CR, p. 92.)
7. Placochela Rübs.
4 F. d e s 5 2 + llg L , das 1. Ggl. mit 2 Kn., Von denen derHt.;
länger als die beiden Bgl. zusammen ist, die 3 Endgl. dicker
als lanlsjSunbekannt (Tat.XXXI, Fig.':8—10) . . . . P. l i g u s t r i ( R i f b i f
In aufgeblasenen Blütenkuospen von Ligustrum vulgare. (Biol. Centralbl. 191 ±899, P- 598.)
fit * ■ deä,.$ 2+12gl., Ggl. zylindrisch, Kn. allmählich an Länge
abnehmend, die beiden letzten dicker als lang, beim cf