38. Der mittlere Bw. der Fühler des <$ verkürzt . 34. A s c h i s t o n y x Rü b s .
- Der mittlere Bw. beim d1 nicht ve rk ü rz t. . . 3 5. M a c r o d i p l o s i s Kf f r .
39. Die Stiele der Ggl. beim $ glatt, nicht pubescent 36. A n a b r e m i a Kf f r .
- Die Stiele der Ggl. beim $ pubescent . . . . 37. H a d r ob r e m i a Kf f r .
40. Lg. sehr weit v o rstre ck b a r 38. X y l o d i p l o s i s Kf f r .
- Lg. nicht oder wenig vorstreckbar . . . 41.
41. Fkr. kaum so lang wie das E ..........................39. A t r i c h o s e m a K f f r . 1)
- Fkr. viel kürzer als das E ................................ 40. H y g r o d i p l o s i s K f f r . 1)
42. Stiele der Ggl. pubescent..................................41. T r i c k o l a b a K f f r . 2)
- Stiele der Ggl. nicht p u b e s c en t................ 43.
43. Fkr. an ein und demselben Fuß ungleich, die
eine geteilt, die andere u n g e t e i l t ................. 42. C h e l o b r e m i a K f f r . 2)
- Fkr. desselben Fußes nicht ungleich . . . 44.
44. Die beiden o. L. der Lg. unterseits mit einigen
Reihen zylindrischer, stumpfer Fortsätze . . . 43. D i c r o d i p l o s i s Kf f r .
- Die beiden o. L. ohne diese Fortsätze . . 45.
45. Nur die Fkr. der Vorderbeine geteilt . . 46.
— Alle Fkr. g e te ilt................................................ 48.
46. Die m. L. beim $ kaum länger als die o. L. 44. G e o d i p l o s i s Kf f r .
- Die m. L. beim d auffallend verlängert . 47.
47. Der mittlere Bw. an jedem Ggl. des d verkürzt 45. T r i g o n o d i p l o s i s R ü b s .
- Der mittlere Bw. der Ggl. beim <$ nicht verkürzt 46. C l i n o d i p l o s i s Kf f r .
48. Der mittlere Bw. an jedem Ggl. des $ verkürzt
.....................................................................49.
- Der mittlere Bw. nicht verkürzt . . . . 50.
49. Lg. mäßig weit vorstreckbar. Kgl. der Z. mehr
oder weniger plump, an der Außenseite stark
chitinisiert, an der Spitze mehr oder weniger
deutlich gerunzelt, m. L. schmäler als die o. L. 47. H a r m a n d i a Kf f r .
- Lg. weit vorstreckbar, das letzte Glied dünn,
wurmförmig. Kgl. der Z. schlank, an der Spitze
nicht gerunzelt, m. L. so breit wie die o. L. . 48. T h o m a s i a R ü b s .
50. Der untere Zahn der Fkr. sehr undeutlich, dem
oberen gleichlaufend und ihm ziemlich dicht
anliegend. Die m. L. des d noch nicht so breit
wie ein Lappen der o. L., am Ende abgerundet 49. D i c h o d i p l o s i s R ü b s .
— Der untere Zahn der Fkr. dem oberen nicht
gleichlaufend. Die m. L. viel breiter als ein
Lappen der o. L., am Ende ausgerandet . . 50. Re s s e l i e l l a S e i t n .
reihung
und des
Von den Gattungen Alrichosema und Hygrodiplosis wurde bisher nur das weibliche Geschlecht bekannt. Die Ein-
der Gruppe der Cecidomyidi mit nicht pubescentem Kgl. der Z. kann daher nur als vorläufige angenommen werden.
Bei den Gattungen Tricholaba und Chdobremia sind, ähnlich wie bei Anabremia und Hadrobremia, die Ösen ein
iben Bw. ungleich lang.
51. Einige Ggl. des bestehen aus zwei, andere
nur aus einem Kn..............................................52.
Alle Ggl. des $ bestehen aus zwei gestielten
Kn.......................................................................... 53.
52. Beim $ die Bw. rudimentär. Das letzte Ggl.
e in fa c h ..................................................................... 51. A n t h o d i p l o s i s Kf f r .
— Beim an jedem Ggl. zwei vollständige Bw. . 52. A m e t r o d i p l o s i s R ü b s .
53. Die Lg. nicht v o rstreckbar.......................... 54.
-— Lg. weit v o r s tre c k b a r ................................... 55.
54. T. 3gl..................................................................... 53. M y r i c o m y i a K i i i .
T. 4gl..................................................................... 54. S i t o d i p l o s i s Kf f r .
55. Kgl. der Z. p u b e s c e n t................................ 56.
— Kgl. der Z. glatt, längsrissig, höchstens am
Grunde p u b e s c e n t............................................ 58.
56. T. 3gl.....................................................................57.
T. 4gl., Lg. nadelförmig spitz, ohne deutliche
Lamellen, Kgl. der Zg. sehr dick, keulenförmig 55. T h u r a u i a Rü b s .
57. Das letzte Glied der Lg. dick, plump. Die Ösen
der Bw. beim $ weit abstehend, zuweilen netzförmig....
....................................................................56. Z e u x i d i p l o s i s Kf f r .
— Das letzte Glied der Lg. dünn, sehr weit vorstreckbar.
Die Ösen der Bw. beim $ dicht anliegend
. . .......................................................... 57. S t e n o d i p l o s i s R e u t .
58. Das letzte Glied der Lg. nadelförmig, hart, die
Lamellen nicht p u b e s c e n t ............................ 59.
— Das letzte Glied der Lg. wurmförmig, weich,
die Lamellen pubescent.................................... 60.
59. Körperfarbe gelb oder grau, nie rot. Die
Lamellen der Lg. ganz oder teilweise verwachsen
; rr mündet in die Flsp 58. C o n t a r i n i a R o n d .
— Körperfarbe rot oder orange. Die Lamellen
der Lg. frei; rr mündet hinter der Flsp.. . 59. S y n d i p l o s i s R ü b s .
60. rr mündet hinter der Flsp............................... 61.
— rr mündet in die Flsp. .................... 62.
61. T. 3gl.................................................................... 60. T h e c o d i p l o s i s Kf f r .
— T. 4gl....................................................................61. Ä n i s o s t e p h u s R ü b s .
62. T. 3—4gl. E. deutlich länger als die Fkr. . . 62. A t y l o d i p l o s i s Rü b s .
— T. stets 4gl. E. so lang oder kürzer als die Fkr. 63. D i o d a u l u s R üb s .
Von diesen 63 Gattungen sind 26 keine Gallenerzeuger oder ihre Lebensweise ist nicht sicher
bekannt1), nämlich
l) Die in Klammern gesetzte Zahl bezeichnet die Nummer, unter welcher die Gattung in der vorhergehenden Tabelle
aufgeführt wird.