
Tiere starben sehr bald in der Milbenkultur, oline daß sieb Milben, die zahlreich auf ihnen herumliefen,
weiter festsaugten. Auf Eiern habe ich nie vollgesogene Tiere gefunden. Ich kenne aus der Literatur
auch nur vereinzelte Fälle, wo Pediculoides ventricosus als Eierparasit angeführt wird (siehe unten).
B r a u n (1903) schreibt: „Die Tiere leben zwischen Getreide, in Halmen und ernähren sich
von pflanzlichen und tierischen . . . Säften — — Wie E n z i o R e u t e r s (1900) Versuche zeigten,
handelt es sich bei der von Pflanzensäften lebenden Pediculoides-Form um eine verwandte Art, Pedi-
culopsis graminum E. Reuter, die in manchen Punkten von Pediculoides ventricosus abweicht und
sich gut davon unterscheiden läßt. Bei B r a u n liegt wohl eine Verwechslung bezw. ein Zusammenwerfen
der beiden Arten vor, und die Bezeichnung ,,Pediculoides ventricosus“ wird hier für beide
Arten gebraucht1).
Eine Zeitlang hat über die Ernährungsökologie von Ped. ventr. große Unklarheit geherrscht,
dadurch, daß die beiden Arten Pediculoides ventricosus und Pediculopsis graminum nicht scharf
unterschieden wurden, und weil aus den Beschreibungen der verschiedensten Autoren nicht immer
klar hervorging, welche Art in der Tat vorlag.
Aus der Tatsache, daß Ped. ventr. häufig in großer Menge in Getreidehaufen gefunden wurde,
zog man den Schluß, daß es sich hier um eine von Vegetabilien lebende Milbe handeln müsse. Demgegenüber
standen aber die Beobachtungen (z. B. von N e w p o r t , L i c h t e n s t e i n , L a b
o u l b e n e usw.), in denen Pediculoides unzweifelhaft als Insektenparasit festgestellt war. Es
kam hinzu, daß die Beschreibungen und vor allem die Abbildungen bei den verschiedenen Autoren
manchmal durch ungenaue Beobachtung und Darstellung nicht übereinstimmten. Durch alles dies
entstand eine große Verwirrung, so daß nach M o n i e z (1896) möglicherweise mehrere Arten vorliegen:
1. Pediculoides tritici (soll identisch sein mit der von L a g r e z e - F o s s o t beschriebenen
Art) -¡¡Iherbivor —, in ungemahlenen Vorräten von Getreide.
2. Pediculoides ventricosus (identisch mit der von L a b o u l b e n e und M e g n i n beobachteten)
— camivor — auf Insektenlarven, ab und zu auch in Weizenvorräten gefunden.
M o n i e z vermutet, daß die carnivore Lebensweise von Ped. ventr. eine mehr zufällige
sei, die sich daraus erkläre, daß beim Austrocknen des Getreides den Milben,
die normalerweise von Pflanzensäften leben, die Nahrung entzogen wird, und sie sich
dann auf Insekten stürzen. In dem Falle würde allerdings Ped. ventr. identisch sein mit
Ped. tritici.
3. Pediculoides intectus (nach K a r p e l l e s ) in Gerstevorräten, mit ähnlicher Lebensweise
wie Ped. tritici.
B r ü c k e r faßt aber diese Arten schon (1901, p. 71) als eine Art „Pediculoides ventricosus“
auf und legt dar, daß die in Getreidehaufen gefundene sich nur von den Larven von Getreideschädlingen
nährt, nicht aber vom Getreide selbst.
Die $ leben nicht wie ihre $ parasitisch auf Insektenlarven, sondern auf ihrer eigenen Mutter.
Auf diesen höchst eigenartigen Fall werde ich bei Besprechung der Ökologie des $ näher eingehen
(siehe p. 35).
*) In der neuesten (6.) Auflage seines Werkes: „Die tierischen Parasiten des Menschen“ (1925) hat B r a u n die oben
zitierte Stelle weggelassen und führt Pediculoides ventricosus nur noch als Insektenparasiten an, der gelegentlich auf den Menschen
übergehen kann.
Pediculoides ventricosus wurde von ändern Autoren gefunden auf:
C o l e o p t e r e n : B u p r e s t i d a e , C e r a m b y c i d a e — Larven — ( L i c h t e n -
s t e Ln, 1868), B u p r e s t i d e n — Puppen (Wi l l c o c k s , 1913), Coroebus bifas-
ciatus . . . — Nymphe — ( L a b o u l b e n e , 1884), Leptotrachelus dorsalis Fabre — Larven —
(We b s t e r , 1884), Bruchus quadrimaculatus F. und Br. chinensis L. — alle Stadien —
( C h i t t e n d e n , 1898 u. Wi l l c o c k s , 1913), Fidia viticida Walsh. — E i e r — (briefl.
Mitt. von W e b s t e r nach E. R e u t e r , 1900), Callidium sanguineum L. Larven —
(S e u r a t , nach B r ü c k e r , 1901), Phymatodes [Callidium] variabile L. — Adulte —
(M. S e u r a t , nach B r ü c k e r , 1901), Anobium pertinax L. und A. tesselatum F. Larven
-4l(M. G i a r d , nach B r ü c k e r , 1901), Anihonomus grandis Boh. ( D w i g h t P i e r c e ,
1908) — Larven, Puppen, Nymphen — ( H u n t e r und H i n d s , 1905), Anihonomus eugenii
Cano (D w i g h t P i e r c e , 1908), C e r a m b y c i d a e und S c o l y t i d a e — Larven —
(A. D. H o p k i n s , nach W e b s t e r , 1910), Sphenoptera trispinosa Puppe — (Wi l l c
o c k s , 1913, 1914), Calandra orycae L. — Larven'^— (A n d r e s , 1919).
L e p i d o p t e r e n: Einige Larven ( L i c h t e n s t e i n , 1868), Sitotroga \Gelechia]
cerealella O h vjl|lliRaupen — (We b s t e r , 1883, B r ü c k e r , 1901, S m i t h , 1907),
Anarsia lineatella Zell. ( E h r h o r n , 1898), Prodenia littoralis Boisd. Larve — (nach
W i l l c o c k s , 1913, 1914) ,Earias insulana Boisd.^^- Larve — (nach W i l l c o c k s , 1913,
1916), Gelechia gossypiella Saund. (W i l l c o c k s , 1916), Seidenraupe ( Ama r i S h i n -
i c h i , 1921).
H y m e n o p t e r e n : Monodontomerus und Anthophora retusa L. —^Larve, Nymphe —
( N e w p o r t , 1850 u. 1853), Isosoma hordei ( H a r r i s , 1852), Isosoma grande Riley (W e fas
t e r , 1884), Isosoma tritici Riley W&jmLarven und Adulte -— (We b s t e r , 1910),
H y m e n o p t e r a — Larven — ( L i c h t e n s t e i n , 1868), Anthophora personata Dours.,
Eumenes pomiformis Rossi, Odynerus callosus Thoms.jfl- Larven — (M. G i a r d , nach
B r ü c k e r , 1901), Solitäre Bienen -w- Larven — (nach B r ü c k e r , 1901), Hausbienen
Larven — (M o r g e n t h a l e r , 1922), Doryctes gallicus Reinh. — Cocons -|||(M. S e u r a t ,
zit. nach B r ü c k e r , 1901), DitropinotuS aureoviridis Crawford — Larve — [wie W e b s
t e r annimmt (W e b s t e r , 1910)], Aulax scabiosae — Nymphe und seltener Adulte —■
( B l a n c , 1912), Iridomyrmex humilis Mayr. — Larve — (S t i t z , 1918).
D i p t e r a: Meromyza americana Fitsch. — Larven — (We b s t e r , 1910).
R h y n c h o t a : Cicada septendecim L. -— E i e r -11 (M a r 1 a 1 1 , 1898).
Infektion der Wirtslarven durch das junge Pediculoides-Weibchen.
Ein junges Milbenweibchen stößt umherwandernd auf eine ruhende Mikrolepidopterenraupe.
Schnell ist die Raupe von der kleinen Milbe erstiegen. Die Raupe wird dann bald unruhig, wandert
unstet umher und führt oft mit Kopf und Hinterende schlagende, krümmende Bewegungen aus.
Sie scheint also ihren Feind bemerkt zu haben und sucht sich seiner zu erwehren. Die schlagenden,
krümmenden Bewegungen setzen zwar meist unmittelbar nach dem Aufstieg der Milbe auf die Raupe
ein. Das geschieht aber nicht immer. Manchmal kriecht die Raupe ruhig mit einer oder sogar
mehreren Milben umher. Die Abwehrbewegungen werden also nicht durch das Umherlaufen der