
Ggl. bimförmig mit langem, bis zur Spitze behaartem Stiel
(Taf. XXXI, Fig. 1—8) . ................................................P. ni g ri p e s (F. L w.)
In Blütengallen a u f Sambucus nigra u n d ebulus. (Verh. zool.-bot. Ges. 27, 1877, p. 19.)
3. Die Supertribus der Oligotrophidi
Die Abgrenzung u n d Gliede rung d e r Oligotrophidi ist im a llgeme inen T eil (S. 77 u nd 81—83) behandelt worden.
Bestimmungstabelle d e r Tribus
1. Am Ende der Lg. 2 Lamellen, eine obere und eine untere,
oder Lg. stachelspitzig und ohne Lamellen..................... 2.
ipl Am Ende der Lg. 3 Lamellen, 2 obere und 1 untere . . . 6. T r ib u s : Br a c h y n e u r i n i
2. Augen auf dem Scheitel g e t r e n n t ..............1. Tt ibus: Phe g omy i ni
Augen auf dem Scheitel nicht g e t r e n n t ..........................3.
3. Lg. am Ende stachelspitzig, ohne Lamellen, am Grunde
blasig auf getrieben (Taf. V, Fig. 3 ,1 1 ,1 3 ,1 5 )2. T rib u s : Cy s t i p h o r ini
— Lg. am Ende mit 2 Lamellen, am Grunde nicht blasig auf-
getrieben ..........................................................................4.
4. Kgl. der Zg. bis über die Mitte p u b e s c e n t..................... 5.
— Kgl. nur am Grunde p u b e s c en t.......... 5. T rib u s : Da s y n e u r i n i (S.296)
5. T. 1—3gl.......................... .........................................................3. T r ib u s : Öl ig o t r o p h i n i (S. 285)
B T. 4gl............................................................4. T rib u s : P o omy i ni (S. 289)
1. T r i b u s : P h e g o m y i n i
Einzige Gattung u n d A rt: Phegomyia fagicola (K f f r .) . (Taf. XXVII, Fig. lc , 4, 10—11.) In Bla ttfalten von Fagus silvática.
(Bull. Soc. Metz 21, 1901, p. 23.)
2 . T r i b u s : C y s t i p h o r i n i
Bestimmungstabelle d e r deutschen Gattungen
1. T. 2gl., Bgl. der Zg. nur am Grunde pubescent. . . . . 1. Laub er t ia Rübs.
Einzige Art: L .schm id ti Rübs. (Marcellia 14, 1914, p.94.) In pustelartigen Gallen am Stengel u nd an d en Zweigen
von Chondrilla juncea.
— T. 4gl., Bgl. der Zg. bis zur Spitze pubescent (Taf. V, Fig. 6) 2. Cy s t i ph or a Kf f r.
Larven in blasena rtigen P arenchymgallen auf Compositen.
2. Cystiphora Kffr.
1. Th. hell honigbraun, Thr. und Ths. rötlich, Sc. hell rötlichbraun,
auf der Vorderhälfte des Thr. éin rundlicher, dunkelbrauner
Fleck, F. 2+12gl. (Taf. V, Fig. 14b—16). . . C.hi eraci i (F. Lw.)
Auf Hieracium-Arten. (Verh. zool.-bot. Ges. 24, 1874, p. 145.)
— Th. andersfarbig................................................................ 2.
2. Th. hellgelb, Thr., Sc. mit Ausnahme der Spitze und Mth.
schwarzbraun, Abd. des cf gelb, des $ orangerot, Oberseite
mit schwärzlichen Schuppenbinden (Taf. V, Fig. 1—9) . . G. tar axaci (K ffr.)
Auf Taraxacum officinale. (Verh. zool.-bot. Ges. 38, 1888, p. 98.)
— Thr. mit 3 braunen Lstr., deren mittlere das Sc. nicht erreicht
...................................................................................3.
3. F ^ - i l g l . , Stiele der Ggl. des cf A—% so lang wie die Kn.
(Taf.V, Fig. 1 3 ) ................................................................ C. pi l o s e l l a e K f fr .
Auf Hieracium pilosella, auricula und boreale. (Wien. ent. Zeit. 11, 1892, p. 213.)
B F- 2+12gl., selten 2+11 gl., Stiele der Ggl. des cf so lang
wie die kugeligen Kn. (Taf. V, Fig. 10—1 2 ).....................G. s onc hi (F. Lw.)
Auf Sonchus-Arten. (Verh. zool.-bot. Ges. 25, 1875, p. 18.)
3 . T r i b u s : O l i g o t r o p h i n i
Bestimmungstabelle d e r deutschen Gattungen
1. M.desKgl.inGruppen (S u b tr ib u s : Rhopalomyina) 2.
— Die M. des Kgl. bilden keine Gruppen ( S u b t r ib u s :
O l i g o t r o p h i n a ) ........................................................... 9.
2. Die o. L. der Lg. nicht p u b e s c e n t................................... 3.
— Die o. L. der Lg. pubescent . . . ..........................4.
3. T. 3gl., die o. L. einstülpbar und undeutlich . . . . . . 1. Phl y ct i dobi a K ffr .
Einzige Art: P .so lm si (Kffr.). (Mitt. philom. Ges. Elsaß-Lothr. 3, 1906, p.179.) In blasenartigen Blattparenchymgallen
auf Viburnum lantana (Taf. XXVI, Fig. 7—10).
':T. 2gl., das 2. Glied nicht verlängert (vgl. 7. Boucheella),
o. L. nicht einstülpbar und stets deutlich . . . . . . . 2. Br emi o l a Rübs.
Einzige Art: B. onobrychidis (Br.). (Bremi, Beitr. Monogr. Gallm., 1847, sep. p. 53.) In hülsenartig zusammengelegten
Fiederblättchen von Onobrychis sativa und Astragalus austriacus (Taf. XV, Fig. 21, 22).
4. Fkr. g e z ä h n t ......................................................... 5.
Fkr. nicht g e z ä h n t ........................................................... 6.
5. T. lgl., die M. bilden auf dem Kgl. der Zg. undeutliche
Gruppen (Larve mit G r ä t e ) ...................................... • • 3. Am e r apha Rübs.
Einzige Art: A.g ra cilis Rübs. (Marcellia 14, 1914, p. 100.) In Fruchtgallen verschiedener Umbelliferen, möglicherweise
Inquilin von K iefferia pimpinellae (F. Lw.).
— T. 1—2gl., sind sie lgl., so besteht das Glied aus 2 verwachsenen,
in der Regel durch eine Einschnürung getrennten
Teilen, die M. des Kgl. bilden deutliche Gruppen . . Di a r t h r o n omy i a Fe i t (S. 287)
6. T. lgl.......................................................................... 7.
— T. 3gl., selten 2gl., dann das Endglied stark verlängert . 8.
7. Bw. beim $ kein Netz bildend, Ggl. des $ nicht gestielt. . 5. M i s o s p a t h a K f f r. (S. 288)
— Bw. des $ ein Netz bildend, Ggl. des $ gestielt (Taf. XXIII,
Fig.6 ) 6. R ho p a l omy i a R ü b s . (S. 288)