
 
		m  
 •vi:  i  
 I  
 1P   Vis  
 I  
 I  
 k  
 I  
 Ii % 
   s  
 4  
 Seits  
 ]iescliatteiilieit  der  ObersclienkelkiiocUen  292  
 Besc-liallenlieit  der  Tibia  (Platykiiemie  etc.)  293  
 Fussskclett  29!)  
 Tariäalläugeu-Index,  Tarsalbreiteu-Index  301)  
 Osteülogiselie  Diagnose  der  A\'edda!i  303  
 Litcraturverzeicliiii.s.s  307  
 O s t e o l o g i e  der  Tamilen  310  
 Scliiidelfiirm,  Schiidelgewiolit  312  
 Muskeleri.sten,  J5rauenboge.n,  Capaeität  313  
 I jiingenbreiten-Index  315  
 Längenhöhen-Index,  Schädebimiang,  Stirnbein  310  
 Pars  nasalis  des  Stirnbeins,  Scheitelbeine,  Processus  frontalis  der  Schläfenschuppe,  
 Joehbügeii,  liinterhauptsbein  (Os  lucae)  317  
 Übergesichtshohen-Index,  ganzer  Gesichtshöhen-Index,  Kiefer-Index  318  
 Prodentie,  Form  und  Grösse  der  Augenhöhle  319  
 Orbitalindex,  Interorbitalbreite,  Nasalindex  320  
 Nasenbeine,  Gamnen,  Palatomaxillariudex,  Gaumen-Index  321  
 Dentallänge,  Unterkiefer  322  
 Osteologische  Diagnose  der  Tamilen  322  
 Literaturverzeichniss  324  
 O s t e o l o g i e  der  Singhalesen  325  
 Schiidelform,  Schädelgewicht,  Muskelcristen,  Capaeität  327  
 Längenbreiten-Index  328  
 Yergleichung  des  Längenbi'eiten-Index  der  Lebenden  mit  dem  der  Schädel  .  .  .  330  
 Längenhöhen-Index,  Schädelumfang  331  
 Stirnbein,  Scheitelbeine,  Processus  frontalis  332  
 Theihing  des  Wangenbeins  333  
 Inca-Bein,  Obergesichtsliöhen-Index,  ganzer  Gesichtshöhen-Index  334  
 Gesichtsbreite  (Virchow),  Gesichtsbreiten-Index,  Kiefer-Index  335  
 Prodentie,  Form  und  Grösse  der  Augenhöhlen,  Orbitalindex  33G  
 Interorbitalbreite,  Nasalindex  337  
 Nasenbeine  338  
 Gaumen,  Palatomaxillarindex,  Gaumen-Index,  Dentallänge,  Unterkiefer  . . . .  339  
 Osteologische  Diagnose  der  Singhalesen  340  
 Literaturverzeichniss  342  
 Y e r g l e i c h u n g  der  Weddas,  Tamilen  und  Singhalesen  343  
 Verglcichung  der  äusseren  Erscheinung  343  
 Yergleichung  der  Osteologie  34(i  
 Verhältniss  der  drei  Yarietäten  zu  einander  350  
 Literaturverzeichniss  352  
 Y e r g l e i c h u n g  der  Wedda s ,  Tamilen  und  S i n g h a l e s e n  mit  ausserceylonesischen  
 F o r m e n  und  allgemeine  anthropologische  Gesichtspunkte  353  
 Boke  
 Verwandte  der  Weddas  auf  dem  vorderindischen  Festlande  353  
 Aufstellung  der  weddaischen  odci-  vortlravidischen  Stämme  354  
 Verwandte  der  Ceylon-Tamilen  auf  dem  vorderindisohen  Festlandc  350  
 Yerwandtschaft  der  Dravider  und  Australier  357  
 üravido-australische  Epoche,  arische  Invasion  Indiens  303  
 Cymotriche  Yölkerfamilie,  Ulotriche  und  Lissoti-iche  Formen  304  
 Yergleichung  der  niederen  wollhaarigen  Stämme  mit  den  Weddas  305  
 Die  Primärvarietäten  des  Menschen  300  
 Yerhältniss  des  männlichen  und  weiblichen  Geschlechtes  zu  einander  307  
 Die  anthi-opoide  Stammform  des  Menschen  308  
 Stellung  der  Weddas  zu  derselben  370  
 Literaturverzeichniss  373  
 Ergologie  der  We d d a s  375  
 E i n t h e i l u n g  der  Weddas  370  
 E i n i g e  physische  Eigenthümliclikeiten  370  
 E u h e p l ä t z e  379  
 Campieren  im  Freien  379  
 Höhlen  380  
 Hütten  382  
 Umzäunung  385  
 K ö r p e r b e d e c k u n g  380  
 Völlige  Nacktheit  380  
 .Die  Lendeuschmn-  387  
 Blätterbekleidung  387  
 Kleidung  aus  Baumbast  39^  
 Verwendung  von  Thierhäuten  392  
 Tuchbekleidung  
 Schmuck  395  
 N a h r u n g  40O  
 Vegetabilische  Nahrung  
 Liste  der  Nähr-  oder  Genusspflanzen  
 Der  Grabstock  4Q5  
 Zerfallenes  Holz  als  Nahrung  4Q7  
 Bei«  
 Tabak,  Betel  
 Alkohol  
 Animalische  Nahrung  ^j^o  
 Liste  der  Nährthiere  
 Conservierung  des  Fleisches  mittelst  Honig  
 Jagd,  Fischfang,  Honiggewinnung  4^8  
 Jagdgeräthe,  Beil  r  413  
 Bogen