f<hlau<hförmige bünnroanbige peltten ïjeroor, bie man ^ p p lje n genannt fiat, unb btefe
fudjen in bie ©tamme, S te ig e , SSIätter unb $rücbte beg SBirteg bóteinsuroadifen, balb
non ber ©eite fier fiorijontaf, balb non obenfjer erbroärtg, balb in entgegengefepter SMy
tnng aufroärtg. SJcandje finden jene ißttnfte auf, mo fid) ifjtten fein ober hoch nur ein
fe§r fdpoadjer SBiberftanb barbietet, taften fo fange an ber Dberflädje ber SBirtpflansen
fierum, biê fie eine ©paltöffnung gefunben haben, bemtpen biefe alg ©inganggtpür unb
gefangen fo in jene ©äuge unb Kanäle hinein, alg beren 3)tünbungen bie Spaltöffnungen
SU gelten haben. Sfnbre raieber fitsen ©teilen auf, mo bie Dberflädje ber SBirtpffauge leef
gemorben ift, mo buref) Slngriffe ber ©iere, buref; SBinbbrud), fèagelfdjlag unb ©cfineebrucf
SBunben entftanben finb, meldde alg ©infaffëtpr bennet roerben fönnen. SBieber anbre
febfagen ben fürgeften SBeg ein, ftopen fojufagen bie SBanb buret) unb bifben fiep fefbft bag
Sinfalfêtfjor. ©ie ©pipen ber £ppf)en fomie aud; bie Slugfadungen, mefebe bie £>ppf)en hik
i
£>l)p!)en fd jm a ro ^e n b e r Spitje: 1. Don einer ißeronofporee — 2. Don einem SJlettaue — 3. »on einem Dtötjrenfdjaiatmne.
Sögt. $ e jt, ©. 153 unb 154.
ben, haben bie ^äpigfeit, bie Igaut ber Reffen an ber febenbigen 2Birtpffan§e gu gerfepen unb
SU gerftören. ©ort, roo fie fiep anfegeit, entfielt nach furser Seit ein Söcpeldien in ber Selb
baut, unb burd) biefe» bringt bann bie <gpphe entroeber gans ober mit eignen gortfäpen in ben
Sttnenraum ber angefaffenen SeHe ein. @3 ift babei gleichgültig, ob bie igpppe eben erft aug
einer feimenben ©pore heroorgetoaebfen ober ob fie bie Slugäftung eines febon mehrere
Sabre alten, geitroeilig in Stube oerfepten, aber bann mieber energifd) auSfproffenben Sttpcelg
ift; bie ^äpigfeit, biepeffraänbe gu burd)löcbern, fommt ber einen gerabe fo mie ber attbern §u.
Sti^t gans fo gfeicbgüftig ift eg bagegen, mie an jenen ©teilen, mo bie £ppt)e mit
bent SBirte in Berührung fommt, bie Dberbautsellen beg SBirteg augfepen. ©g fehlt näm=
lieb aud) nicht an ©inrid)tungen, bureb roelcpe bie SBirtpflangen gegen bie ©inbringlinge ge-
febii^t merben. ©o finb bie Dberbautsellen an ihrer Slufienroanb ftarf oerbieft unb mit
jenem igäutdjen übersogen, meines ben Siamen ©uticula führt. Sft bamit in erfter fiinie
auch nur ein ©d)up gegen eine su meit gebenbe SSerbunftung unb 33ertrodnung ber faft=
reidjen Sellen gegeben, fo bilbet eine berartige SSerbtdung anberfeitS auch einen fpanger,
mefeber nicht oon jeber ^ppbe btirdjbrocben merben fann. Siod) mehr fiebert eine hoppelte
ober breifaäie Sage oon biefmanbigen, faftlofen Sellen, eine fefte Stinbe mit Sforf ober eine
tote, troefne, biefe 3Sorfe. ©oldje ganger merben felbft bureb bie fräftigften <gppl)en nicht
burcplöcbert. Um fiel) bennoeb ©ingang su oerfebaffen, smängen ficb manche ^i;pben mit
iljrer fegeiförmigen ©pipe in bie Stiffe unb ©prünge ber Stütbe ein, brängen bie ©d)ilber
unb ©djuppen auSeinanber, fprengen fie auch gerabesu ab, unb fo gelingt eg ihnen enb=
lid), ©teilen su erreichen, mo fie anbobren unb U;re SJiinierarbeit mit ©rfolg augfüpren
fönnen. $ n ber 9M)rgaf)t ber $äHe begnügt fich ber ©d)maroper nid)t bamit, nur bie
oberftächlicben Sellen beg SBirteg angubol)ren unb auggufaugen; feine £pppen maebfen oieb
mehr rafcp immer meiter unb meiter einroärtg, häufig oljne 9tiidfid)t auf bie p b l unb
Siidjtung ber fid) iljnen entgegenftellenben ©djeibemänbe. ©o burd)löchern g. 33. bie Igppben
ber im ^olge lebenber 33äume fdjmaropenbett Svöbrenfd;mämme (i]3olpporeen) ganse Steifien
oon gellen, Eiter bureb geböfteS ©üpfel biuburdgmacbfeub, bort ben gleichmäßig oerbidten
©eil ber SBanbung einer ^olggeHe burebbobrenb (f. Slbbilbung, ©. 152, gig. 3). 2Inbre
mieber, mie s- 33. bie ißeronofporeen, sieben eS oor, fidj in bie Stäume smifdgen ben eim
seinen Sellen, in bie fogenannten Sutercellitlargänge, einsubetten. ©ie eingebetteten ^ppben
bilben bann feitlicfie SCu^fadungen, melche bie Sßanbitngen ber an ben Srdercellulargang am
grensenben Sellen burd;töd;ern unb, raenit fie in ben Snnenraum biefer Seilen eingebrungen
finb, bort folbenförmig anfebroellen (f.Slbbilbitng, ©.152, ^ig. 1). 3)Ut biefen folbenförmtgen
ober faft fitgeligen 2lm8faditngen, melche ben Stauten ^ a itfto rie n führen, faugt bann ber
©ebntaro|$er aug bent lebeitbigen Seibe ber burcblödjerteu Sellen bie ihm nötigen ©toffe.
©ie igppben ber eben ermähnten fdjtnaro|enben p is e hoben ba§ ©igentümtidge, bajj
in bent SJtafse, mie fid) ba§ eine ©nbe berfelbeit madgfenb oerläitgert, ba§ gegenüberliegenbe
©nbe abftirbt. ©abttrd; mirb ber ©inbrttd beroorgebracht, bab biefe ^ppljen fich wie Sohr-
roürnter fortbemegeit. ©iefer ©inbrttd mirb ingbefonbere bann oeranlaht, menn in ber
einen Slbteilitng beg überfallenen ^olsförperg bie üppigen gerabe bei ihrer SJti nierar beit
befd)äftigt unb bttrdj bie ©dgeiberaänbe bttrdggemadjfen angetroffen roerben, roäbrenb bie
anbre Abteilung, in roeld)er bie ^ppljeit früher tljätig roaren, s^ ar sablreicbe 33obrlöd;er,
aber feine ©pur ber <gppbett mehr geigt, ©en SBirtpffansen, melche oon folgen fcbtnaroben=
ben, im Ämtern muebernben ißilsmpcelien befallen mürben, fleht man bag ättßerlid; oft
gar nicht au. SJtitunter bleiben fie in ihrer ©ntmidelung etroag gitrüd, aber bag fönnte
ebenfogttt bttrd; anbre Urfad^en, etroa bureb elnen ungünftigen ©tanbort, oeranlaht fein,
©rft bann, roentt bie SDfpcelien mieber bag S3ebürfnig haben, fich fortgupflansen, so oer=
mehren unb su oerbreiten, fornmen fie aug bent SBirte teilmeife Ijeraug, road;fen mit ihren
fporenbilbenben ^ppben über bie Oberfläche empor unb überlaffen eg beit SBinben, bie
abgeglieberteit ©poren so oerbreiten.
©g. erinnert biefer Vorgang lebhaft an äbnlidje S3erhältniffe bei ben 2Bafferpflangen,
melche attd) monatelang untergetaud)t oegetieren unb nur sur Seit beg S3lttheng unb ^ruch=
teng an bie Oberfläche fornmen, um ihre SSltmten ben Sofeften unb iljre ©amen ben £uft=
ftrömungen attgsufe^eit, ebenfo an jene su ben Skrtoefunggpflansen gebörettben früher
befprochenen Drdjibeen (ogl. ©. 103), meld)e, ltnterirbifcb im SRober beg SBalbbobeng ein=
gelagert, Sol^e hioburch fidj ernähren unb oergröhern unb bann, einen günftigen ©omnter
erbafchenb, auf mettige SBodjeit mit bliitentragenben ©tengein über ben SBalbgrttnb empor=
fchiepn. S o ber Stegei finb bie aug ben SBirtpffansen oorgefd;obetten ©porenträger ber
fchmaro^enbeu p lg e burcf) ihre Smrte fomoljl alg bttreh iljte $ orm red)t attffaüenb. Sllg
befannte Sfeifpiele mären \)\tx jene puloerigen, roftfarbigen, fd;ofolabebrattnett ober fol;l=
fd)marsen ©poreitbäufcben su ermähnen, roeld;e unter ben Sianten ©etreiberoft ttnb ©etreibe=
branb befannt finb, meiterljin bie mehligen, orangegelben SJtaffen, meld;e an ben grünen
©tengein unb g fo d p o ^er g^ofen gum S3orfcbeine fornmen (Slctbittm beg Phragmidium
subcorticium), ber in ben Elften griinenber Särchenbättme febmaropenbe ©djeibenpils P eziza
Willkommii, beffeit $rttd)tförper in ©eftalt fletner, fcbarlad;roter ©djüffelchen über ber Siinbe
erfcheinen, roeiterljin ber gelbe Söcherfchroamm (Polyporus sulfureus), beffen bottergelbe,