SBefeftigurtg ber g rü ß te an ba§ Seimbett. 577
©pefje bie Keine grttdit. ©obalb biefe reif ift, trennt ftdj bag ©tiefdjen, raeldjeg bie um
bie gruc£)t genudelte, ingnufctjen fefjr tjart geworbene ©pelje trägt, ab; ber nädjfte fräftige
Sßinbftop entführt bag abgetöfte ©ebilbe unb treibt eg wie eine glaumfeber über bie ©teppe
batjin. ®ie non ber ©pel§e auggefienbe fange, feberige ©ranne t;at affo junädjft bie Ve-
bentnng eineg glugapparateg, äfjnficfj fo riefen anbent feberförmigen ober ffügefförntigen
®a§ E in b r in g e n Don g r iid jte n in bie Erbe unb SSefefiigung b ie fe r ^ r iid jte im S eim be tte: 1, 2. grüdjte bc§
5ebergrafe§ (Stipa pennata). — 3, 4. ^rücijte beS ©tordjfcfjnabetS (Erodium Cicutarium). Sßgt. Sejt, ©. 576-579.
©ebifben, mit metdjen grüdjte unb ©amen befe(3t ober eingefjiifft ftnb, unb fie oermitteft bie
Verbreitung ber betreffenben gebergragart über bag raeite ©efänbe. ©g fommt ifjr aber, nad)=
beut fie irgenbrao auf bem ©teppeuboben geftranbet ift, audj nodj eine rceitere Sfufgabe $u.
©efefd ben gaü, eg fei eine gebergragfrudd fo auf bie nadte ©rbe gefalfen, rnie bag
bttrdj bie obenftebenbe 2lbbilbung reranfd;aulid;t rairb; jener Seif, mefdjer in ber ner=
härteten ©pelje bie grud)t eingefdjloffen enthält, mirb alg ber fdjtoerere felbftuerftänblidj
31t er ft mit bem Voben in Verüljrung fommen, unb ba bag ©ube biefeg beileg oerfjärtet
tßftanjenleben. I. 3 7