roobttrcß bie 9)lenfcßen gur Unterfdjeümng ber ©emäcßfe in naßrßafte unb giftige, in woßU
fcßmedenbe unb ungenießbare ßingeteitet unb gu Kultumrfmßen unb 33eobacßtungen ber
SebenSerfcßeinurtgen ber f a n g e n angeregt mürben.
Slid)t weniger mürbe man burcß ben SBunfd), bie Hoffnung unb ben ©tauben, baß
ßößere SSIäd)te einzelne ©emäcßfe mit ßeilfräftigen SBirfungen aulgeftattet ßaben möcßten,
gur Unterfucßung non Kräutern, SBurgetn unb ©amen foroie gur eingeßenbett SSergleicßting
unb geftftellung ber 33erfcßiebenßeiten äßnlicßer borgten unb ©eftalten ßingebrängt. $m
alten ©riecßenlanb gab es eine eigne g u n ft, bie Slßigotomen, raelcße bie für ßeitfam geßaU
tenen Sßttrgeln unb Kräuter fammelten unb ^bereiteten unb entraeber felbft feilboten, ober
burd) bie Sßßarmafopolen feilbieten ließen. 2Bie burcß biefe Slßigotomen, mürbe aud) burd)
griecßifdje, römifcße unb arabifcße Birgte unb woßl and) bttrcß ©ärtner, Söinger unb 2tder=
bauern mit med)fetnbem ©lüde unb la te n te eine (Summe non Kenntniffen über bie ^ftangem
mett erworben, raeldje lange 3eü ßinburcß auSfcßließficß als botanifcße SBiffenfcßaft galt.
Slotß im 16. $aßrßunbert mar bie Sluffaffung ber ipftangenraelt nom reinen SlüßließfeitS^
ftanbpunfte nidfjt nur biejenige ber SHeßrßeit ber SSIenfcßen, fonbern aud) jene feßr nieler
gad)gelehrten, unb in ben meiften 33ücßermerfen jener 3eü ftnbet man bie mebiginifcße
„Krafft unb SBürdung" fomie überhaupt bie Senußbarleit ber betriebenen unb untern
fd)iebenen ©emäcßfe an ßeroorragenber Stelle unb in ausführlicher SBeife beßanbelt. S o wie
man in bem feften ©tauben lebte, baß bie ©eftirne mit ben menfcßlicßen Scßidfalen im
fjufammettßange fteßen, mar man and) non ber Sffifxcßt befangen, baß alle Söefen ber ©rbe
nur beS SJIenfcßen wegen bafeien, unb baß inSbefonbere in jeber ißflange nerborgene Kräfte
fcßlummern, bie, frei gemacßt, bem SJIenfcßen entmeber gum Heile ober gum Sd)aben gereichen.
SJIan forfcßte nacß SlnßaltSpuuften, um biefe ©eßeimniffe ber Statur erfcßtießen gu fönnen,
nermeinte in nieten ©ewäcßfen gaubermittel gu erlernten unb glaubte aud; aus ber Slßnliäp
feit non S lättern, 33 tu men unb ^rücßten mit irgenb melcßen Seiten beS menfcßlicßen Körpers
eine non ben überirbifd)en fd)affenben SJtäcßten auSgeßenbe Slnbeutung finben gu fönnen,
wie ber betreffenbe iftflangenteit auf ben menfcßlicßen Organismus eingurairfen beftimmt fei.
Oie 2ißnlid)feit eines ßaubblatteS mit ber fieber galt als ein §ingergeig, baß biefeS S ta tt
gegen Seberfranfßeiten mit ©rfolg angemenbet werben fönne, bie ßergförmige 3 eicßnung
ober ©eftalt einer Stüte follte ein Heilmittel gegen Hergfranfßeiten bebeuten, unb tu äßn=
lidjer Söeife entftanb bie fogenannte S ig n a tu r te ß r e , welcße, inSbefonbere burcß S o n t;
baftuS ip a ra c e lfu S auSgebilbet, im 16. unb 17. $aßrßunbert eine große Stolle fpielte
unb bie ja eigentücß in ber Sud)t nacß ©eßeimmitteln attcß ßeute nod) fortlebt. Oie Stenge
neigt nocß immer, wie nor ^aßrßunberten, lieber gu übernatiirließen, mpftifd)en, als gu
natürtid)en, einfad)en Oeutttngen, unb einem SombaftitS iparacelfuS mürbe eS and) gegem
wärtig an gläubigen Slnßängern bttrcßauS nicht feßten. $ n Söaßrßeit ift aud) bie 2luf=
faffung ber ipflangenfuttbe als Oienerin ber SJtebigin unb ber £anbwirtfd)aft, bie 2Xuffaf=
fu n g ber S o ta n if oom re in e n S tüßlicßfeitSftanbpunfte bei ber weitaus größten SJteßw
gaßt ber SJIenfcßen bergeit nid)t wefentlicß anberS als nor 200 unb 2000 $aßren unb bürfte
fieß bei ißr and) nocß lange nießt über biefe Stufe erßebeu.
Sieben ber erften, beS Gebens Slotburft entfprungenen ißflangenfenntniS ßatte fteß fd)on
fritß eine gmeite Slicßtung S aßn gebrod)en, welcße in bem S d )ö n ß e itS g e fü ß te beS
SJIenfcßen ißren Urfpruttg ßat. Oiefetbe befd)ränfte fteß in ißren erften Slnfängen auf bie
Seitußung beS SattbwerfeS unb ber Slunten milb mad)fenber i)3flangen gu Sd)nutd unb Zierat,
«eranlaßte aber fpäter aueß bie 2fngud)t fd)öner ©emäcßfe in ©ärten unb füßrte fd)ließlid)
gttr g ie r g ä r tn e r e i unb © a rte n fu n ft, bie in oerfeßiebenen $eiten unb bei oerfeßiebenen
Sölfern, entfpred)enb ber eben maßgebertben Sluffaffttng beS Sd)önen, bie mannigfaeßften
Ißßafen bttrcßlaufen ßabett. '______
jBefdjreibmtg tutb Unterfcßcibung ber ^ffangenfornteu*
©ine britte Slidjtuug ber ipflangenfenntnis murgelt in ber Steigung ber mit einem teb=
ßaften ^ormenfinne begabten SJIenfcßen, in bie SJIanuigfaltigfeit ber ©eftatten bis in ißre
teßten ©ingelßeiten ©infid)t gu gemimten, alle unterfd)eibbarett formen nad) ißrer äußern
Slßnlid)feit gu g ru p p ie re n u n b gu o rb tte n , nad) Slang unb SBürbe gu benennen, in
Katalogen gu t)ergeid)tteu unb bie gebilbeten Slegifter in ftanb gu ßatten. 33ei nieten fommt
bagtt nod) ber nterfmürbige Samnteltrieb, ber nur int ^uf^wmentragen unb Stufßäufen
unb im 33efiße ttmfangreicßer Steißen jener ©egenftänbe, betten ftd) feine £eibenfd)aft gu=
geraenbet ßat, eine 33efriebiguitg ftnbet.
^ ü r bie ©efd)id)te ber 33otauif ift biefe Stiftung beS menfcßlid)en ©eifteS feßr widjtig
geworben. Sß^e ©puren taffen ftd) mit Sicßerßeit weit über ben beginn ttnfrer 3eit=
red)nung gurüdfüßren; benn maS bie non O ß eo p ß raft um baS $ aß r 300 n. ©ßr. gefd)riebene
„Slaturgefd)id)te ber ipflangett" an 33efd)reibungen unb attbent einfd)lägigen Slotigen entßätt,
bafiert gum größten Oeile attf ben ©rfaßntngen tutb 33eobad)tmtgen ber Stßigotomen, ärgte
unb Sanbroirte, unb es geßt aus bem Oepte ber Sd)rift beutlicß ßernor, baß biefe ©ewäßrS=
utänner nießt alte unb nießt auSfd)tießlicß nur mit Stüdficßt auf bie öfoüomifcße unb mebiginifdße
33enußung, fonbern and) um ißrer felbft willen bie tpflangen auffitd)tett unb unterfd)eiben
lernten. ^er Slöntergeit unb im SJIittetatter feßlte freilich jebeS Streben, fid) um ©e=
mäd)fe gtt fümntern, für roeteße feitterlei SSerroenbung befauttt mar. ©inen großen 2luffd)wmtg
erfttßr bagegen baS 3Iuffttd)en, 33efcßreiben unb 33ergeicßiten a lle r unterfcßeib=
b a re n i]3flangenformen in jenem fjeüctlifcßttitte, in meteßem fid) bei ben SSölfern beS
SlbenblanbeS baS 33ebürfniS nad) bem Stubiunt ber ßellenifd)en ©eifteSfd)äße, baS Streben, bie
2lnfd)auttngSmeife beS SlltertumeS ftd) angtteignen, unb ber Söttnfcß, bie eignen gufümbe mit
berfeiben in ©inflang gu bringen, 33aßn gu breeßen begann. ©S mar bieS berfetbe 3eit=
abfehnitt, in meteßem auch bie Kunft, non ben Orabitionett beS SHittelalterS ftd) loSfagenb,
einer auf baS Stubittm ber Slntife baftertett netteit Sluffaffttng gtt ßttlbigen anfing, unb es
mag moßt bie SBtffenfcßaft, infonberßeit bie Slaturmiffenfcßaft, jene benfmürbige wit
Slecßt gerabe fo wie bie Kunft als ißre Slenaiffancepexiobe begeid)tten. 3)lod)te bie 33efd)äf=
tigung mit ben naturgefcßicßtlicßen Schriften ber alten ©rieeßen, ber mau fieß im 15.
Saßrßunöert mit fo jugenblicßer 33egeifterung guraanbte, bem SötffenSbrange jener
aud) nicht genügen, fo läßt fteß bod) nießt uerfernten, baß biefelbe, äßntidß wie im Sereicße
ber Kunft, anregenb unb reformierenb eittroirfte unb gtt jenem fo lange oergeffenett 33ortte
ßinfüßrte, aus raelcßem ja aud) bie Slltett felbft gefd)öpft ßatten, nämlicß gtt ber unmittel=
baren ©rforfeßung ber Statur, gu jenem unerfeßöpfließen Ottell, ber auf alte ^toeige menfcß=
liehen SBiffenS unb ScßaffenS| gu jeber 3eit befrud)tenb unb neubelebenb eingemirft ßat.
2BaS inSbefonbere bie ^flangenfenntnis anlangt, fo ßatte baS Stubittm ber alten
©rieeßen im Sübeit unb Slorben beS SlbenblattbeS alsbalb gum eifrigften Sluffttcßen unb Untern
feßeiben ber ßeimifeßen ©emäcßfe ßingeleitet unb nießt bloß einen unwiberfteßließen ^om
fcßungSbrang, fonbern auch eine unermüblitße SlrbeitStuft augeregt, bereu ©rgebniffe mir in
gaßlreießen bidleibtgen auf ttttS gefommenen „Kräuterbädern" noch ßeute anftaunen. Ottrd)=
blättert man biefe Folianten, bie ber SJIeßrgaßt nad) ber erften Hälfte beS 16. ^ah^hun=
bertS entflammen, tutb fueßt man in benfeiben nad) einem leitenben ©ebanfen, weteßer
bei ber Slttorbnttng beS Stoffes ntaßgebenb gemefett fein fonnte, fo wirb man fte freilich
nod) unbefriebigt beifeite legen müffett. Oie ipftangen mürben eben oott ben Stutoren be=
feßrieben unb abgeßanbelt, wie fie ißnett gerabe in ben Söttrf gefommen waren, unb nur
ßier ttttb ba ftnbet man einen fcßwad)ett Slnlauf, pßpfiognomifcß naßefteßenbe ^flaitgenarten
aneütanber gu reißen unb in ©ruppett gufammengufaffen. Slueß auf bie geograpßtfcße