Ja tro p h a , bet beit Soafaceett ittib ben Steffeln ift baS äujgerfte ©ttbe föpfcßenförmig ange=
fdjtboflett itnb baSfööpfdjett feitraärtS gebogen. Sltt ber Enieförmigen 33euguttgSfteIIe ift bie gell;
haut ber 33rettitborfte (f. Slbinlbung, ©. 408, gig. 3 ,4 ,5 ) ungemein bümt, fo bah bie teifefte
33erüßrttng genügt, um ein Slöbrecßen beS EöpftßenS p oerantaffen. Sabttrdj, baff baS 3lb=
bredjett beS ^öpfcßenS in feßräger Sinte erfolgt, rairb eine feßr fc^arfe ©piße gefeßaffen, ititb
bie bttrdj baS Slbbrecßett gebitbete Öffnung ift nidjt querüber, foitbern fertig;feitlidj geftellt,
fo baff baS abgebrochene ©nbe beut ©iftpßne einer ©cßlange ober ber ©infticßfanüle, toelcße
oott ben Ersten p fubfutanen $itjeEtionen bemtßt rairb, feßr äßnlidj hießt. SaS Slbbrecßett
rairb, abgefeßett oott ber aufjerorbentlidjen Süitnßeit ber üeüßaut unter beut ^öpfdjett,
and) bttrdj bie ©pröbigfeit ber 33orfte bebingt, ttnb biefe ßat ißrett ©rttttb in ber 33erfiefe=
tung, p u t Steile in ber ißetfalfttng ttnb bei Ja tro p h a attclj in ber ißerßolpng ber geüßaut.
Socß befeßränft fieß biefe S3eränbentng ber gellljaut nur auf ben obern S eit ber 33orfte.
Qit ber fotbenförmigen Slnfdjtoelluitg ber förennborfte an ber 33afiS ift bie .gellßaut raeber
oerfiefelt nodj oerfalft, foitbern befielt auS unoeränbertem ffetiftoffe, gibt attdj einem S n td e
oon außen nadj, fo baff bttrdj einen fotzen S rttd baS SluSfließen beS gellinßalteS beförbert
rairb. Sludj ift babttrdj eine SttrgeSjenj ber Skeitttborfte ntögltdj, toelcßer nadj beut Slbbredjett
beS ^öpfcßettS bei beut SlttSflteheit ober SluSfprißett beS geUinßalteS aus ber oerfiefeltett
ober oerfalften, röhrenförmigen ©piße geraiff eine raidjtige Stolle pEomrnt. $ft bttref) einen
S rn d oon obenßer baS fpröbe ©ttbe ber 33orfte gefptittert ttnb baS Eöpfcßett abgebrochen,
fo bringt bie an ber 33rucßfteIIe gebitbete ©piße in ben brüdenben Körper, oorattSgefeßt,
baß biefer raeid) ift, toie §. 33. bie £>aitt beS SJtenfcßeit ttnb ber Siere, ein, ttnb ber $nßalt
rairb itt bie gebitbete SBttitbe ergoffett. $m ftüffigeit $nßalte ber 33rennborfte finbet fidj
neben Slmeifenfäure eine ©ubftanj, toeldje fich ben ungeformten Fermenten ober ©nptnett
aitfdjlicßt, ttnb biefe leßtere ift eS, toeldje bie heftige ©ntpnbung in ber Umgebung ber bttrdj
ben ©tidj gebilbeten Sßuttbe oeranlaßt. S aS fofort nach bem ©tidje entfteljenbe fdjttter^
hafte ©efiißf, toeldjeS ber 33olfStttunb raegen feiner SlßnlidjEeit mit fettem, baS eine 3Ser=
brennung erzeugt, als tren n e n bezeichnet, rairb tooßl fdjott bttrdj bie Slmeifenfäure ßeroor=
gerufen; aber eine Steiße oon attbern ©rfdjeittungen, raetdje man nadj betn ©tidje beobachtet,
tarnt nur auf Stecßnuttg biefeS als ©ift toirtenbeit ©npttteS gebradjt toerben. Söetttt tttapp
nebeneittattber gaßtreieße 33rennborften in bie £>aut eingebrungett ftnb, fo eittftetjen Siötttn=
gen im toeiteit Umfange, rottaufäfjittidje Slitfdjraelluitgett unb bie tjeftigften ©djitterjen.
©djott bie in Europa eitttjeimifdjett Steffeln, nautenttidj U rtica dioica unb urens, bringen
unangenehme^ $udeit ttttb 33rettnen tjeroor, bttrdj bie jaoattifche U rtica Stimulans, ebettfo
bttrdj bie itt üttbien tjeimifdje U rtica crenulata unb bie auf Simor oortommenbe U rtica
mentissima tonnen fogar bie.tjeftigften 3 llfcttIo, ©tarrtrdmpfe 2C., ähnlich tote bttreh ©djlatt=
gettbiß, oeranlaßt toerbett. Überhaupt ift eine Slnalogie jroifdjett ben 33rennborften ttttb
ben tjotjten ©ifhäßnen ber ©cßlattgen nicht p oerfennen.
S er ©eraebetörper, in raeti^em bie företmborfte eingefenft ift, beftetjt aus djtoroptjtjth
haltigen 3 e^en, ift etaftifdj, biegfant, unb raetttt man oon ber ©eite her auf eine förennborfte
brüdt, fo legt fidj biefelbe ber 33tattflädje au, ohne baff bie ©pi^e in bie <gaitt beS brüdem
ben Ringers etnbringt, bort eine Söuttbe bitbet unb biefe oergiftet. Säht ber S ru d nadj,
fo hebt fictj bie 33orfte infolge ber ©taftigität ihres fttötdjeuförinigen SöibertagerS toieber in
bie ^ötje unb richtet iljre brüchige ©pi^e nadj auSraärtS. hierauf beruht baS üunftftüd, bah
matt über bie Ueffeln mit ber §anb hinftreifen fatttt, ohne ftdj habet §u brennen, ^afft man
nämlich mit einer ^attb beit unterften, unberaehrteit S eit einer beblätterten, groben Dteffel,
bereit Sattb mit unjäljligett abfteljenbeit 33rennborften befe^t ift, ttttb fährt nun mit ber
attbern ^anb oon unten nach oben über baS Sattb hin, fo toerbett bie baburdj berühr^
teit Sorftett an bie Slattftädjen aitgebrüdt, oljtte jtt oerrouuben. berührt matt bagegeu
biefelbe deeffet oott obenljer, fo bredjen fofort bie ^öpfdjen ber 33orfteit ab, bie röhrdjenförmi=
gen ©pißen bringen in bie berüljrenbe £ a u t unb ergiefzett iljre giftige ^lüfftgteit. Söeibenbe
Siere raeidjett beit mit Srennborften oerfeljettett ipftanjett forgfältig aus ttnb laffen fich ih^e
dtüftent ober iljre dJtunbfdjleimljaut bttreh i’i6 äßenbe ^lüffigfeit nicht oergiften, ©egen
gröbere Siere, welche beim Slbtoeiben oon ipflanjen nicht nur bie 33lätter, foubern auch bie
freudigen ©tengel oertilgen unb bei öfterer Söieberljolung ihrer raedgeljenben Singriffe bie
ipftanjenftöde p tn Slbfterbett bringen mürben, ift baßer bie Steffel gut gefdjüßt. 33on ben
dlattpett ber Vanessa U rticae rairb ißr Sattb freilich troß ber 33rennljaare abgefreffen, aber
biefe ©chäbigttng befdjt'ättft fidj nur auf einett Seil ber 33lätter; aus ben unberührten
©teitgeln ttnb üuofpett föttttett fidj immer nodj neue, beblätterte ©proffe entraideln, unb
bie dteffelftaube geljt infolge biefeS SlngriffeS ber dtaupett raenigftenS nicht p ©rttnbe.
@S ift ljie? ber geeigitetfte ifllaß, auch nodj einer $ornt ber ^ßflait§enhaare p gebellten,
bereit p ta r feine ftarreit, oerfiefelten SBanbuttgeit befißen, unb bie baßer auch nießt
ftedjen unb oerleßett, toeldje aber bodj oerljittbern, bah ^ie üon ißnett befleibeten ipflanjett
bttrdj toeibettbe Siere ©cßabett leiben, unb bie infofern auch als ©cßußmittel beS grünen
©etoebeS angefeßen toerbett müffett. Siefe ^aarbilbttttgen tourben feßon bei früherer ©e=
legenßeit befprodjett, als eS fidj barttttt ßanbelte, ben ©cljttß, raelcßer beit 33lättern gegen
eine p raeit geßenbe Sranfptration geroäßrt wirb, flarjuftellett. S o rt (©. 298) raurbe unter
ben Stedßaareit als einer befonberS auffadenben gornt auch berjettigett gebadjt, raetdje ben
filg ig en Ü b e r p g fo vieler Slrten ber ©attung SlöitigSferje (Verbascum) hüben. Siefe
ftraljlenförmig oeräftelten, an fleine Sannenbäutndjen eriniternbeit ^aare löfen fieß oon ber
Cberßaut ber 33lätter, attS ber fie Ijeroorgegangen fittb, feßr leicht ab, unb eS genügt ein
geringer S rttd ber barüberftreidj'eitben §attb, um pßlreidje g-toden biefeS ^aarfitgeS
abpßeben. Dbfdjott nun bie üelleit, aug melcßen fidj bie igaare beS SStattfiljeS aufbauett,
itidjt ftarr unb ftedjenb fittb ttttb fidj nidjt in bie ^ attt einboßrett, fo bleiben fie boeß infolge
ißreS eigentüntlidjen 33aueS feßr leicht an ben fleinften Unebenheiten ber berüßrenben Körper
Ijättgett. Söetttt toeibettbe Siere ißre SOhmbfdjteimtjaut mit ben 33tättern ber ^ötügSferje itt
dkrüßritng brittgett, fo rairb biefe ©cßteimljaut fofort mit ^toden attS abgefto^enen ?5itz=
ßaarert bebedt, bie fidj itt bie galten ber dJtunbßößle einniften unb bort getoip eitt nidjtS
toettiger als angeneßmeS ©efüßt ßeroorbrittgett toerbett. Sluf biefem eigentümlichen 93er=
halten ber ^itjljaare ber üönigSferge p r ©chleimßaut berußt ja auch bie Slorftdjt, toeldje
toir dJtenfdjenfinber bei ber ^ubereituitg beS tgimmelbranbtfjeeS in Slntoenbuttg bringen.
Sott ber üöttigSfer§e, toeldje auch ben SSotfSnamen ^immelbranb füßrt, toerben nämtieß
bie SBlüten feit uralter ü ir Bereitung eines SßeeS gebraitdjt. SBettn man nun bie
33lüten, bie an ber diitdfeite gerabe fo toie bie Saubblätter mit einem feilten igaarfüje über;
Zogen fittb, mit ßeihent SBaffer übergieht, fo löfen fidj Seile beS ^aarfilgeS ab unb era
halten fidj fdjraimmenb in beut gebilbeten Slttfgttffe. ißerfättmt man, ben Slttfguh bttrdj ein
©tüd Seinen ju feißen unb auf biefe SBeife bie fdjtoimmeuben ^ärdjett p entfernen, fo fatttt
eS leicht gefcßeljett, bah fich beim Srinfen ber glüffigfeit einige ^aargrttppett an bte ©djleittt;
ßaut ber dRunbljößle anlegen, toaS bann eitt unauSfießlicßeS braßen unb $uden ßeroor=
bringt. SiefeS uitattgetteljine ©efüßt, baS fidj bei Sieren, toelcße üöitigSfersenblätter in ben
dJtunb bringen, getoih nodj oiel meßr geltenb madjt als bei uns, toenn rair uitgefeißten
^iinmelbranbthee trinfen, ßält bie Siere oßtte 3weifet ab, baS Sattb ber in dtebe fteßenben
©etoädjfe abpfreffett.
33ott beit p teß t aufgepfjltett ©djußmittetn beS grünen ©etoebeS fittb nteßrere, tta=
mentlidj bie Slitgelborfteit, bie 33rennborfieit unb ber ablösbare ^ aarfilj, auch infofern feßr
merftoürbig, als bereu unangenehme ©igenfeßaften ben angreifenbett Sieren nidjt fdjott oor
bem Singriffe befannt fein fönnett. Slttbre unßeübringeitöe ©toffe in bem grünen ©etoebe