garnblätter erinnern, ©inert gang feltfamen Stnbtid gemäßen and; bie Slcetabulariett,
raelcße bie ©eftalt non flehten ©ottitenfcßirmen anneßtnen.
g ü t ben gweiten g aß fann bie £ e fe als Borbilb bienen. Oie gornt ber einzelnen
^efegeße ift bie beS ©ßipfoibeS. Söenn bie £efegeße wäißft, fo wirb bie eßipfoibifcße Kör*
perform eine 3eitlang nod; feftgeßalten, unb baS ©ßipfoib oergrößert fieß gleitßtnäßig nad;
aßen ©eiten, gft aber einmal eine gewiffe ©röße erreidjt, bann baucßt fid; ber protoplaft
an einer befcßränEten ©teße aus, unb eS entfteßt am Umfange beS ©ßipfoibeS eine toargem
förmige ©rßebung, anfänglid; außerorbentlid; Eleitt, aßmäßlicß aber an ©reffe gutteßmettb
unb nadjgerabe bie ©röße beS ©ßipfoibeS erreid;enb, aus meinem fie ßeroorgegangen.
Söenn gefagt wirb, bie 3eßßaut ber £efegeßen ftütpe ober fade fid) aus, unb baS Proton
plaStrta trete fofort in bie SluSfadung ein, fo ift baS nießt ber richtige SluSbrud für biefett
Vorgang. Oie geßßaut ift liier nur paffio; fie ergebt fid; über bie Pertpßerie ber eßipfoi*
öifeßett SButtergeße nur baruut, toeil fie bie £ a u t beS fieß an befd;ränfter ©teile oorbräm
genben Protoplasmas ift. ©S fönnett aus einer Jßefejeße naeßeinattber an oerfdjiebenett
©teilen gwei SluSfadungen entftel;en, unb jebe berfelbert fann, ruentt fie einmal gu einer
geroiffen ©röße ßerangewaeßfen ift, fieß netterbingS auSfaden. Stuf biefe Söeife geftaltet
fid; bie <gefe 31t einem ©ebilbe, meines lebhaft an bie Opuntien ober geigenfaftuffe erinnert,
bie auf ber Oafel bei ©. 302 abgebßbet finb. gft bie SluSfadung gu einem ©ßipfoibe ßerart=
gemad;fen, meines jenem, aus bem eS entfprungen, an ©röße gleifßEommt, fo reicht ber
geringfte O rud I;ht, um bie Berbinbung beiber gu löfen unb bie einzelnen ©lieber ber um
regelmäßigen opuutienartigen Jfette auSeinartber faßen gu machen. Slucß oßne baß ein äuße=
rer Slrtftoß erfolgt, trennen fid; übrigens bie einzelnen eßipfoibifd;ett 3eßett in ber frittier am
gegebenen Söeife, toie man feßr gut bei ber S3ierl;efe (Saccharomyces cerevisiae), bie
unter aßen <gefearten am genaueren unterfud;t ift, beobachten fann.
Ourcß bie SluSbitbung einer ^eßßaut als ©d;eibetoanb gwifeßett gwei anehtanber
ßßließeitbe 3 eßen ntaßnt bie ^efebilbuttg an bie g ä d ;e ru ttg ber ^ e lle n r ä u u te , bie nun
als oierter, mit bettt Söad;Stume oerbunbetter ©eftalturtgSprogeß gu befpreeßeu ift. Oie
gäd;erung ber 3eßett ooßgießt fid; immer in ber Söeife, baß baS oon einer 3eßßaut um=
fcßloffene Protoplasma eine ©eßeiberoanb in feinem gnttern auSbilbet, bureß toeId;e eS fid;
felbft in gtoei Igälften unb ben 3 eßenraum in gwei gäd;er ober Kammern teilt. Bei einigen
Pflangeitforitteit trennen fieß bie bttrd; gäd;erung entftanbenen Bacßbargeßen, inbent bie ge=
bilbete ©eßeibewattb ooßftänbig gerElüftet; in ben meiften gäßett aber bleiben bie Bad;barn
oerbuttben, unb eS wieberßolt fid; bann in jeher berfelben ber gäcßeruttgSprogeß, toobttrd;
oielfad; gefächerte ©ebilbe, begießentlid; Berbänbe feßr gaßlreicher 3^ßen entfteßen.
©ine T re n n u n g beS bureß g ä d ;e n u tg en tftan b e n en 3 e-tten Pa a reS bureß ftex-
ftü fte n ber ein g efcß alteten Söanb beobachtet man an ben OeSmibiaceett, jenen flehten
grünen Söafferpflangert, oon toelcßen auf ber Oafel bei ©. 22, gig. i, k, gwei Strten abgebilbet
finb. Dbfcßon bie OeStnibiaceen nur aus einer einzigen 3 e^ e befteßen, ift ißre gormem
mannigfaltigfeit bod; außerorbentlid; groß. Oa gibt eS walgettförmige, ßalbmoitbförmige,
tetraebrifeße, fternförmige, feßeibenförtnige ©eftalten in unerfcßöpfliißer Slbwecßfelung unb
gwar oft auf engem Staunte in buntem Ourcßeittanber, äßnlid; toie oerfeßieberte Kräuter,
welcße auf einer Söiefe fteßen. Oie 3eße jeber 2lrt ßält aber mit tounberbarer ©enauig=
feit ißren Bauplan feft unb toäcßft attd; immer nur bis gu einer beftimmten ©röße ßerait.
©rft toenn biefe ©röße erreicht ift, unb naeßbem fid; bie 3 e^ e e*ne 3 eitfai l9 w ißren
äußern Umriffen unoeränbert erßalten ßat, beginnt eine auffaßenbe Umgeftaltung piaß gu
greifen. OaS Sßittelftüd ber wetißeS bei aßen Slrtert eine ©infeßnürung geigt, ftredt
unb toeitet fi(ß iunerßalb fürgefter 3eit, baS Protoplasma bilbet bort eine ©eßeiberoanb
aus, unb aus ber einen 3eße finb jeßt gtoei 3eßert geroorbert. Oiefe bleiben aber nur feßr
©ic^tfiare SSautptigïeit im 5jßrotopIa§ma. 539
furge 3 eit oereinigt; bie eingefd;altete 3 eßfiofftoanb gerflüftet; bie beiben 3 eßen faßen
auSeinanber, unb jebe nimmt alsbalb genau bie ©eftalt an, toelcße bie Bhrttergeße befaß. •
Oiefe gierlichen OeSmibiaceert tteßmen unfer gntereffe atuß attS bem ©runbe in Slnfprutß,
roeit bie t^ au t berfelben oorroaltenb aus ©eßulofe aufgebaut unb oerßältniSmäßig feßr
bicf ift, rtidßSbeftoroeniger aber in ißren Untriffeit, in ißren SluSbmßtungert unb überßaupt
in ißrer ©eftalt burd; ben tebenbigen 3 eßenleib beftimmt roirb, toelcßer fie gebilbet ßat
unb aueß fort unb fort umgubilben im ftanbe ift. Söenn fieß eine OeSmibiaceengeße in bie
Särtge ober Quere ftredt, toenn fie fid; an einer ©teße ausbaueßt, an einer anbern eirtge=
feßnürt bleibt, fo ift baS nur bie golge ber Oßätigfeit beS protoplaften, ber feinen £eib unb
bamit auch feine ^ a u t bem Bauplane ber 2lrt entfpretßenb geftaltet unb urngeftaltet.
Söeit ßäufiger als bie Orennuug^ift baS Beifammenbleiben ber burd; gäd;erung enh
ftanbenen 3eßenpaare unb baS © ntfteßen um fan g reieß er 3 e lte n o e rb ä n b e bureß oft=
m a ts fid; to ieb erß o le n b e © eß eib eto an b b ilb u n g . ©s taffen fieß niißt roeniger als
fünf oerfd;iebene Skobififationen biefeS mit bem Stufbaue fo oieler Pflartgen oerfniipften
BorgangeS unterfd;eiben.
gtt ben grünen Söafferfäben, oon toelcßen groet Slrten (Zygnema pectinatum unb Spi-
rogyra arcta) auf ber Oafet bei ©. 22, gig. 1, m, abgebilbet firtb, fann oon bem proto=
plaSma einer jeben 3eße eine Söanb auSgebilbet werben, bereit erfte Slnlage fid; toie eine
ringförmige Seifte an ber feßort oorßanbetten 3eßßaut auSnhnmt unb ber Blenbe in ber
Siößre eines BUEroffopeS äßnlicß fießt. Sßlmäßlicß roirb aus biefer ringförmigen Seifte eine
ooßftänbig gefcßloffene ©(ßeiberoanb, unb aus einer 3 eße finb groei 3 eßen geworben, g n
beiben 3eßen dann fid; biefer Borgang wieberßolen, unb eS Eönnen fo in Ettrger 3eit oier,
aeßt, feeßgeßtt 2c. in einer Beiße georbnete 3eßen entfteßen. Oiefelben bleiben miteinanber
oerbuttben, unb bie gange Beiße madßt ben ©inbrud eines cplhtberförmigen ©cßtaucßeS, ber
bureß gaßlreicße Ouerwänbe gefäcßert ift. ©inb bie eingelnen 3 eßen an ben ©eiten ftar!
aufgetrieben, fo erßält bie 3eßenreiße woßl aud; baS SluSfeßen einer pertenfrßnur. O ie
eingefcßalteten © (ßeibew änbe w erben bei b ie fen P fta n g e n fam tlich gu e irta u =
b er p a r a lle l au S g eb ilb et unb fteßen fenEretßt auf ber Slcßfe beS 3eßenfabenS.
Oer paraßeliSmuS fämtUcßer fieß eirtfd;iebenber ©dßeibewänbe unterfeßeibet biefen
Borgang oon einem anbern, ber babureß d;araEterifiert ift, baß bie © in fc ß a ltu n g ber
© (ßeibew änbe naeß gwei B icß tu n g en beS SiaumeS e rfo lg t. ©S entfteßen in bie=
fern gaße weber gefächerte ©d;lättd;e noeß perlettfcßnurförmige betten, fortbern in einer
gtäcße georbnete 3 eßgruppen, bie ben ©inbrud einer p latte maeßen, bem freien Singe aueß
als ^äute unb Blätter erfeßehten. BefonberS ßäufig geigen BteereSatgen, welcße an ©teilten
angefiebelt finb, biefe Bauart. Söenn fämttiiße 3eßen ber Unterlage anwadßfen, wie bei
H ild en b ran d tia, fo geftaltet fieß ber Umriß ber p latte meßr ober wertiger EreiSförmig,
unb man fießt bann auf ben ©teilten runblicße grüne ober rote gtede, bie immer größer
werbne, oßne babei ißre aßgemeine gorm gu ättbern. ©S ift eben in biefem gaße nirgenbs
ein £inberniS, welcßeS bie JEreiSform ber 3eßplatte befcßränEen würbe. Söenn bagegen nur
einige 3eßen mit ber Unterlage oerwad;fen, wäßrenb bie anbern fid; oom ©teilte erßebert,
fo baß bas ©ange als ein bünneS, nur an einem punEte ber Unterlage angewacßfeneS
^äutd;en im SBaffer flottiert, fo ift bie weitere ©ntwidetung eine ungteießmäßige, fie ift
in ber Bicßtung gegen bie Unterlage unterbrüdt, unb baS gange ©efüge ber 3eßen erßält
bann nteiftenS baS Slnfeßen etneS gäd;erS.
ginbet in einer 3 eße bie © iitla g e ru n g oon ©cßeibewänbeit rtaeß brei Bicß=
tu n g e n beS SïaumeS ftatt, fo entfteßt babureß ein ©ewebeEörper. Oer regetmäßigfte
auf biefe Söeife fieß erttwidelnbe ©ewebeEörper ift jener, wie er an ber Sarcina ventri-
culi, einem fpäter nod; auSfüßrlicßer gu beßartbelnbeit pflangticßen ©ebilbe, oorliegt. Oa