erft bann au3 ber Höhlung ber ©amenfdjale heraugfoutmen, raenn ber 9tahrunggfpeid;er er-
fdjöpft unb auggeleert ift. ©o oert;ält eg fid; g. 'SB. bei ber fdjon mieberhott genannten Korn=
rabe (Agrostemma G ithago), beren beibe aufeinanber tiegenbe Keimblätter fiufetfenförmig
um bag mit 33iet)t rollgepfropfte ©peid;ergemebe gefriimmt finb, nad; SBerbraucfj bief er ütal;=
rttng aber aug ber ©amenfdjale gegogen raerben, auSeinanber meinen unb ergrünen (f. 2lb=
bitbung auf ©. 559, gig. 7 —10). Söeit felteuer birft bie ©amenfdjale im beginne ber
Keimung; bie gufammenfdjließenben großen Keimblätter merben mitfamt bem umljitllenbeu
ß n t b in b u n g b er K e im b lä t t e r a u § b er § ö f)I u n g b er S a m e n : o b er ftfritd )tfd p ate: 1. Kürbis (Cucurbita
Popo). — 2. ©tinfcifant (Seorodosma Asa foetid a). — 3. (Einjährige Immortelle (Helichrysum annuum). — 4. Querfdjnitt
burch bie innerhalb ber fJ-rucptfdjale gerollten Keimblätter ber einjährigen Smmorteße. — 5. Cardopatium corymbosuni (nach
KIcbS). — g ig . 1 — 3 in natürlicher ©rßjje; g ig . 4 —5 etwas öergröpert. Sögt. S e it , S . 570—573.
©peid;ergemebe Ijerau^gejogen, bag Slugfaugen ber dteferoenahrung finbet erft nad; bem
SBerlaffen ber ©amenfchale ftatt, unb btefem folgt bann bag Slitfflappen unb ©rgrünen ber
beibeu Keimblätter im ©onnenlidjte. ®ie auf ©. 559, gig. 1 u. 2, abgebilbeten ©amen oon
Ricinus geigen biefen ©ntraideluugggang, ber im gangen genommen gu ben ©eltenljeiteu
gehört, dagegen fommt eg raieber fet;r häufig oor, baß jebeg befonbere ©peid;ergeraebe fel;lt,
ioaß bie menige 9ïeferoenat;rung in ben Keimblättern felbft beponiert ift, unb baß algbalb
nad; bem Söeginne ber Keimung bie beiben Keimblätter bie Igöhluug ber ©amenfd;ale oer=
laffen unb gu grünen Saubblättern merben. 2ltg SBeifpiel hierfür ift bie ©ntraidelung eineg
Keimlinge^ oom Kürbiffe (Cucurbita Pepo) in ber obenftel;enbeu Kbbilbung, §ig. 1,
bargeftellt.
®ie I r t unb Sffieife, mie bie K e im b lä tte r aug ber H ö h lu n g ber © am en fd jate
l;erauggegogen m erben, ift fel;r eigentümlid;, unb eg oerlol;nt fic^, bie bemerfen§mer=
teften ©inrid;tungen in biefer S8egiel;ung etmag genauer in Slugenfdjein gu nehmen, ©ine
ber auffalleubften beobachtet man an bem ©amen unb Keimlinge beg Kürbiffeg, meld;er auf
©. 570 in natürlicher ©röße abgebilbet erfd;eint. S er ©ame beg Kürbiffeg ift giemlid; groß,
oon groei ©eiten l;er abgeplattet, im Umriffe eiförmig, an bem einen ©nbe gerunbet, an
bem anbern ©nbe etroag oerfdnnälert, mie gufammengegogen unb quer abgeftußt unb an
biefer ©teile mit einem Keinen Sodje oerfehen. SBerben biefe ©amen auggeftreut, fo fom=
men fie mit einer ber abgeplatteten ©eiten auf ben SBoben gu liegen unb oerfleben bort
leid;t mit ©rbe, gumal bann, meun fie au if;rer Oberfläche mit bem fiebrigen ©afte beg
grudjtfteifdjeg übergogen finb, mag bei ber natürlichen Slugfaat in ber freien dtatur ftetg
ber galt ift. S a ber oon ber ©amenl;aut umfehtoffene Keimling gerabe ift, fo erhält bie=
fer eine gur gläd;e beg Keimbetteg parallele Sage. Sffienu nun bie Keimung beginnt, fo
mirb guerft bag 3Bürgeld;en burd; bie ermähnte Keine Öffnung an bem einen ©nbe beg
©ameng heroorgebrängt; bagfelbe frümmt fid; fofort unb mäd;ft auf Koften ber il;m aug ben
beiben Keimblättern gugefül;rten 9M;ritng giemlid; rafd; nad; abraärtg in bie ©rbe hinein,
mo eg ©eitenroürgelchen entmidelt unb fid; burd; reid;lid;e ©auggeüen mit ben ©rbteild;eu
feft oerbinbet. 3lber aud; ber Keimblattftamm, in metdjen bie SBurgel übergeht, mäd;ft
anfänglich nad; abmärtg in bie ©rbe hinein, freilich nur lurge Seit. SKgbalb änbert fid;
nämlid; bie Dichtung feineg SBadjltumeg, unb eg treibt berfelbe jefet in entgegengefe|ter
dlidjtung gum Sid;te empor, ©ofort nad; biefer diid;tunggänberung beginnt aber aud;
bag <gerauggief;en ber Keimblätter. S33ie aug ber bigt;erigen SarfteHung heroorgel;t, ift
ber Keimblattftamm oben unb unten fixiert: unten burch bie in ber ©rbe feftgemad/fene
SBurgel, oben burd; bie am SBoben feftgeKebte ©amenfchale, in meld;er bie Keimblätter
fteden. ©obalb er nun in bie Sänge mäd;ft, bilbet er einen ftarfeu SBogen, ja manchmal
eine förmliche © (p u g e, bereu Kmoepe ©eite nad; oben geraenbet ift (f. Slbbilbung auf
©. 570, $ig. l). dlotroenbigermeife übt er babei einen ftarfen £ug nad; beiben ©üben
aug. S ie in ber ©rbe gut gefeftigte SBurgel mirb l;ierburd; in ihrer Sage nicht mehr oer=
rüdt, bagegen machen fid; bie Sffiirfungeu beg £ugeg an ben oom obern ©nbe beg Keim-'
blattftammeg auggel;enben, nod; im ©amen ftedenben Keimblättern geltenb; bie ©d;ale beg
Kürffgfameng mirb gefprengt, bie Keimblätter merben aug bem Kaffenben ©palte h erau f
gegogen, ber Keimblattftamm richtet fid; gerabe empor, bie beiben Keimblätter rüden aug=
eiuauber unb menben ihre obere ©eite bem Sid;te gu (f. Slbbilbung auf ©. 570, gig. 1 tinfg).
©g mirb bie ©paltung ber ©amenfchale unb bag ßerauggiehett ber Keimblätter bei
Dem Kürbiffe nod; mefeutlid; baburd; geförbert, baff an ber ©renge beg Sffiürgeld;eng unb
beg Keimblattftammeg ein oorfpringenber SBulft auggelnlbet ift, ber fid; an ben untern
Staub ber harten ©amenfchale anftemmt unb biefen an ben SBoben brüdt, fo baß nad;
erfolgter Sprengung ber obere Seil ber ©amenhaut oon bem untern mie ein ©edel em=
porgel;oben mirb. Sind; ber Keimling ber ©innpflange (Mimosa pudica) fomie jener
oon Cuphea entmidetn an bem Keimblattftamme einen fold;eu SBulft, ber fid; au ben um
lern S eil ber ©amenfd;ale anftemmt unb fo bie Sprengung unb bag £erauggief;eu begüm
fügt. S o rt, roo ber ©ame oon einer gruchtl;ütle umfchloffen mirb, finb an biefer halb
Seiften unb ©den, halb oorfpringenbe dtänber beg oertrodneten Keld;eg unb bergleid;en
auggelnlbet, meld;e bem Sföulfte beg Keimblattftammeg alg ©tüppunK bienen, ©g finbet
burch üefe SDarftellung aud; bag SBorfomnten gal;lreid;er SBilbungen, roeld;e mau früher für
oerfümmerte, ber S)3flauge nuhlofe Drgaue gehalten hatte, feine naturgemäße ©rKärung.
3)taud;e Sßflangen, fo namentlid; gemiffe ®olbengemäd;fe, entmidetn einen fel;r fargen
Keimblattftamm. Serfelbe frümmt fid; nicht, übt feinen ober bod; nur einen uubebeutenben