roirb eg begreiflich, baß fte alle Urfadje haben, ftd; gu frühen unö ihrer § a n t §u
meßren. SBentt auf ben fteinigen unb faitbigett flächen unb ©ehängett, roeldje bie ^eimat=
ftätte ber Stopale hüben, alle attbern ©emädjfe längft nerbont finb unb roeit unb breit lein
grünet S ta tt mehr 31t feßett ift, trenn alle Söafferqueüeu rerfiegten unb monatelang fein
©ropfett Stegen ben Soben genest hat, — bie Stopale bleiben noch iutmer faftig unb grün,
unb mit Igilfe ißreg gentralett äSaff ergemebeg rermögeu fie felbft bie größte ©rodenßeit
unb ©ttrre, bie auf beut ©rbenntnb beobachtet trirb, gu überbauern, jytt foldjett ^erioben
ber ©iirre erfdjeint aber für bie hungernben unb burftenben ©iere febe itaftugfuget atg ein
Sabfal, ja manchmal alg bie einzige Rettung ro r bem ©obe. ©roß ber furchtbaren ©ornen,
ron melchen bie SMofafütgarten ftarren, trerbeu biefelben in ben ©betten ©übamerifag
gur $eit ber größten ©ürre rott ben renrilberten ©fein aufgefucßt unb bttrd; ^uffdjläge
motnöglid) eutmurgett, um bem faftreidjen ©eraebe rott ber unbemehrten untern ©eite
attg beigufomtnett, ober aber bie genannten Spiere fudjett bie Jtafteen mit beit ^ufen gu
fpaltett unb auf biefe Sßeife bag in n ere attfgufdjließen, toobei eg freilich manchmal ror=
fommt, baß bie Slttgreifer fich an ben ©ornen oerleßen unb gefäljrlidje Söunben barontragen.
Stach ft beit Stopaleit geigen unftreitig bie n ie b e n t, ß a lb fira n d jig e tt © rag aitt=
fträu cß er (Slftragateen) attg ber ©rttppe T ragacantliacei, treidle itt einer unerfd)öpf=
lidjett Stannigfaltigfeit ber Slrteit burcß bag fitblidje ©uropa, gang norgüglidj aber im Orient
auf felfigett ©ebirgett unb igocßfteppen ihre Heimat haben, bie fettfainften ©orttenbiü
bttttgen. SBir greifen aug ber großen gaßt berfelbett eine 2Xrt, nämlid) A strag alu s
T rag acan th a, ^eraitg unb fucfjen an biefer bie merfmürbige ©dptßraeßr ber grünen
Saubblätter bttrd) SBort unb Silb gu erläutern (f. $ig. 1, ©. 417). Setracßtet matt biefe
ijtftange feßr geitig im $rüßlinge, fo fiefjt man an bem freien ©nbe eineg jebett graeigeg
einen Strang aug gaßlreidjeit grauen, bürrett, langen ©ornen, roeldje ihre ©pißen nadj oben
unb augmärtg ridjtett. $ n ber Sltitte beg ©orneitfrangeg liegt eine Stuofpe, roeldje beit
©ipfet unb Slbfcßluß beg betrachteten gmeigeg bilbet. ©ie grüßlinggmärtne bringt biefe
Stnofpe gttr ©itttridelitttg, bie bidjt gufainmengebrängten, gefieberten Saitbblättdjen löfen,
ftrecfeit ttttb entfalten fid;; aber eg rergehen 2Bod;ett, unb nodj immer finb bie Slättd;en ron
bem ftruppigett ©ornenfrange umgeben, matt fießt fte nur hinter ben langen Kornett trie
hinter ben grauen ©itterftäben eitteg Stäfigeg grün ßert)orfd;immerit. SBentt fie rollig aug=
getradjfen ftttb, ttttb trenn fid; aud; bag ron ihnen gefdpttüdte ©nbe beg groeigeg ettrag ge=
ftredt hat, ragen enblich bie oberftett ©eilblättd;en über bie ©pißen ber ©ornen herror; aber
fiehe ba, bag ©nbblättdjen, meld;eg att ber ©pinbet beg gefieberten Statteg gefeffen hatte,
ift fcEjott abgefallen, mit ihm häufig auch fcßon ein paar ber tiefer ftehenben Slättcßen
(f. gig. 2, ©. 417), unb mag jeßt über bie alten langen ©ornen rorragt, ift felbft trieber gu
einem ©orne geroorbett. ©ort, rao früher bag ©nbblättdjen ftanb, hat fid; bie Slattfpinbel
rerßärtet unb in eine ftedjenbe ©piße umgemanbelt. Sinn fommt ber ^gerbft, bie $eit beg
Slattfalleg. ©ie meiften fomtnergrütten ©träucßer roerfett jeßt bie Blätter, mit treldjeu
fte ben ©ommer über gearbeitet haben, ab ttttb gtrar itt ber SBeife, baß fid) bort, tro
bag S ta tt bettt ©tengel auffißt, bie früher befprocßene ©rennunggfd;id;t (f. ©. 333) aug=
bilbet. Sei bett hier gefcßüberten ©ragatüfträttchertt finbet bag aber nid;t ftatt, fonbern
eg trirb nur ein ©eit ber langen, grauen ©orttett, mit betten bie heurigen S lätter uttt=
frängt raaren, abgemorfett. Sott ben heurigen S lättern löfen fich nur bie giebercßen ab,
bie fräftigeit Stittetrippen ober ©pittbeln, bereu ©nben fid; fdjott im Saufe beg ©otttmerg
in eine ftechenbe ©piße umgeroanbett hatten, bleiben feft mit bem ©tengel nerbttttbeit, rer=
trodtteu unb bilben jeßt einen neuen ftarren ©ornenfrang, ber bettt abgemorfenett gleicht
raie ein ©i bem anbertt. © ie a b g e b o rrte n unb gu © o rttett g e tro rb e n e tt Stefte ber
S lä t te r beg einett $ a ß re g trerb ett bemnath gu einem © th u ß a p p a ra te fü r bie fich
e u ttrid e lttb e tt g rü n e n S a u b b lä tte r beg folgenbeit ^ a ß re g . ©aß biefer Strang aug
abftehenben, fteifett, fted;enben ©pißett bie hinter il;m rerftedten grünen Slättd;en gegen
bie Eingriffe meibenber ©iere gu fcßüßett im ftanbe ift, geigt bie Seobad;tung in ber freien
Statur. Statt fießt, roie bie raeibenben ©iere uor ben bornftarrenbett ©eftrüppen biefer Slrt
£ a lt tttadjen unb fthott nad) bett erften Serfttdjen raeitere Eingriffe unterlaffen, obfcßoit gerabe
S töaffcn b er tß fta n je n : 1. Qroeige be§ $ragantftraud)e§ A stragalu s T ragacantha im Urüptinge. — 2. ®in einzelnes SBIatt
biefe§ Sbragante§, Don Wetcbera bie brei dürften Scilbtattdjeu abgefalten finb. — 3. S3tattft>inbel, Don welker fämttidje $ e iU
blättdjen abgefallen finb. — 4. @tüd eine» <ScpöpIinge§ bet R obinia Pseudacacia im f^rüplirtge. — 5, $ e r hornige ©eifitlce
(C ytisus spinosns). — 6.; 7. gtoeigftüde be§ ©auerborneä (B erberis vulgaris) int grüfjlinge. — 8. T elia spinosa; ba§ 6nbe
be§ Dorjatnigen ©proffesS abgeborrt, bie feurigen ©proffe btütentragenb. Sögt. S e jt, ©. 412, 413, 416, 418.
bag Saul) beg genannten ©raganteg gleid) jenem aller anbertt ©dfmtetterlinggölütler eine feßr
ermünfdjte Stahrung fein mürbe.
Sßenig abraeicßenb uott ber ©ntmideluug ber ©omen au bem gefdjilberten ©ragattt-
ftraudje ift jene, raelche bie perfifdjen Slrten A stragalus chrysostachys, floccosus unb
glaucanthus, bie in ben fübrttffifdjett ©teppeu ßeimifd^e Calophaca wolgarica, bag ibe=
rifdje Halimodeudron argenteum unb einige fibirifcße Karaganen, namentlich C aragana
spinosa, tragacanthoides unb ju b ata, geigen, ©ie Saubblätter flehen ß i^ uidjt fo bitßt
tpflanjentefien. I. 27