Vaftcricu. » o *
SßaS bie S c ßm a ro ß e r b er erftett © tu p p e anbelangt, fo ift gunäcßft auf mehrere
jener unheimlichen ©äfte ßinjuweifen, weld;e unter bem Manien V a f te r ie n befannt ge=
worben finb. S ie erfcßetneu bttrcßgeßenbS einhellig, halb fpßärifd;, halb für 3 cplinbrifcß,
ftäbeßenfönttig, teils gerablitttg, teils bogenförmig ober fcßraubenförtnig gefrümmt, einige
rußertb, anbre in lebhafter Vetvegung. Tie größten formen geigen einen Turcßmeffer non
1/boo, bie fleinften meffen nicljt über V20»0 mm/ utab fie gäßlen 31t ben fleinften OrganiS;
men, weld;e bisher mit £?ilfe ber beften Mtfroffope aufgefcßloffen werben fonnten. git
$lüffigfeiten, bereu d;emifd;e jlufammenfeßung nnb bereit Temperatur ißnen jufagt, oer-
meßren fie fid; außerorbentlid; rafd;, nnb gwar erfolgt ißre Vermehrung burd; Teilung.
Tie ftähcßenförmigen geden ftrecfen fiel; etroaS in bie Sänge unb teilen fiel) jebe in gwei
gleichgroße Hälften; jebe ber Hälften, wenn fie gu einer gemiffeit ©röße ßerangewaeßfen
ift, teilt fid; neuerbingS in gruei Hälften unb fo fort ins Unenblicße. T er Vorgang madjt
ben ©ittbruef, als ob eine fortwäßrenbe (Spaltung ber gellen ftattfänbe, unb barauf grünbet
fid; and; ber Vame ©paltpifge (Scßigompceten), mit welcßem man biefe ©ebilbe begeidtnet
ßat. ©S mürbe beobachtet, baff innerhalb 20 Minuten eine Söafteriengelle fo weit auS=
raächft, um fiel) in gwei teilen ober fpalteit gu tonnen, nnb baranS beregnet, baß unter
günftigen äußern Vebinguttgen aus einer einzigen gelle binnen 8 ©tunben über IG Millionen
unb binnen 24 ©tunben viele Midiarben foldjer gellen entfteheu.
©erabe burd; bie gäßigfeü, fiel; fo rafd; 511 vermehren, t;al3en bie Batterien als Sd;ma=
roher eine fo große Vebeutung; beim bie Vermehrung fann bod; immer nur auf Soften ber
glüffigfeit unb überhaupt beS VäßrbobenS ftattfinben, in weldjent fie leben. ÜEßeitn biefer
Väßrboben bie ©toffe ginn Slufbaue ber Midiarben von gellen hergeben muß, bie innerhalb
gweimal 24 ©tunben entfteheu, fo ift eine tiefgreifenbe Veränberttng unvcrmeiblid;. Sciiu ift
aber für gewiffe Vafterien baS Vlut mit feinen eiweißartigen Verbinbungen unb feinen
Sfoßlenßgbratett ein äußerft günftiger Mßrboben; and; bie Temperatur, welche bem Vinte beS
Mettfcßett unb jenem ber Säugetiere gufommt (35—37°), tonnte für bie ©ntwicfelung
ber Vafterien nid;t günftiger fein, unb fo wirb es begreiflich, baß eine einzige in baS Vlut
gelangte feßntaroßenbe Vafteriengede ber SCuSgangSpunft für eine Uttgaßf gleicher geden
fein tann, welche in verhältnismäßig furger geit bie gange Vlutmaffe gn veränbern unb
gxt gerfeßeit im ftanbe finb. Vei il;rer außerorbentlid;en Kleinheit tonnen bie Vatterieu au
gaf;lreid;ett Steden in bie ©trombahit beS VluteS von außen ßer eiubringen, jebe verlebte
©tede, jeber Vabelfticß, jebe 2öunbf(äd;e fann jur ©iitfadSpforte werben, and; burd; ade
Müttbuttgett von Kanälen meufd;lid;er unb tierifeßer Körper, vor allem and; burd; bie Müm
bungeit ber SCtmuugSorgane fönneit bie Vafterien etumauberu, unb eS gewinnt immer meßr
an 2ßttßrfcßeinlid;feit, baß gang vorgüglid) beim 31tmeit bie burd; Suftftrömuugeu verbrei=
teteu Vafterien in bie VefpirationSorgane fommen, bort in bie feinften Vlutgefäße, bie
fogenannten lap id aren , eiubringen unb fo in beit VlutfreiStauf gelangen.
SßaS bie parafitifd;e Thätigfeit ber ins gnttere beS mcnfd;lid;en nnb tierifeßen Körpers
eingebrungeiten Vafterien anbelangt, fo nimmt man an, baß baS Protoplasma jebeS Vaf=
teriumS auf bie Umgebung als Renitent wirft, baß eS bie d;eittifd;en Verbinbungen in bet
näd;ften Umgebung fpaltet unb biejeitigeit probufte ber S paltung aitgiel;t nnb in feinen
Selb aufnimmt, weldje es bei feinem 2öad;Stunte verbraud;t. Tie in fold;er Sßeife tßö=
tigen paraftten wirten jebenfadS bei weitem verl;eerenber als biejeitigeit, meteße bem SBirte
gwar and; einen Teil feiner S äfte aitSfaugen nnb biefe gnnt SluSbaite unb gnr Vergröße=
ruttg beS eignen SeibeS verweitben, bie babei urtoermeiblicßeit ©paltititgen aber erft vor;
ueßmett, uad;bem bie S äfte beS 2BirteS in bie SeibeSßößle beS Sd;ntaroßerS gelangt finb
unb beit gurücfbleibettben, nid;t aufgefaitgtett Teil in feiner gufammenfeßuitg itid;t ver=
änbern. gumal bann, wenn Veftanbteile beS VluteS burd; bie Vafterien gefpalteit unb
gerfeßt werben, muß baburd; bie ©rnäßrung beS SBirteS, es müffen bie $iinftionett ber
von bem Vlute fortwäßrenb burd;ftrömteit Organe beSfelben geftört werben. ©d;ließlid;
fann es baßin fommen, baß biefe Organe ißre $uuftiouen einfteden, unb baß ber 3Birt
gu ©runbe geßt. Söemt man fid; erinnert, wie rafd; bureß bie Tßätigfeit beS ^ergenS baS
Vlut in ade Teile beS Körpers gepumpt wirb, fo wirb eS aud; begreifließ, baß bureß Vctf;
terieit, beuen bie $äßigfeit gufommt, baS Vlut in fürgefter geit gu gerfeßen, aud; ber Tob
beS döirteS itt fürgefter $rift erfolgen fann, wie wir eS bei ©ßolera=©ptbemien feßaubernb
31t beobad;ten ©elegenßeit haben.
T aß gaßlreid;e ©rfränfungen beS Meufd;eit uitb ber Tiere burd; Vafterien veranlaßt
werben, ift naeßgerabe außer $rage geftedt; ja, eS brid;t fid; adntäßlid; bie Übergeugung
Vaßn, baß ade aitftedeitbeit ^ranfßeiteit burd; Vafterien bebingt finb, unb baß ber ait=
ftedeitbe Stoff, beit man Stoutagium unb MiaSma nannte, von beffeu SBefenßeit man früßer
aber nur gaitg unflare Vorftednngen ßatte, aus fdpuaroßeubett Vafterien befteßt. Ver=
feßiebene ©rfeßeittungen au ben burd; gitfefüoit erfranften Organismen taffen aud; auf eine
Verf<hiebenf;eit ber bureß bie feßmaroßenben Vafterien veraulaßteit gerfeßiutgen fd;ließen.
Tttrd; eine beftimmte 21rt feßmaroßenber gellen fann aber in ber g(eid;en §lüffigfeit immer
nur biefelbe gerfeßuitg eingeleitet werben. Sßeuit baßer bie SpaltungS; ober gerfeßungS=
probufte in einer unb berfelbeit glüffigfeit fid; auberS barftedett, fo fann baS woßl nur
auf eine Verfcßiebenßeit in bem Slnftoße gur S paltung, bejießentlid; auf eine Verfcßiebenßeit
ber feßmaroßenben gellen gnrücfgefüßrt werben; mit anbern SBorteit, man ift bereeßtigt, am
juneßmen, baß jebe eigenartige gnfeftionSfranfßeit -aud; burd; eine eigne Strt ber fd;maroßem
beit Vafterien veranlaßt wirb, g u biefer Einnahme glaubt man fid; aud; bann bereeßtigt,
wenn in ber ©eftalt ber feßmaroßenben Vafterien feine beut 21itge maßrneßntbare unb
burd; bie Unterfud;itngSbeßelfe nachweisbare Verfcßiebenßeit 31t finben fein fodte.
Tie Meßrjaßl ber feßmaroßenben Vafterien, rnelcße man als bie Gsrreger von itraitf;
ßeiteit an Menfd; uitb Tier aitfießt, ift übrigens feßr beutlid; fd;on bureß bie $ornt tßrer
gellen voneinanber 311 uitterfd;eiben. S o ftedt fid; bie Vafterie, meld;e als bie llrfacße
ber TipßtßeritiS angefeßeit wirb (Micrococcus diphtliericus), in ©eftalt fpßärifd;er, 311
bicßteit Maffeit geßäufter, wingiger geden, bie Vafterie, weld;e ben Mtlsbraub ber Vinber
veranlaßt (Bacterium A ntliracis), als gerabe, ftäbeßenförmige, uubewegließe gelle bar;
beim 9tüdfadti;pßuS finbet man wäßreub beS ^ieberaufalleS im Vlute beS infigierten
Menfcßen fabenförmige, fcßraitbig gebreßte, uiteitblid; garte uitb fid; tebßaft bewegeube ©e=
bilbe (Spirochaete Obermeieri) uitb im Tarnte ber an (Sßolera (Srfraitfteit bie fo vtel=
befprocßeneit ^omittabacideit, welcße gleid;fadS mit ben geuauuten £ranfßeiten in urfäcß;
ließen gufammenhaitg gebrad;t werben. Tie Veantwortuitg ber ^rage, ob feßmaroßettbe
Vafterien fid; and; in toten Körpern entwidelit unb vermehren, alfo 31t VerwefuitgSpflanjeu
werben fön neu, fowie überhaupt eine eingeßenbe ©d;ilbentng biefer für baS SSoßl unb Söeße
ber meitfd;licßeit ©efedfd;aft fo widjtigeit ©ebilbe finb einem fpätern Slbfßnitte vorbeßalteit.
T ie 3ivette oben Unterfcßiebene © rttp p e ber fd;m aroßenbeit $ fla n g e n umfaßt
meßrere Taufenb verfd;iebeiter S d ;im m e l;, ^ u t* unb S cß eib en p ilg e, [bie troß ber Man=
nigfaltigfeit ißrer ßebenSbebingungeit, troß ber Verfßiebenßeit ißrer ©ntwicfelungSgefcßicßte
unb troß ber unenblicßen Vielgeftaltigfeit ißrer grueßtförper bod; itt betreff ißrer VaßrungS;
aufnaßme fowie in ber Strt, wie fie ißre SBirte anfaden unb auSfaugen, miteinanber
große Übereiuftimmung geigen. 2Bo immer burd; Suftftrömungen ßerbeigefüßrte Sporen
ftranbeten, ober wo S poren, von Tieren abgeftreift, ßängen geblieben finb, feinten fie
unter bem ©iitfluffe ber aus ber 21tmofpßäre gugefüßrteit ^eud;tigfeit. ©S treten aus ißneit