C
/•
l
oerbrängt barauS giemlid; rafcl; bie nur fd;wad; abßärierenbe Sitft, welche in Vlafen empor=
fteigt. ©rft wenn alle gwifd;enräume mit SBaffer erfüllt finb itnb non oben fort itnb fort
neue gliiffigfeit naäjbrängt, fidert unten etwas SBaffer aus ber ©rbfd;id;t fjernor. ©aS
in bengwifdjenräumen gurüdgebliebene SBaffer wirb bort burd; bie Slbhäfion an benglädjen
ber fleinen ©rbteildjen gurüdgehalten, itnb matt muff fid) jebeS ^ ö rn d ;e n ber ©rbe m it
ein er a b l;ä rie re n b e n © d;id;t non SBaffer ü b erzo g en beuten. Stod) energifdjer als
SBaffer werben bie mineralifdjen Stäpfalge, welche im getöften guflanbe mit bem SBaffer
eingebrungen waren, feftgebjalten; beim baS unten non ber ©rbe abträitfelnbe SBaffer ent=
hält immer niel weniger ©alge aufgelöft als jenes, w eites oben auf bie ©rbe aufgegoffen
würbe, woraus man fdjliejgt, baff biefe ©alge non ber ©rbe teilweife abforbiert würben.
SBir tonnen uns aber in biefem f^alle bie S lb fo rp tio n nicht anberS norftellen, als baß
bie ©alge ein en u n g em ein fe in e n Übergug ber w in d ig en ©rbteit.chen b ilb e n unb
non biefen m it g ro ß e r S traft feftg eljalten werben. ©od nun eine in bem ©rbreidje
wurgelnbe ^BfTauge biefe ©a^e als Stahntng aufnehmen, fo muß fie bie Straft, mit welker
bie ©algmolefüle feftgefjalten werben, übermüden. ®as gefcpep aber burd; eine feßr
cnergifdje Stngiehung, welche noit ben wadjfenben, bauenben itnb (Stoff oerbrauäjenben
jrotoplaften im Ämtern ber ißftänge auSgetjt, begiel;entlid; burd) eine ausgiebige © a u g u n g
non fe ite n ber an bie © rb teild jen fid) l;e ra n b rä n g e n b e n unb a n le g e n b e n fßftan=
gengetlen. ©iefe (Saugung ift aber wieber, wie aus bem grüt;ern p n w rg e p , bebingt
burd; bie d;entifd;e Verwanbtfd;aft gwifd;en ben im In n e rn ber gellen befinblid;en Stoffen
gu ben oon ben g la se n ber ©rbteildjen feftgetjaltenen Salden unb hängt aitcj ab uon bem
im Seibe ber grünen gellen ftattfinbenben Verbrauche ber Stäßrfalge bei ber SHIbung or=
ganifdjer Verhütungen. SJtan [teilt fid; nor, baß jebeSmal, nadjbem burd) bie ©augung
Stährfalge ben ©rbteilcjen entriffen würben, fofort ein ©rfafc berfetben burd; Söfung aus
nod; ungerfe|ten Sßartifeldjen in näd;fter Stälje ober and; burd; guftrömen aus ber Um=
gebung ftattfinbet, itnb baß bemgufolge ber itongentrationSgrab beS oon ber ©rbe feftge=
tjaltenen SBafferS immer napgu ber gleiche ift, ober baß bod; baS ©leicjgewidjt in für=
gefter geit immer wieber jergeftellt wirb. ©aburd; wirb ber Vorteil erreicht, baß bie unmittel=
bar an bie ©rbteildjen unb an bie oon benfelben feftgepttene glüfftgfeit angrengenben
gellen ftetS nur mit einer Stapfalglöfung oott gleicjbleibenbem fd;wad;en StongentrationS=
grabe in SBedjfelwirfung treten tonnen, unb eS ift oerjinbert, baff biefe gellen burd; Ve=
rüjrung mit einer fep: fongentrierten Stapfalglöfung, weld;e bie weiften ©rbpftangen
fdjtedjterbingS nidjt oertragen, ©d;aben leiben tonnten. SJtit anbern SBorten: bie S3oben=
abforption ift als [Regulator bei ber Stährfalgaufnafjme wirtfam unb oermittelt, baff bie
Stährfalglöfung in ber ©rbe immer ben für bie betreffenben ipftangen geeignetften 3tongen=
tratiottSgrab befipt.
©elbftoerftänblidj oodgiep fid] ber Übergang ber Stäl;rfalge aus ber ©rbe in baS
gitnere ber ipflattge wieber nur unter SJtitplfe beS SBafferS, in welchem fowoßl bie gn=
l;altSftoffe ber gellen als bie Stäl;rfalge gelöft finb, unb mit bem aud) bie g e llp u t, burd;
weld;e pubitrd; bie Sluffaitgung erfolgt, getränft ift. ©aS an ben ©rbteildjen abl;ärierenbe
SBaffer, baS SBaffer, oon welcjent bie gelljaut burd;träntt ift, unb baS SBaffer im gnnern
ber ^ßftangengelle finb ja in einem ununterbrod;enen gufammenl;ange, itnb auf biefer gu=
fammettpugenben SBafferbal;n wirb bie SBanbentng ber ©algmoletiile jinein unb l;eraitS
leicjt oor fid; gef;en tonnen.
Stur feiten gefcjiejt bie Sluffaitgung ber Stäjrfalge aus ber ©rbe burd; bie grünen gellen
felbft. ©er Vorfeim ber SBibertl;onmoofe, weld;er bie lejmige ©rbe mit feinen gäben gang
iiberfpinnt unb in einen feinen grünen gilg eiitjüllt, ebenfo ber Vorfeim beS berühmten
Seud;tmoofeS, beffen langgeftredte, fd;laud;förmige untere gellen bie ©rbe in ber Vertiefung
oon ©teintlüften burd;giel)en, unb oon weld;en gig. p auf ber ©afel bei ©. 22 ein S3ilb liefert
fangen bie oon pn en benötigten Stäßrf alge ot;negweifel mittels d;loroppdfül;renber getten auf!
®ie SJtepgap ber ©rbpftangen ja t aber ju r Slufnapte ber gelöften Stät;rfalje befonbere
© a u g je lle n . ©iefe ©augjeEen finb jw ip e n bie ©emengteile ber ©rbe eingebettet ober
biefen aufgelagert unb mit einem ©eile berfelben gewöplid; and) oerwad;fett. Sille in bie
©rbe eingebrungetten ober ber ©rbe aufliegettben ©eile ber Ißflange, wenn fie ber StapungS=
aitfnaf;me oorftepn, tonnen mit fold;en ©augjeEen auSgerüftet fein, ©in SaubmooS ber
beutfcjen g lora, baS auf ber ©rbe unter überpngenben gelfen wäd;ft, wo es oom Stegen
nie getroffen wirb, unb baS bal;er aud; mit bem Siegenwaffer feine Stäpfalje erhalten fann,
nämlidj baS perlicje Plagiothecium nekeroideum, unb eine in gaoa jeimifcje Slrt, Leu-
cobryum Javense, entwideln an ber ©ppe ip e r grünen Vlättcpn ©augjellett, mepere jarte
garne aus ber ©nippe ber £i;menopl;pHaceen geigen fie an ben unterirbifcpn ©tengelbiü
bitngeit; oiele ßeberntoofe unb bie Vorfeime ber garne tragen fie an ber untern ©eite ipeS
fläcpnförmig auSgebreiteten, ber feucjten ©rbe auflagernben ©l;alluS; am pufigften aber
finbet man fie bidjt p n ter ber fortwapenben ©ppe ber SBurgeln. g p e ©eftalt ift nicjt ge=
rabe fe p abwed;felungSreicb. Sin ben SBurjeln oon ipflangen, welche bie ürfprünge falter
©ebirgSqueden befäumen, fowie an jenen oieler ©umpfpflangen in ben Stieberungen [teilen
fit fid; als oerpltniSm äpg g ro p , längticj=edige, plattenförmige, nad) a u p n gu nidjt oorge=
wölbte, büunputige gellen mit farblofeut gnl;alte bar, bie bicjt aneinanber gefügt finb; bei
einigen Stabelplgern gleicjen fie gwar im allgemeinen ber eben gefcjilberten gorm, aber bie
ä u p re gedwanb ift papillenförmig oorgewölbt, unb bei ben weiften anbern ©amenpflangen
i)t bie äu p re gellwanb auSgeftiilpt, fo ba^ bie gange ©auggelle einem äu p rft garten ©d;laud;e
gleicp, weldjer fe n frep auf berfiängenape ber SBurgel ftejt, f. Slbbilbung auf ©. 80, gig. 4 .
SStit freiem Sluge ober bei mäpger Vergrößerung gefepn, erfdjeinen biefe' garten
©<Päud)e wie feine ^ärd;en, unb eS würben biefelben aud; mit bem Slawen SB urgell;aare
belegt. SJtandpnal erfcjeiut baS SBurgelenbe wie mit ©amt übergogen; bie ©auggellen ftepn
bann fe p bicjt gebrängt, unb man ßat in folcjen gälten über oierpmbert berfelben auf
einem Ouabratmillimeter gegäl;lt; in anbern gälten ift bagegen ip e g a jl wieber fo gering,
baß auf einen Ouabratmidimeter faum m ep als gel;n gu ftepn lammen, g n leßterm gade'
finb fie bann gewöplid; oerlängert unb mit freiem Singe beutlidj gu fepn. SReiftenS
fdjwauft ip e Sänge oon bem V n p teile eines SStidimeterS bis gu 3 mm unb ip e ©ide
gwifd;en 0,oos unb 0 ,u mm. Stur auSnaptSweife erreid;en bie ©auggeden einiger im
©d;lamme wurgetnber ißflangen bie Sänge oon 5 mm unb barüber. g n faßt allen gäden
präfentieren fid; bie ©auggeden ber ©amenpflangen als einfache Dberputgeden beS betreffend
ben jflangenteileS unb finb burd; feine Querwanb geteilt. S3ei ben SRoofen unb ben Vor=
kirnen ber garne finb bagegen bie ©auggeden immer burd; Ouerwänbe abgegliebert unb
gewöplid; aucß fe p oerlängert. S3ei jenen Sebermoofen, weld;e ben ©attungSnamen
M archantia fü p e n , bilben fie an ber untern ©eite beS laubartigen jflangenförperS unb
gwar an ber oom Sicjte abgewenbeten ©eite einen bidjten gilg, unb eingeine biefer oerfilgten
©auggeden erreid;en bie Sänge oon itapgu 2 cm. S lip bie ©tengel oieler Saubmoofe finb in
einen förmlichen gilg eingejüdt, ber inSbefonbere an ben Barbula-, Dicranum- unb Mnium-
Slrten unb überhaupt an allen jenen gönnen, weld;e lebjaft grüne Vlätter haben, burcj bie
gimtbraune garbe fehr auffädt. SJtitunter finb bie langgeftredten, haarförmigen gellen, aus
welchen fid; biefer gilg gufammenfe|t, wie bie ©chnüre in einem ©eile fchraubenförmig gu=
fammengebreht, wie baS namentlich an ben SBiberponen fejr hübfd; gu fel;en ift. 3)tan l;at
biefe feinen, haarförmigen, geglieberten, oergweigten, mannigfach oerfilgten unb auch gufaiw
mengebrel;ten ©ebilbe ber SStoofe Stl;igoiben genannt. ©S finb aber nur jene gellen biefer
Stpgoiben, weld;e mit ben Vobenpartifeldjen in Verül;rung fommen, wahre ©auggeden, bie