anbern gellen bienen nicßt meßr ber (Saugung aus beut Soben, fonbern ber Seitung ber
au§ ber ©rbe in bie ©attggeEen übergegangenen roäfferigen Söfttng ber 3^äb>rfalge gu beit
©tengein unb ben grünen $eEen ber Blätter.
S ie fdlaudförmigen ©auggeEett, gu melden bie DberßautgeEen ber SBurgel auSroadfen,
fielen, wie fdjoit bemerft, int aEgentetnen fenfredt auf ber SättgSadfe biefer SBurgel. ©ie
roacbfen aber nur in feßr feudjtem So ben unb felbft ba n id t immer gerablinig; in ber Siegel
folgen fie bei ißrer Verlängerung einer ©draubenlinie, unb eS macßt ben ©inbrud, als ob
biefe Seroeguttg ben Sroecf £>ätte, bie gur Stuffaugung unb gttnt $eftßalten günftigften ©tel=
len in ber ©rbe aufgufuden. ©ie brängen fid auf biefe SBeife in bie mit Suft unb SBaffer
erfüllten Sroifdenräume ber ©rbe ein unb tonnen babei tfeine Seilden ber ©rbe beifeite
fdiebett, raaS inSbefonbere in loderm fanbigen unb in fdjlantmigent Soben gefc^iebjt. SBenn
S au gä etten an ber SÜSiträel tion Penstemon: 1. ficimpflanäe; bie langen ©augäeUen ber SBnrjel („SBurjelliaare") mit ©anb
»ertlebt. — 2. ©iefelbe tteimbflanäe; ben antfängenben ©anb burdj 9tu§»afc(ien entfernt. — 3. SBurjelenbe mit ©augaeHen;
lOmal üergröfjert. — 4. ginjelne ©augjcllen mit ©rbteilc&en bertlebt. — 5. $urcf)jc£)mtt burefj ba§ SGuräelenbe; 60mal Bergröfjert.
fie fenfredt auf eineu feften, ttnoerrüdbaren ©emengteit ber ©rbe treffen, fo biegen fte
feitmärtS ab unb toadfen, ber ißrten entgegenfteßenben SBattb angefdmiegt, fo lange fort,
bis fie ben ttnoerrüdbaren Körper umgangen ßaben, unb folgen bann toieber ißrer urfprüng*
liefen Stiftung (f. obenfteßenbe SIbbilbung, $ig. 3). Sei großem H örnten ber ©rbe an=
gefommen, madjett fie mitunter Igalt, fdtoeEen folbenförmig an, ber Kolben gabelt fidj ober
teilt ftc^ in mehrere Üfte, unb biefe ttmfaffen unb umflantmern baS Hörnden, fo baff eS auS=
fiebjt, als ob fidj bie Ringer einer <ganb um baSfelbe gefrümmt hätten. SBäßrenb manche
ber ©rbteilden gtoifden biefen fingerförmigen $ortfäßen eingeflemmt bleiben, roerben attbre
itt ben ©düngen unb ©draubenumtäufen ber Eorfgief)erförtnig gebreßten unb oft aud oer=
nudelten ©auggellen feftgeßalten. S ie Keßrgaßl ber ©rbtetlcßen aber, unb gtoar forooßl
Srudjftüdcben oon Half, Duarg, ©Ummer, $elbfpat unb bergleidjett als aud) bie Wefte oott
^flattgett, welche bie ©rbe enthält, toirb babttrd feftgeßalten, baß bie äußerfte iQautfdidt
ber ©auggellen oerfdteimt unb gu einer gequollenen gallertartigen -Kaffe fid^ umgeftaltet,
melde bie ©rbteilden umroaEt unb umfliegt. Srodnet bann biefe oerfcfjleimte «gautfdidt
aus, fo gießt fie fid gufammen, toirb ftarr, unb bie in fie teiltoeife eingebetteten ©rbteilden
haften jeßt fo feft att ben ©auggellen, baß fte felbft bei heftigem ©Rütteln fid nicht loS=
löfen, uttb lieber bie betreffenben ©auggellen an ber SafiS abreißen, eße eine Srettmtng
oott bem mit ihnen oerbunbenen Hörper erfolgt.
S ie ©auggellen, melde oon ben SBurgeln ber meiften Heimpflangen, fomie aud jene
melde in großer Saßl oon ben SBurgeln ber ©räfer attSg?hen, ftnb geroöhnlid gang btdt
mtt ©rbteilden befeßt (f. Slbbübung, ©. 80, gig. 4), unb gieht man folcße SBurgeln aus
fanbtgem Soben, fo erfdeinen fte ringsum oon einem förmlichen ©anbcplinber (gig. 1 )
umgeben, ©auggellen, melde oon bem in grobes ©eröEe eingebrungenen SBurgeln ber
Olusia alba auSgingen, hafteten fo feft an biefen ©eröEftücfen, baß bei bem ©mporgießen
einer folgen SBurgel mehrere ©teinden im ©emidte oon 1,8 g hängen blieben. S ie
gallertartige «Waffe, in melde bie äußerfte.ßautfdidt ber ©auggellen aufquillt, ßinbert n id t
tm gertngften bie ©augmirfttng unb erfdmert burdauS n id t ben S u rd g an g ber gelöften
Vahrfalge. ©benfotoenig hübet bie innere fcautfdidt, bereu S td e gtoifden 0,ooo6 unb
0,oi mm fdmanft, für bie ©augting eitt IginberniS.
S n wanden fallen {ft eS übrigens n id t nur eine Sluffaugung ber Wäßrfalge melde
bte ©auggellen oermitteln, fonbern eitt StuStaufd oon ©toffen, b. ß. eS gelangen n id t nur
©toffe aus ber ©rbe in baS Snttere ber ©auggellen unb fo raeiter in baS ©ingeroeibe ber
^Pflattgert, fonbern atteß ©toffe aus ber ^pflange bttrd bie ©auggellen n ad außen in bie ©rbe.
Unter biefen auSgefäjiebenen «Stoffen fpielt inSbefonbere bieHoßlenfäure eine midtige Wolle.
©S toirb nämlid burd biefelbe eitt S eil ber ©rbteilden, an melden bie ©auggellen anliegett,
gerfeßt unb merbett baburd Wäßrfalge in ber unmittelbarften Umgebung ber ©auggellen auf=
gefdjloffen, bie bann au d auf fürgeftem Söege in bie ipflange gelangen fönnen.
2luS ber biSßerigen SarfteEung geßt ßeroor, baß oon ben © rb p flan g en bie Väßr=
falge b u r d b efonbere © au g g e lle n aufgettom m m en roerben. S a ift es rooßl aud
felbftoerftänblid, ^aß jebe b iefe r g5flangen iß re © au g g e lle n b o rt e n tro id e lt, b o rt
ß in f d ie b t u n b b o rt in S ß ä tig f e it fe ß t, too f id eine D u e lle oon W äßrfalgen
ftn b et. S ie S räger ber ©auggellen roerben bem entfpredenb bort ßingutoadfen unb fieß
bort angttlegen ßaben, mo Wäßrfalge unb gugleid aud ^aS bei ber Wäßrfalgaufnaßme fo
mtdttge SBaffer gu ßaben finb. S ie fdon genannten K ard an tien unb bie Sorleimc ber
Sarne breiten fid flädenförmig über ben Soben aus, fdmiegen fid ben ©rßößungen unb
Vertiefungen berfelben an unb fenfen oon ißrer untern ©eite Wßigoiben mit ©auggellen
in bie Stotfdenräume beS ©rbreideS, aber nur an ber ©dattenfeite beS Sägers, roeil bort
bie ^eudtigfeit im Vergleide gu ber gegenüberliegettben ©eite eine anßaltenbere unb baßer
bte «Dlöglidfett ber ununterbrodenen ©eroinnung oon Wäßrfalglöfungen eine größere ift.
Ußnlidj oerßält es fid aud mit ben EBurgeln, melde Sräger oon ©auggellen ftnb. SBentt
man ein Saubblatt ber «ßfefferpflange ober baS S ta tt einer Begonia in ©tütfe gerfdneibet
unb biefe ©iücfe platt auf feudte ©rbe legt, fo entfteßen in fürgefter .geit aus biefen £aub=
ftüdfen SBurgeltt, melde oon ben Slattrippen in ber Wäße beS ootn einfaEenben Sidte ab=
geroenbeten WanbeS auSgeßen unb fenfredt in bie ©rbe ßinabroadfen.
S aß forooßt bie SBurgeln, melde oon unterirbifden, als aud jene, melde oon ober-^
irbifdett ©tengelteileit auSgeßen, mit einer aus ißrem ©emidte aEein n id t erflärbarett Hraft
fid abroärtS fenfen, um in bie ernäßrenbe ©rbe eingubringett, ift aEgemein befannt. Wtan
fießt biefe ©rfdeimtng, melde man p o fitio e n © eo tro p iSm u S genannt ßat, als eine 2öir=
fu n g ber © d ro e rfra ft an, glaubt, baß bie ©droerfraft oon ber EBurgelfpiße als 2Bad&
tumSreig empfunben merbe, unb baß eine Übertragung biefeS WeigeS auf bie Sone ßinter
ber ©piße, in roelder baS SBad^tum ber SBurgel ftattfinbet, erfolgt, ©eßr merfroürbig ift,
baß aud bann, mettn man abgefdnütene SBeibengmeige umgefeßrt in bie ©rbe ober in feucß=
teS sDiooS gettedft ßat, bie aus beit Sroeigen unb groar gang oorgügtid ber ©dattenfeite
berfelben fid auSbitbenben SBurgeln fofort, nadbem fie bie Winbe burdbroden ßaben, in
ben feudten Soben ßinabroadfen unb babei bie fid ißnen entgegenfteEenben ©rbteilden,
SRooSftengel unb bergteiden mit jiemlider Hraft beifeite fdieben. S er Slnblicf folder
SPftanjentclien. I. g