einfachen gedenoereinen Befielen, alfo üielgtiebertg erfdßetnen, unb foldje, bie nur eine
geringe ©lieberung geigen, b. ß. nur aug einigen roenigen einfachen Vereinen aufgebaut
fiitb. Stbgefeßen non beut SJießr unb Sßettiger, ift aber bei einem Überblicke über bie ©eftal-
ten ber ©eraäcßfe aud; bie 3trt unb SBeife ber SSerbinbung gu berüdfid;tigen, unb eg taffen
fid; bie SBerbänbe in gtnei Stbteilungen bringen.
S ie erfte Abteilung begreift biefettigen, bereu fämtlicße ©lieber gleicßgeftaltet finb,
fo baß alfo ber gange ißflangentörper nur aug gedenreißen, nur aug gedenneßen, nur au§
gedenplatten ober nur aug 3 eüencjeröeben befteßt. SDiefe gleid;ittäßig gufaminettgefeß-
ten SSerbänbe finbet man ingbefoitbere an ben unter SBaffer lebenbeit, fteß burd; (Sporen
nernielfältigenben ipflangen fomie an jenen ©eraäd;fen, raelcße man unter bem tarnen
ipilge gufammenfaßt, unb eg finb alg befonberg ßäuftge formen folgenbe ßeroorgttßeben.
gunäd;ft bie Siefter aug fdjlangenförmig geraunbettett unb fid; mannigfaltig oerfcßlingettben,
perlettfdpturförmigen gedenreißen, mie fie an ben Sioftocßitteen oorfommen, bie SSitfcßel
aug langgeftredten, geraben, fabenförmigen Steißen ber DScillarieen, bie g l öden aug leid;t
gefdpottttgenen, fabenförmigen Steißen non Scytonema unb anbertt SBafferpflangen unb bie
bttnfeln ipölfterd;ett aug büfd;elig gruppierten, peitfdjettförmigen Steißen, mie fie bie ©at=
tungen E uactis unb D asyactis aufmeifen. ©in befoitbereg gntereffe beaitfprttcßen aug ber
Steiße ber gufammengefelften 23erbänbe biejenigen, raelcße aug ben oft erraäßnten Igppßen
ßeroorgeßen. SBenn fteß nämlicß bie oergraeigten, maucßmal aud; mafd;enförmig nerftridteu
unb gu Stegen vereinigten Igppßeit in großer gaßl gufammenbrängen, fo entließen babttrd;
© efled ;te unb (S trä n g e , toeld;e gang bag Slnfeßen eüteg geHengeroebeg ßabett, fiel) oon
einem fold;en aber baburd) unterfeßeiben, baß bie benad;barten, mit ißren ßangfeiten an-
einanber liegeitbeit gellen nießt burd; eingefd;obene Scßeibetoänbe entftanben finb, foitbern
baß ben <Qt;pßeit eine gemeinfaute Slugbtlbttng unb 2Bad;gtuntgraeife gukommt, baß <gunberte
non £>t;pßenfäben, bie gu einem Strange ober ©efled;te nereinigt finb, an ben Spißett mit
gleicher Sdptedigkeit unb itad; gleid;er Stid;tung forttoaeßfen, gemeinfam biefelbett Krünt-
mungen unb SBittbungen augfüßren, fid; ntancßmal in eingelne Sträßnen teilen, bann raieber
nereinigen unb fo bie feltfamften ©eftalten bilben. ©ie fogenannte .Sgerkulegkeule (Ooryne
pistillaris), bie feltfamen, an Koradenftöde erinnernben, unter ben Stauten 23ärentaßen unb
giegenbart befannten ©eftalten ber C lavaria, bie in igut unb Strunk geglieberten <gut=
pilge, bie Sorcßeln unb 9)iord;eln, bie abfonberlicßen SSooifte unb ©rbfterne unb nod; viele
anbre ©eftalten bauen fid; aug igppßenfträngen unb igppßeitgeftecßten auf, meld;e, mie ge=
fagt, nid;tg anbre» alg gehäufte geHenneße finb. Seltener begegnet man ben SSerbänben
aug g e lle itp la tte n . 21m auffallenbften tritt biefe SSilbuitg bei ber meerberool;nenben
P ad in a P avonia l;eroor, bereu ältere ©pemplare fid; aug mehreren über- unb aufeinattber
fißeitbeit, bünnen, laubartigen gellenplatten aufbauen. (23gl. S . 548 unb bie Safel bei
S . 547.) SSerbänbe aug gellengetoeben finbet man an mehreren gloribeen unb namentlid;
an ben großen braunen Sangen, bie unter ben Stauten Cystosyra, Sargassum unb Pucus
bekannt fiitb, unb non raeldjen gmei Slrten, nämlicl) Cystosyra b a rb a ta unb Sargassum
linifolium, auf ber Safel bei S . 547 im tgintergrunbe abgebilbet finb. S ie eingelnen gellett-
oereine, bie an biefen ©eioäcßfeit einen SSerbattb bilben, präfentieren fieß häufig mie Blätter,
unb eg al;men biefe Sange mitunter and; bie fpäter gu befpred;enben beblätterten ipflangen-
ftöde nad;. Slucß bie SBafferfcßraättge (H ydrurus) unb bie 3lrmlettcßtergeioäd;fe (Cbara)
erfeßeinen alg 23erbänbe aug ©eraeben. SBäßrenb aber bie eingelnen gedenoeretne bei
H y drurus feßr ungleichmäßig miteinanber oerbttnben finb, geigen fie bei beit Slrten ber
©attuug Chara eine ättfjerft regelmäßige, geometrifeße, rairtelige Slnorbnttng.
©er erften Slbteiluitg oon S^erbänben, toeldje gleichmäßig gufammeitgefeßt finb, fd;ließt
fid; bie grneite an, bereu Körper aug oerfd;iebenartigen ^edenoereinen aufgebaut ift. SStan
nennt fie gemifcT;te 33erbänbe. gebeg ©lieb eiiteg folcßen gemifeßten 93erbattbeg für
fieß allein betrachtet fiellt fid; alg ein homogener einfacher gelienoerein bar, bie einfachen
Vereine finb aber in ber Sßeife kombiniert, baß in bem eilten gade gellenreihen oon einer
gedenplatte getragen merbett, baß in einem attbern galle ein gellengeroebe beit 2tuggangg=
pitnkt für mehrere offene geltenneße bilbet u. f. f. Sille möglichen Kombinationen finb in
ber Statur realifiert, keine aber häufiger alg jene, roo fid; in ber SJtitte beg gangen iftflaiu
genkörperg ein cplütberförmigeg gellengetoebe entraidelt geigt, oon bem fid) feitlicß gellen-
neße ober gellenplatten abgliebern. Sin mehreren Slrteit ber ©attung Batrachospermum
fiel;t man offene Steße, bie ooit einer SJtittelfäule aug gedengemeben getragen merbeit, unb
aud; an einem Sebermoofe, näntlid; att ber Jungerm annia trichophylla, oerßält eg fid)
ähnlich, nur fittben fieß bei bem leßtent auch noch gedenreiljen, rnelcße oon bem untern
1 2 3
SeBcrmoofe mi t get tenplat ten, Sel l ei tnel j en unb 3eHenret Ijet t i n öerfepiebenen Übergangs formen:
I. Jungermannia pumila. — 2. Jungermannia quinquedentata. — 3. Polyotus magellanious. — 4. Ptilidium ciliare. —
5. Trichocolea tomentella. — 6. Jungermannia trichophylla TOe giguren Oergröpert.
Seile beg mittelftänbigen ©etoebeg attggehen (f. obenftet;enbe Slbbilbttng, f^tg. 6). 3Jtel;rere
£aub- unb Seberntoofe (g. S3. H ookeria splendens unb Ju n g erm an n ia polyanthos) geigen
ein ftengelförmigeg, mittelftänbigeg ©etoebe, toe!d;eg nießt geHenneße, foitbern einfeßießtige
gellenplatten trägt. 2Bte aug ber ßier eingefd;alteten Slbbilbttng ßeroorgeßt, finbet man
übrigeng in ber SStoogioelt ade möglichen SJtittelftufen gtoifeßen ben mit gelkeittteßeit unb
beit mit gedenplatten befeßteit mittelftänbigen Srägern, mag ßier barttnt befonberg ßeroor-
geßoben toerbeit mag, um bainit gu konftatieren, baß ade auf bie äußere ©eftalt begrünbeten
Mitteilungen unb Unterfd;eibungen eigentlich nur tiinftlid;e finb, baß fdjarfe ©rengeit gtoi=
feßen ben unterjeßiebenen formen nid;t befteßett, baß eg aber nicßtgbeftotoeitiger beut S3e-
bürfniffe ttaeß Überficßtlicßkeit erttfpric^t, loenn mir bie oerfd;iebenen ©eftalten, fo gut eg
eben geßt, gufantmenfaffen unb einteilen, ©ie gemifeßten Serbänbe, rate fie bureß bie oben
abgebitbeten ßebermoofe bargefteüt raerbeit, beanfprueßen tibrigeng aud; infofent ein befon-
bereg gntereffe, alg fie getoiffermaßen bag SSorbilb für bie $ßflaitgenftöcfe finb, für jene fo
fompligiert aufgebauten ©eftalten, raelcße bie Botaniker früherer geiten faßt augfdjließlid;
berückficßtigten, raenn oon ber ©eftalt ber ©eioäd;fe bie Siebe roar, unb raelcße g. S5. oon
ber ©oetßefcßen SOietamorpßofenleßre eingig unb adeiit in SSetracßt gegogen raurben. SSir