©rfrieren unb Berfengcu,.
PanfratiuS, ©eroatiuS unb BonifaciuS, bereit kanten im ßalenber neben bem 12., 13.
nnb 14. 9Kai fielen, führen in ©ttbbeutfhlanb unb Öfterreih im BoIlSmunbe ben SJtameu
„©iSmänner". Tag fie biefen tarnen erhalten gaben, t;at feinen ©rutib in einem adjägr-
lidj um bie 3Äitte beS SJlai eintretenben Stüdfcglage ber Temperatur, beffen Urfadje noch
nidjt uoUftänbig aufgellärt ift. ©S finben gwar auch nod) fpäter im ©ommer giemlid) regele
»tägig an gewiffen Tagen folhe mit groger Stbliihlung ber Sltmofpgäre oerbunbene 9tüd-
fhtäge ftatt, biefelben gaben aber nicht bie gleidfje Beadjtung gefunben unb gwar bantm,
roeit fie für bie gelbfriidjte, baS Dbft unb ben SB ein nicht fo gefährlich finb roie ber Siüd-
fdjtag um bie SJcitte beS SBonnemonateS. SBenn im g u n i ober g u li auch noch red)t lügle
Tage eintreten, fo gaben biefelben bocg niemals mehr einen groft im ©efolge, wägrenb
bie brei ©iSmänner beS 2)tai felbft in ben milbeften ©egenbeit SJätteleuropaS in ben Slähten
ftarfe prüfte unb baburcg für bie Pflangenwelt unberechenbaren ©haben bringen tonnen.
SBa3 an einem gefronten Pflangenteile gunädjft auffällt, ift, bag er feine ©laftigität
oodftänbig eingebügt hat. SBenn man ein gefrorneS, fteif geworbenes Saubblatt beugt unb
mit ben Ringern gufammenbrüdt, fo entfielt fofort eine bleibettbe gälte; baS S ta tt erfdjeint
entlang ber gatte getnidt unb gat nicht mehr bie gägigleit, bie frühere Sage angunegmen.
Seim knieten gört man ein ägnlidjeS ©eräufdj wie beim Brechen törnigen ©ifeS, unb in
ber Tt;at ift eS and; IriftadinifdjeS ©iS, weldjeS fid) im gnnern beS StatteS gebilbet hatte, baS
burdj ben T ru d gerbrochen wirb unb babei biefeS Pnirfcgen hören lägt, ©rgöljt fid) bann
im Saufe beS TageS bie Temperatur, fo tauen bie gefronten Pflangen auf, bie meiften
erhalten aber auch bann nidht mehr bie ©laftigität, weldje fie oor bem grofte befeffen hatten;
bie S lätter hängen fdjlaff herab, geigen auch ein anbreS ©rün unb finb mehr buregfegeinenb,
als fie es früher waren. Slucg ift bie Oberfläche feudjt, unb bie Oberhaut löft fid) leicht oon
ben tiefem ©ewebefd)idjten ab; allmählich fdjoumpfen bie weifen S lätter, oertrodnen unb
nehmen eine braune ober fdjwarge garbe an. ©ie haben bann baS SluSfegen oerfohlter
ober oerbrannter S lätter, unb ber Sanbwirt fagt and), ber groft habe bie S lätter oerbrannt.
SöaS geljt nun bei biefem ©rfrieren ber Pflangen in igrem gnnern oor? Tie Bor-
fteHung, welche fid) bie Botaniler einftenS oon bent ©rfrieren machten, war fotgenbe. T er
wäfferige gedfaft ber Pflange erftarrt gtt ©iS; baS ©iS nimmt aber einen grögern Umfang
an, als ber flüfftge gedfaft hatte, unb infolgebeffen werben bie SBänbe ber gedeit gerriffen
unb gefprengt, ähnlich wie bie ©laSwanb einer glafcge, in welker SBaffer gefroren ift. ©in
©ewebe, beffen gellen gerriffen finb, fönne aber feinen gunftionen nicht mehr nadjlommen.
SBenn auch öei nachträglich gunegmenber Temperatur baS ©iS wieber fdmteigen fodte, fo fei
hoch ber ©habe an ben gerriffenett gedgäuten irreparabel; gubem entftröme auch ber gedfaft
aus ben gedlammern einer auftaitenben Pflange, unb man fege bie nach bem ©rfrieren wie-
ber aufgetauten S lätter unb ©tengel nicht nur gefdjwärgt, weich unb matfcfjig, fonbern and;
mit einer wäfferigen ©biegt übergogen, welche nicht mehr in baS gnnere gurüdfehrt.
Steuere forgfältige Unterfudjungen haben ergeben, baff biefe Sorftellung oon bem e r frieren
ber Pflangen mehrfacher Berichtigungen bebarf. gunädjft infofern, als burd) ben
T ru d beS im gnnern ber geden gebilbeten ©ifeS fein gerreigen unb gerfprengen ber ged-
wänbe ftattfinbet. g n ben ©eweben ber oon Suft umfpülten Pflangenteile beginnt bie ©iS-
bilbung überhaupt nicht im gnnern ber gedlammern, fonbern in ben fogenannten guter-
cellularräumen, unb nur in jenen SBafferpflangen, welchen gntercedulargänge fehlen, bilben
fid) fd)on bie erften ©isfriftalle im gtmern ber gellen.
Soenn man bie gu ben Slrmleuchtergewächfen gehörige M te lla syncarpa, welche im fla=
ren SBaffer ber Tümpel unb Teiche beS mittlern ©uropa angetroffen wirb, einer Temperatur
oon 0° auSfefd, fo wirb bie SebenSthätigfeit berfelben nicht geftört; fogar bie ©trömitng beS
Protoplasmas in ben gellen ift noch eine fegr lebhafte. Slud) wenn fih in bent utngebenben
SBaffer bei weiterer Slblüglung auf —2° ©iSnabeln bilben, fo ift bie ©trömung beS Protoplasmas
noch 8» erfennen. ©S werben gwar oon ben ©iSnabeln bie gellen etwas gufammen-
gebrüdt, aber felbft bei — 3° ift baS Protoplasma noch immer nicht getötet, ©rft gwifhen
— 3° unb —4° beginnt ber Protopfaft gu fhrumpfen, gibt einen Teil feines SBafferS ab,
löft fih oon ber gttnenwanb ber gellfammer los, bilbet in ber SäJiitte ber gede einen faltigen,
gttfammengegogenen ©ad, unb baS auSgefcgiebene SBaffer erftarrt gwifhen biefem ©ade unb
ber SBanb ber gedlammer gu ©iS. ©egt man biefe N itella wieber einer höhern Temperatu
r aus, fo fhmilgt baS ©iS, baS Protoplasma behnt fid) unb legt fid) ber gedwanb
wieber an; aber baSfelbe ift unfähig, neuerbingS in ftrömenbe Sewegung übergugehen, es
hat gu leben aufgehört, ber molefulare Stuf bau beSfelbert würbe burh bie SBafferauSfheibung
offenbar fo grünblih oeränbert, baff eine SMonftrultion n ih t mehr möglih ift.
gtt ben ©tengein unb S lättern ber oon Suft umgebenen ©ewähfe entfteht baS erfte
©iS, wie fhon oben bemerft, immer in ben gntercedulargättgen. T a nun aber in ben
gntercedulargängen für gewöhnlih Suft unb n ih t SBaffer enthalten ift, fo mttg baS gu
©iS erftarrenbe SBaffer in bie gntercedulargänge erft furg oor bem ©rftarren attS ben an-
grengenben gellen attSgefhieben werben. Unb baS gefhieht auh thatfählih- Tie ©trultur
ber ©isfriftade lägt beutlih erfennen, bag baS SBaffer burh t>te gedwänbe hiubttrh n ah
augett gekommen ift unb gwar n ih t auf einmal, fonbern n ah onb n a h ; öenn man fiegt
an ben ättgern gegen ben gntercedularraum fegenben SBärtbett ber gedett baS ©iS in gorm
fleiuer, übereinanber gefd)id)teter unb gu ©ättleit oereinigter ©heiben, weihe fih nur ad-
mäglih eine n ah ber anbertt gebilbet gaben fonnten. Tiefe S3eobahtung regt aber bie grage
an: weihe Teile ber geden geben baS SBaffer ab, unb warum erftarrt baS SBaffer in ben
gntercedutarräumen unb nicht an jenen ©teden, wo eS fih oor bem grofte befunben gatte?
S3or Beantwortung biefer grage ift gunäcgft baratt gu erinnern, bag baS oon ben Pflangen
aufgenommene SBaffer nur gttnt Teile in beit hemifdjen Berbanb ber ©toffe beS geden-
leibeS unb ber gedgaut eingegangen ift, bag ein anbrer T eil, welher ©. 199 Betriebs-
waffer genannt würbe, nidjt egemifh gebunben ift. Bon biefem legtertt ift bie gedgaut
unb auh ber gedenleib burd)tränft, unb and) ber gedfaft in ber SeibeSgögle beS proto-
plaften enthält re ih lih folheS SBaffer. gm gedfafte erfdjeint eS als SöfungSmittel ber
bort oorgattbenen ©ättren, ©alge unb anbertt ©toffe. TaS SBaffer, oon welchem baS
Protoplasma unb bie gedgaut getränft finb, unb oon bem wir uns oorfteden mitffett, bag
eS bie guterftitien gwifhen ben SMefülgruppen wie lapidare Släume erfüdt, wirb gwar
oon ben SMefulen beS Protoplasmas unb ber gedgaut unb jenes im gedfafte oon beit
üDtolefüIen ber ©äuren unb ©alge feftgegalten, aber bocg gewig n ih t fo energifh wie baS
heutifh gebunbene SBaffer in ben eiweijsartigen ©toffett beS Protoplasmas.
SBaS gefhiegt nun, wenn einem Körper, welher baS SBaffer in feinen tleinften gwifhen-
räumen feftgält, wie etwa ber ^leifter, ober in weldjem baS SBaffer als SöfungSmittel er-
fheittt, wie in einer Sllaunlöfung, SBärme entgegen wirb, wenn er bis gu bem@efrierpunfte beS
SBafferS abgefüglt wirb? TaS SBaffer erftarrt merfwürbigerweife n ih t fofort gu ©iS, folange
eS in ben lapidaren Släumen ober als SöfungSmittel feftgegalten wirb, unb oiele ©alglöfungen
lönnett bis auf 5°, manege fogar auf 10° unter Sind abgelüglt werben, ogtte gu gefrieren. Unb
wenn eitblid) infolge beS ©iitfluffeS noh tieferer Temperaturen ein ©rftarren ftattfinbet, fo
gat fih immer früher eine ©djeibung oodgogen; baS SBaffer ift attS ben feinften gwifhen-
räumen beS JUeifterS in grögere ^oglräume beSfelben gufammengefloffen unb ift erft in
biefen £>of)Iräumen gu ©iS erftarrt, unb baS SBaffer ber ©alglöfungen gat fih oon ben
©algmolelülen getrennt unb ift erft bann gu ©islriftaden geworben.