©. 437, $ig. 5). SDiefer f^aferbaft ober «gartbaft, oereinigt mit bem SBeidpafte, bilbet bann
in ben ©efäpünbeln fe p oieler ißftanjen bie eine Hälfte, ben fogenannten SBaftteit, wäljrenb
bie anbre Hälfte, ber fogenannte fèolgteil, aus ^otgjeïïen, bie mit <golpöl;rett itnb anbern
wafferteitenben © efäpn lombiniert finb, befielt (f. Slbbilbitng, ©. 437, gig. 9 — 11).
©ine vierte 2lbteitungSoor rp tu n g für bie iprobufte ber grünen gellen bilbett bie
3 ftilb rö l;re n (f. untenftepnbe Slbbilbung, gig. 1). SDiefelben erfd;einen als bünnwanbtge,
vielfach oerjweigte, t)äufig aud; nepörmig oerbuttbene, fstaubförmige ©ebtlbe, weld;e alle
Steile ber ißflanje, Blätter, ©tengel unb Söurgetn, anfd;einenb jiemlib regellos b u rd p ep n .
sDtait unterfdjeibet mit diüdfibt auf ibjre ©ntwidelung 9Md;gefäp unb SJtilSjelten. ©rftere
SlMeiiungSorgane: 1. SDtitcfjröljren au§ einem Statte be§ ©ifttatlidjg (Lactuca virosa); 250mat bergröfert. — 2. ©efäjje
mit fdjraubigeit SerbictungSteiften an ben äöänben, umgeben bon bec ©efäjjbünbelfdjeibe, auS einem Slatte beS Ricinus communis;
210mal bergröfjert. Sgl. $ e jt, @. 436, 438 u. 440.
geljen aus gellettreipn p ro o r, beren gwifbenwänbe fib auftöfen, fo bajf aus ben gellenreipn
©d;läud;e werben; teuere entfielen aus einzelnen anfänglid; fel;r fteinen gellen, w ekp fid;
auprorbentlib oerlängertt, ftd; vielfach oerpeigen unb mit ip ett Slerpeigiingeit fid; p ifb e tt
bie gelten anbrer ©ewebe einbrängen, gang äfp ltb wie etwa bie-fpppnfbm aropnberipilse
in baS ©ewebe it;rer SBirtpflangen pneinwabfett. 9Jian finbet bie iDtttbröpen nid;t in allen
ißflanjen. 23efottberS reib an btefett ©ebitbeu finb bie SBotfSmilbarten, einige Staufettb
älrten non Korbblütlern, worunter beifpielSweife bie © bw a rp u rje l (Scorzonera) unb ber
©alat (Lactuca), melb teuerer bem SJtilbfafte feinen tarnen oerbaitlt, ber Dleattber, niete
SISftepiabeen, bie ißapaneraceen unb Strtotarpeen. 2luS beit gigaittifben ©tämmen ber
tropifbeu Feigenbäume quillt ber ÜJtitbfaft ntaubmal aus dtiffeit ber dtinbe, bie fib non
f.etbft gebitbet p b ett, reiblibft p ro o r unb nerbibtet fid; p langen ©buüreu unb ©eilen
non Feberl;arj, melbe wie ein SOtantel p ra b p n g ett. 33efottberS erwähnenswert ift l;ier
aub ber K upaum non ©aracaS (Galactodendron u tile), aus tnelbem, wenn man itw
anftid;t, eine Füße fü p r genieParer 9)tild; l;ernorquillt, bann bie ©orneira (Collophora
utilis) ant S ltnaptas, aus ber ein p p r , p r Sinbttng non Farbftoffen nermenbeter 2Md;faft
gewonnen wirb, enbtib ber 9Jtol;n (P apaver somniferum), beffett nertrod'neter 9Mü;faft
als Dpium befannt ift. g n ber 9M ;rp P ber Fade ift ber 9dild;faft wetfj, bei ben i]3apa=
neraceett finbet man aber aub attbre F ar^en- enthält baS ©bödlrattt (Chelidonium
majus) einen orangen unb bie 23tutwur$ (S anguinaria Canadensis) einen blutroten 9Jtild;=
faft. Slub bie mübenben Stätterfbwämme (L actarius) führen teils weiten, teils fdpefed
gelben, teils orangen unb mennigroten 9dilbfaft.
g n ben Saubblättern oerlaufen bie SJiilbröpen mit ben ©efäpünbeln unb erfeptt
mitunter bie ©efäpünbetfbeiben; wenigftenS finb bort, wo bie 9Jtild;röl;reit fib an bie
©efäpünbel anlegen, bie ©efäpünbetfbeiben lü d en p ft unb nur feljr unoodlommen auS=
gebilbet. 9Jtan t;at aub beobabtet, ba^ in ben ©tammbitbungen ber ülsflepiabeen, wo bie
iDtilbröpen fe p entwidett finb, bie ©iebröpen auffaüenb rebpiert erfbeinen, unb fb lie p
barauS, baff fib bie nerfbiebeiten 2lbleitungSnorribtungen mitunter gegenfeitig erfepn unb
oertreten fönnen.
©S m ip übrigens l;ier aud; auSbriidlib bemerft werben, ba^ bie 91iilbröl;ren nid;t
auSfdjtiepib nur p r älbleitung ber in ben grünen gellen erzeugten ©toffe bienen, baf;
fie unter Umftänben unb p gewiffen gelten aub S e p lte r für dteferoeftoffe benup
werben, gerabe fo wie bie iFtarfftraPen, bie ©iebröpen unb bie ©efäpünbetfbeiben, welbe
im Söinter, wenn bie gerfefpng ber Koljtenfäure unb bie SMlbung oon Kot;lent;pbraten
in ben grünen gelten fiftiert ift, unb wenn eS überhaupt nibt§ m e p p m Slbleiten gibt,
als © p ep er fungieren, in welben Vorräte bis p m näbften Frülitinge abgelagert werben.
®ie i)3arenbt;msellen ber ©efäPutnbelfbeiben, welbe im ©ommer p r Stbleituug beitttp
würben, finb bann mit ©tärfeförnben vollgepfropft, in ben ©iebröpen fb tie p n fib fogar
über SBinter bie ißorett ber ©iebptatten, unb erft in ber näd;ften 33egetationSperiobe, wenn
adeS in F^u^ fommt unb bie grünen gellen wieber frifbe Kotjlenfnjbrate bilbett, beginnt
eS au b in ben ©iebröpen, äRilbröpett, ©efäpünbetfbeiben unb 9)iarfftral;len lebenbig
p werben. ®ann bienen biefe ©ebilbe allerbingS oorwattenb wieber als SlbleitmtgSorgane.
9BaS ben älnfdjlujg ber 2 lb le itu n g S o rg a tte an bie g rü n e n g e lte n anlangt,
fo t;errfbt §war in biefer Sejieptng eine fe p g ro p 9dannigfaltigfeit, es laffeit ftd; aber
bie oielertei ©inribtungen bob auf p e i ^auptfornteit p rü d fü p e n , ttämlid; auf folbe,
wo ber SlnfbluB unmittelbar erfolgt, unb folbe, wo ber 2lnfblu§ bttrb befonbere eittge=
fd;altete gellen oermütett wirb.
SlttS ber erften F ° r w e n g ru p p e finb p n ä b ft bie diutenfträuber erwätpenSwert,
welben baS Saub entweber ganj ober n a p p gan§ feb)tt, unb wo bie igauptmaffe beS grünen
©ewebeS in ber 9tittbe ber rutenförmigen gweige auSgebilbet ift, wie beifpietSweife an
bem ftrapigen ©eipiee unb beut Sefenftrattbe (f. bie F isk e n 3 unb 4 auf ©. 275 unb
1 unb 2 auf ©. 307). <gier ift ber Kreis oon ©efäpünbeltt, wetber bie ©runbtage beS
gangett gweigeS bilbet, oon einer gemeinfamen ©efäpünbetfbeibe umgeben, unb bie gellen
beS grünen ©ewebeS in ber dvinbe oerbinbett fid; an ber einen ©eite mit ber Dberl;aut,
an ber anbern ©eite mit biefer ©efäpünbetfbeibe, an w e tb te u e r e aud; bie erzeug»
ten o rg a n ifb e n ©toffe u n o e rm itte tt abgegeben werben, g n ben Saubblättern oieler
tilienartiger @ewäd;fe, pm a t in ben reitenben dltätteru ber ©d;werttitien, finb bie grünen
gellen in bie Ouere geftredt unb bilbett gewiffertnapn ©pangett, weld;e pifd;eit ben oon
ber SafiS bis p r © p ip beS SKatteS faft parallel oerlattfenben ©efäpttnbeln auSgefpattnt
finb. gebe ber fpangenfötnigett grünen gellen ftebjt an ip e n beibett ipolen mit einem ©e=
fäpitnbel itt SSerbittbung unb gibt n ab beiben ©eiten an bie ableitenbett Steile biefer ©e=
fäPüttbel, bept;enttid; an bie ©efäpüttbelfbeiben bie gebitbeten ©toffe unmittelbar ab.
2ltt attbern lilienartigen ©ewäbfett, nametttlib an ben b lättern unb grünen ©tengein ber