mit ber Unterlage ift eine fo innige, baß fidj bei bem Serfudje ber Trennung gewöhn*
lidj bie oberflädjtidjften Seite ber S orte, nidjt aber bie fdjlaitdjförmigeit fetten abföfen.
©elangt nun eine SBurgel, weldje berartige mit ber Unterlage oerwacßfenbe gellen aus*
gefanbt hatte, über ben Staitb ber Unterlage fjinauä in bie freie Suft, fo hört bie @nt=
raidetung non ElatnntergeKen fofort auf; bie SBurgel oerliert ißr banbartigeS Stuf eben unb
feuf't fidj in ©eftalt eines wellig gebogenen, meinen $abeitS non bem Sauinftamtne herab,
git ber Sieget genügen einige wenige SBurgelfafent, um ben Drcßibeenftod an feiner Untere
läge, ber Sorte beS SaunteS, gu befeftigeit, unb bie anbern äßurgeln, weldje noch oott bem
Drdjibeenftode auSgeljen, madjfen gleich oom Slnfange an in bie freie Suft hinein. Siidjt
fetten finb fie in großer gaßl gufamittengebrängt an ber SafiS beS ©todeS gu fe£)en unb
bilbeit bann förmlidje SJtähiteit, weldje oon ber buitfeln Sorte ber $fte Ijerabhättgett, wie
baS an ber auf ©. 205 eingeffalteten Slbbilburtg eines Oncidium gu fefjen ift.
gebe biefer Suftmurgeltt ift nach außen gu mit einer meinen, pergament* ober papierarti*
gen £mlle umgeben, unb bie g e lle n biefer £>ülle finb eS, welche bie oben erwähnte Sllmtidjfeit
mit ben gellen ber Sßeißmoofe unb Sorfmoofe befißen. gt;re Sfßanbungeit finb bttrdj fchittale,
leiftenförmige, fdjraubig oerlattfenbe Serbidungen auSgefpannt unb fallen baßer troß ißrer
gartßeit unb trob beS UittftatibeS, baß fie geitmeilig einen mit Suft erfüllten Staunt ttmfcßlteßeit,
nidjt gufammen; fie finb aber audj oielfad; burdjlöcßert, unb gmar finbet man Söcßer
oon gmeiertei Slrt. S ie einen entftetjen baburdj, baß jene Seite ber gelltoanb, weldje gmifdjett
ben rippenartigen Seiften als äu^erft bünne unb garte SJtembraiten auSgefpannt finb, gerrei*
beit (f. Slbbilbuttg, ©. 203, gig. 3), bie anbern bagegen baburdj, baff fidj papillenartig oor*
gewölbte gellen ablöfeit, in weldj lebternt gaöe freiSrunbe Södjer entftetjen, weldje ben früher
befprodjenett ber SBeißtnoofe feljr ähnlich fetjen. S ie papiüenartigeit gelten haben bie (Sigett*
tümliditeit, baff fie fid) im Sllter in ©eftalt fdjraubenfönniger Sänber abrollen. Segreif*
lidjerweife tonnen biefe Södjer nur an ben Slußentoänben ber äitßerfteit, an bie freie Suft
angrengettben gellen entftetjen, wäßreitb tiefer einwärts bie föommunitation ber gellen untere
einanber burdj bie früher erwäljnten Siiffe in ben garten SJiembratteit Ijergeftedt wirb. Siefe
gange aus burcßlödjerten gellen gebilbete <Qiille ber Suftwurgetn aber Ijat baS Slnfeßen eines
SabefdjwammeS, ja fie hat nidjt nur baS Slnfeßen, fonbern fie wirft audj wie ein Sabe*
fdjwamm. £ommt fie mit tropfbarflüffigem Söaffer in Serüljrung, wirb fie inSbefonbere oon
aintofpljärifdjen Siieberfdjlägen genest, fo fangt fie fid) augenblidtidj mit Sßaffer ooll. S ie
tiefer liegenben tebenbigeu, grünen gelten ber SBurget finb bann oon einer wafferftroßenbeit
igiille umgeben unb fönnen aus biefer audj bie benötigte SJiettge oon SBaffer leicht gewinnen.
Slber audj bie gäßigleit, ben Sßafferbampf, weldjen bie Suft enthält, gtt fonbenfteren,
fomrnt biefett SBurgelit gu. ©ie wirten auf bie feudjte Suft, weldje fie umfpütt, gang äßn*
lidj wie ein ^latinfdjmaiitm ober irgenb ein aitbrer poröfer Körper. S ie Suftwurgelit
oon Oncidium spliacelatum, aus einem mit trodner Suft erfüllten Staunte in einen Staunt
mit feudjter Suft gebracht, nehmen innerljalb 24 ©tuuben etwas über 8 ^3rogent itjreS
©ewidjteS an SBaffer auf, jene beS E pidendron elongatum 11 ^progent, unb bei mandjett
anbern tropifeßen Drcßibeen ift biefe Slufnaßme gewiß nodj oiet bebeutenber.
S ie gäßigleit, ben Sßafferbampf unb auch anbre ©afe gu tonbenfieren, ift nun für biefe
^flangeit oon größter SBidjtigleit. S ie Saumborfe, welche ifjnen gur Unterlage bient, unb
an weldje fie nur mit einigen gafern feftgetlammert finb, ift nichts weniger als eine itadj*
faltige Sßaff er quelle. 9BaS bie Sorte an SBaffer enthält, gelangt nidjt aus bem gnnern
beS SautnftamnteS, begießentlidj aus bem ©rbreidje, in welchem ber Sautnftamm wurgett,
in biefelbe, fonbern aus ber Sitmofpßäre, atfo oon ebenbaljer, oon wo eS .audj bie Über*
pflangen ber Sorte begießen müffen. SBentt nun bei feljr gleichmäßiger Sufttemperatur
längere geit Ijinburdj wäfferige atmofptjärifc^e Siieberfdjläge auSbleiben, was in ber <geimat
ber ßier in Siebe fteßenben Drdjibeett regelmäßig ber galt ift, fo bleibt als eingige SBaffer*
quelle ber SBafferbantpf ber Suft unb als eingige Sftöglidjfeit, biefett Sßafferbampf gu ge*
winnen, bie ^oubenfatioit beSfelben burcß baS bie Sßurgeln imtEjüUeitbe poröfe ©ewebe übrig.
ü u f tw u r je ln einer auf ber Sßorte eines Saumaftel angefiebelten Ordjibee. S8gl. Sejt, <S. 204.
$ür ben gall, baß audj bie Suft, weldje bie Drdjibeenftode umgibt, geitmeilig nur feljr
wenig ^eueßtigteit enthält, trodnet allerbingS baS poröfe ©ewebe raföß wieber auS; bie
gellen beSfelben füllen fidj mit Suft, ißre gunttion als JEoitbeufatoren ift unterbrochen;
bann aber bilbeit biefe luftgefüllten gellfdjidjteit wieber ein ©djußmittet gegen gtt weit