I. £(tä Scficubiflc in iicr ^flaust
1 . f i t f r t i f l j j l a f t t n n l s ® r n g t r i n s f t b r n s .
gjnljatt: ©ntbectung ber Setten. — ©ntbecfung be§ jprotopIa§ma§.
©utbedttng bet* Sitten*
S n § ift ba§ S ehen? ©o oft irgenb eine bebeutenbe naturwiffenfdjaftlidhe ©ntbedung
gem alt worben war, glctubte mein bet Sijfung biefer bie üftenfdjen jeberjeit fo lebhaft
intereffierenben $rage näher gefotnnten 51t fein. Niemals aber fd)ien bie Hoffnung, ba§
groffe Bätfet beS SebenS ergrünben §u tonnen, eine fo berechtigte wie ju r Seit ber ©r=
finbung beS 9B ifro ffo p e3 , in jener and) fonft für bie ©ntwidetung ber Baturwiffenfdjaften
fo nichtigen ißeriobe, in welcher man bie ©ntbedung madjte, baff mit $ilfe non ©ta3=
linfen ©egenftänbe in oergrö^ertem Btafjftabe jur Bnfchauung gebraut werben fönnen.
3Jtan erwartete, burd) Inwenbung biefer BergröfeerungSgtäfer nicht nur eine ©infidjt in
ben feinem, bem freien Buge nicht ertennbaren Bau ber lebenbigen Söefen, fonbern and;
Buffddüffe über jene Vorgänge, weldje baS Seben ber Pflanzen unb ©iere auSmadjen, zu
erhalten. ©ie erften ©ntbedungen, weldje mit £ilfe beS BUfroffopeS im testen ©rittet
beS 17. SaljrhunbertS gewonnen würben, madjten audj auf bie Beobadjter ^ einen über*
wättigenben ©inbrud. ©er ^ottänber ©w amm erbam war über bie SBunber, bie er mit fei=
neu ©laStinfen faf), halb oerrüdt geworben, oerbrannte f^ lie p d ) feine Bufzeidjnungen unb
meinte, eS fei ein $reoel, bie ©inge, wetdje nadj ber 2tbficf)t beS «Schöpfers bem menfd)=
ticken Buge oerborgen bleiben füllten, §u entfddeiern unb fo ju profanieren, ©ie 33eobach=
tuugen, welche S eeuw enfjoef mit aus feinen ©taSfäben au ber Sampe erzeugten Ber=
gröfjerungSgtäfern gewonnen hatte, hielt man geraume S eH für ©äufdjungen, unb erft
nad)bem ber ©nglänber 9t. £ o o fe bie ©piftenz ber oon £ eeuw eut)oef in Bufgüffen oon
Pfeffer gefetjeuen windigen Söefen beftätigte unb in einer Berfammtung ber föniglichcn
©efellfd)aft in Sonbon unter feinem Blifroffope zeigte, wichen bie ^weifet über baS Bor=
hanbenfein jener ungeahnten ©efchöpfe. ©S würbe bamats fogar ein befonbereS ^protofoll
aufgenommen, wetdjeS alle jene, bie fid) oon ber Biddigfeü ber Beobaddung burdf ben
Bugenfchein überzeugt hatten, unterfertigten, was wotjt beweift, wie fehr man oon ber Be=
beutung biefer ©ntbedungen erfüllt war. Bon ben nahezu 400 oerfddebenen fo rm en foldjer
windiger Sßefen, welche in jener Seit fdjon u n te rg e b e n unb mit bem tarn en Bufgufdierd)en
ober Snfuforien belegt würben, weit fie juerft in ben au§ ißfefferförnern gewonnenen 2Xuf
giiffen ober Snfufionen gefe^en würben, gähtt man heutzutage nur einen ©eit p ben ©ie=
ren; oon oieten würbe ermittelt, baff fie bie £eime oon ^ftanjen finb, unb wieber anbre
gehören jenem ©renjgebiete an , wo ©ier= unb ^ßflanjenwett zufammenfliefjen.
BIS wid)tigfte§ ^emtzeid)eu zur Unterfd)eibimg oon ©ieren unb ^ftanjen galt baS Bor=
tjanbenfein ober $ef)ten ber Bewegung, unb eS würben baljer alle in ben wäfferigen $lüffig=
feiten fidh herumtummeluben fteirten Söefen als ©iere befdjrieben unb begeid)net. Bn ben
barnats oon £>ottänbern, Stalienern wnb ©ngtänbern natieju gleichzeitig mit bem 9Jtifro=
ffope unterfud)ten höhern ^ftanjen fanb man feine Bewegung, wofd aber liefien biefe
Unterfud;ungen einen ganj eigentümtidjen 93ait ber 93lätter unb ©tengel, be§ §otje§ unb
SDiarfeg erfennen. ©§ m alten biefe ißftanjenteite unter bem SJtifroffope einen ähnlichen
©inbrud wie Bienenwaben, bie au3 jafdreibhen teeren ober mit igonigfaft gefüllten Sellen
2
1
Sßflangcnjellen. (9laä) ©rem, Anatomy of Plants.) 1. SängSfcEmitt bureb einen jungen Slpritofenfamen. —
2. Ouerföjnttt burd) ben SBIattfUel be§ »nilben ©d)ar(ad)fraute§. — 3. Querfdjnitt burd) einen ßiefernätueig.
Zufamntengefe^t finb. Bon biefer Sfmticfdeit f^reibt ftdh aiti^ ber Barne S e tte her, welcher
fpäter eine fo grofje 9totte in ber Botanif fpieten fottte. $ n ben Bilbern, wet^e man oon
ben unter bem Btifroffope gefetjenen if3f[anzenteiten anfertigte, tritt auch biefe Bfmtiddeit
mit Bienenzelten re ^ t beutlidh tjeroor, ja mitunter fogar noch etwas auffatlenber, atS man
eS in Söirfti^feü fetjen fann, wie baS % B. an ber obenfteljenben getreuen £opie oon brei
5?upferftichen aus bem großen unb frönen im Sahre 1672 oeröffentlidden Sßerfe oon Be=
hemiaS ©rew ber $all ift. Beben ben an Bienenzellen erinnernben ©ebilben beobadjtete
man auch noch Böhrdjen unb Rufern, fanb biefe in ber mannigfadiften 9Beife oerteitt
unb gruppiert, zu Btarf unb ^otz, zu ©trängeu unb ganten oerbunben unb fah alte biefe
©inge in ben wadifenben ipflanzenteiten an Umfang zunehmen unb fidj oeroietfättigen.
Sn weldjer Söeife biefeS Söach^tum unb biefe Bermefjrung ftattfinbe, unb wo eigentlich