SDZefferfltnge oon ber ©d)eibe, oon biefem ©tüde umfapt. Scan pat and; biefeg ©titd beg
Blattes bie © d jd b e (vagina) genannt. SDort, mo bag S ta tt ootn ©tenget augtabet, fin*
bet man päufig and) gmei Slugraücpfe, einen red)tg, einen tinfg am rinnigen ©cpeibenteite.
Siefelben paben meift bie ©eftalt päutiger ©dpuppen (f. Stbbitbung, ©. 328, gig. 6), finb
manchmal aucp btafig aufgetrieben, wie g. S . am Sutpeitbaunte (f. Stbbitbung, ©• 326),
urtb falten, wenn bag S ta tt, beffen Saftg fie fdpmüden, auggeraadjfen ift, läufig ab. Sin
anbern fpftangen |aben fie bie gönn Heiner Sappen ober Öprcpen, finb grün gefärbt unb
erhalten fid) fo lange, atg bag gange S ta tt in Serbinbung mit bem ©tamme bleibt. 9San
|a t biefe ©ebitbe S e b e n b lä ttc p e n (stipulae) genannt.
S tätter, an metc|en bie ©preite, ber ©tiet, bie ©d;eibe unb bie Sebenblättcpen beuttid)
auggebitbet finb, trifft man faft fettener atg fotdje, mo ber eine ober anbre biefer Seite
fe|lt. Son ben Sebenblättcpen ift läufig feine ©pur gu fe|en. Slancpmal ift nur bie Statt*
fcpeibe in ©eftalt einer fonfaoen ©d)uppe ober ©dpate nor|anben, in anbern gälten fe |tt ber
Stattftiet, unb bie ©preite fipt bann unoermittett bem ©tamme auf (f. Stbbitbung, ©. 89),
ober eg fommt aucp oor, bap bag grüne ©eraebe ber ©preite ben ganzen ©tenget mie ein
Kragen umgibt, fo baff man meinen fönnte, eg fei ber ©tenget burc| biefeg S ta tt burcp*
geftedt ober burd)gemad)fen. Silben gmei ober me|rere fotdjer S tätter mit fipettber ©preite
einen Sßirtel, fo fönnen fie, teitmeife ober gang nerbunben, gu einer ©d;ale ober einem
Sed)er oermacpfen fein, unb in biefem gatte madjt eg mieber ben ©inbrud, atg ob ber
©tenget, non bem biefe S tätter augge|en, bitrd) bie SÄitte ber oermacpfenen Stattgruppe
burd)geftedt märe (f. Sbbilbungeit auf ©. 221). Mitunter fie|t man bag grüne ©eroebe
fipettbet Stattfpreiten in gönn graeier grüner Seiften ober glüget am ©tenget |erablaufen.
Stau |a t für biefe |ie r nur gang furg gefcpilberten gönnen in ber botanifcpen Eunftfpracpe
bie Stugbrüde fipettbe S tätter (folia sessilia), burd)road)fene S tätter (folia perfoliata), gu*
fammengetnac|fene S tätter (folia connata) unb |erabtaufenbe S tätter (folia decurrentia)
eingefü|rt, git meid)er Terminologie bie Slufftärung gegeben werben muff, bap man in
frü|erer unb rao|l aucp nod) in neuefter ,3eit bei bem Sefd)reiben ber ißftangen bie SlatU
fpreiten atg ben auffattenbften S eit beg Statteg aud) furgroeg S ta tt (folium) genannt |a t.
Son befonberer SSicptigfeit ift bie © in te itu n g ber S tä t te r m it S ü d fid p t au f
i |r e itrfp ru n g g fte lle aug bem © tam m e, unb eg finb in biefer Segiepung gunäcpft
Keimblätter unb ©propblätter gu unterfc|eiben. ©rftere finben fid) nur am Keimlinge ober
©tnbrpo, leptere an alten jenen ©ebitben, metd)e unter bem tarn en ©prop begriffen raer=
ben. S e r Keimling, melcper fid) aug ber befrudpteten ©igelte im ©mbrpofade auf eine fpäter
nod) augfü|rlid)er gu befprec|enbe SBeife entmidelt |a t, ftettt in mandpen gälten, fo nament=
tid) an mepreren taufenb Drd)ibeen, ben gaplreicpcn Salanop|oreen unb Safftefiaceen, ben
Strten ber ©attung ©ommerraurg (Orobanche), SBintergrün (P iro la), äBafferfdjlattcp
(U tricu laria), gid)tenfparget (Monotropa), ©cpmeinipie (S chw einitzia), Seufelggrairn
(Cuscuta) unb nod) mepreren anbern gu ben Überpftangen, Serroefunggpftangen, Sier*
fängern unb ©dpnaropern gäplenben ober in ©rnäprungggenoffenfdpaften tebenben ©ernäd)*
fen, einen ©ercebetörper bar, an melefem nod) feine ©pur einer ©lieberung in ©tarnm
unb S ta tt gu erfennen ift, ober beffer gefagt, gur geit beg Serlaffetrg ber grud)t|ütte re=
präfentiert ber ©mbrpo einen ©tamm, bem fetbft bie Sntagen non S tättern nollftänbig
abgepen. g n ber ÜSeprgapt ber gälte aber ift an bem im ©amen geborgenen Keimlinge
eine beutlicpe ©lieberung gu erfennen, unb man fiept ein, gmei ober meprere S tätter, rceld)e
non bem bie Sfcpfe beg Keimlingeg bitbenben ©emebeförper auggepen. Siefe S tätter finb
bie K e im b lä tte r ober K o tp leb o n en . S ag furge Slcpfen* ober ©tammftüd, non metd)em
bie Keimblätter entfpringen, unb metd)eg fiep mie bag Sßiebeftal ber Keimblätter augnimmt,
nennt man K e im b la ttftam m (tgppofotpl). 2lit bem einen ©nbe beg Keimbtattftammeg
entmidelt fid) ein ©emebeförper, metdper äöürgelcpen (ra d ifila ) gepeipen mürbe, auf ber
entgegengefepten ©eite ein ©emebeförper, roetcpen man geberd)eit (plumula) genannt pat
(f. Sbbilbung, ©. 559, gig. 1, 2). Siefer feptere ©emebeförper liegt fcpon über ber ©tette,
mo non bem Keimblattflamme bag Keimblatt ober bag Keimblattpaar auggept. ©r bitbet
ben Stugganggpunft für ein neueg über ben Keimblättern ftepenbeg ©tüd beg atg Scpfe beg
Keimlingeg gebadpten ©tammeg unb roirb © p ro p b fa ttftam m (©pifotpt) genannt. S er
©propbtattftamm entfpringt alfo aug bem ©dpeitel beg Keimbtattftammeg, unb bie ©renge
beiber ©tammftüde bitbet bie Urfprunggftette beg Keimbtatteg ober Keimblattpaareg.
S e r ©propbtattftamm ift im rupenben ©amen päufig nur ein Heiner £öder ober Kegel,
an metcpem nod) feine Anlagen non S tättern gu fepen finb. 3 n ber 3Seprgapt ber gälte
aber finb an bemfetben fd)on beutlicpe, raenn audp nodp fepr Heine Stättdpen gu bemerfen,
unb mo bieg niöpt ber galt ift, entftepen bocp friiper ober fpäter Sßülfte, roetd)e bie erften Sn*
tagen non S tättern finb. gebeg furge ©tammgebitbe mit bicpt übereinanber ftepenben unb
fid) bedenben S tättern ober Stattanlagen mirb aber K uofpe (gemma) genannt, unb eg ift
bemnacp bag non ben Sotanifern in alter gett geberdpen gepeipene .©ebitbe atg eine Knofpe,
atg bie Knofpe beg Keimlingeg, aufgufaffen, metcpe aug bem ©dpeitet beg Keimbtattftammeg
ipien ttrfprung nimmt. Siefe Knofpe roäcpft nun bei ber Keimung in bie Sänge; bie
tügper fepr furge Scpfe berfelben firedt fiep, bie fiep bedenben Slättdpen rüden augeinanber,
unter ber fortmaepfenben ©pipe entftepen neue Stättd)en, unb fo wirb bie Knofpe gu einem
©ebitbe, bag man © p ro p (innovatio) genannt pat. S ie Knofpe ift bemnacp bie erfte Sin*
tage eineg ©proffeg, unb wenn eg fid) um bie ©eftatt eineg gufammengefepten ipftangenftodeg
panbett, ift immer auf bie ©teilen, mo Knofpen entftepen, eine befonbere Südfiept gu nepmen.
S ie erfte Knofpe mirb au jebem non ©runb aug neu aufgubauenben «ßffongenfitode an
bem ©cpeitel beg Keimbtattftodeg Mdpt über bem Keimblatte ober bem Keimblattpaare an*
gelegt, ©g bilben fid) aber fpäter and) an bem ©proffe, metcpem bie ©rfttinggfnofpe beg
Keimlingeg gttm SugganggpunHe biente, unb gmar am öfteften bidpt über ber ©tette, mo
S tätter oon bem ©tamme biefeg ©proffeg peroorgetoaepfen raaren, Knofpen aug. Siete
biefer Knofpen ftreden fid), raerben fetbft mieber gu ©proffett, unb mir fagen bann, ber
©prop pabe fiep oeräftet, er pabe S fte gebitbet. ©in Seil ber Knofpen erfäprt alterbingg
nur eine geringe ©tredung, unb man unterfdpeibet Sangfproffe unb Kurgfproffe, morauf
fpäter nod) gurüdgidommen fein mirb.
2öag ung nun pier befonberg intereffiert, finb bie S tätter biefer ©proffe, metd)e famt
unb fouberg unter bem Samen © p r o p b lä tte r begriffen merbeu. Siefelbeu erfepeinen
in betreff ber ©eftalt niel mannigfaltiger atg bie Keimblätter, mag ja auep begreiflich ift,
ba bie Aufgaben im Sereid)e eineg ©proffeg riet gaplreicper finb unb bie Verteilung ber
oerfepiebenen Arbeiten auf bie tu oerfepiebenen ßöpen beg ©proffeg augtabenben S tätter
einen gröpern gormenradptum bebingt. ©erabe bie auperorbeuttidpe p t t e non ©eftatteu
ermedt aber bag Sebürfnig, bie ©profjblätter naep ipreut Urfpruuge, iprer gegenfeitigeit
Sage unb iprer Stttergfolge gu gruppieren, unb man ift biefem Sebürfniffe aud) längft nadp*
gefommen, inbem man fie atg Sieberblätter, 3Sittetbtätter unb $od)blätter unterfdpieb. ß u
unterft am ©proffe erbliden mir bie S ie b e rb lä tte r , ©ie mürben am früpfteu entmidelt,
ipre Slntagen maren päufig fcpon in ber Knofpe, aug roeteper ber ©prop peroorgegangen ift,
gu fepen, fie präfentieren fid) meifleng nur atg ©epeibenteite oon Stättern, atg ©cpuppen,
bie beg ©ptoropppllg entbepren, unb geigen ein oerpättnigmäpig geringeg Slugmai 2luf
biefe Sieberblätter folgen rneiter aufmärtg am ©proffe bie S iitte tb lä tte r , fpäter ent*
ft an ben, gröper an Umfang, meifteng mit grünen, nad) beit ©onneitfträ||en fid) ridptenben
Stattfpreiten atg Saub auggebitbet, unb über biefeit enbtiep bie cqocp)blätteu, meldje ben
2tbfd)(up in ber ©tufenreipe ber S tätter eineg ©proffeg bilben unb an ber Slugbilbung unb