194 2l u f n a t )me b e r ÜHajjrutig burd) b ie ©d j i t t a r o ß e r p f l a t t j e n .
S£fte§ unb unter ber Rinbe liegenb, bie 3 aPfen ^ Stehens fenJredjt auf bie Stcßfe beS
SlfteS unb in baS <Qotg beweiben eingepfäßtt gu benfen.
Söäßrenb fieß bie SJtiftelpflange int gnnern beS angefallenen SaumafteS in ber ange=
gebenen Söeife mit ißren Söurgelit breit mad)t, entwidelt fiel; über ber Slftrinbe ber ©teitgel
berfelbett. Zur 3 e^/ wenn aus ber igaftfeßeibe beS ^eitnlingeS ber fpäter gum erften ©enter
fid) auSgeftaltenbe gortfaß burd) bie Rütbe fid) einbrängt, finb bie ©amenlappeit itocß non
ber meinen ©antenßaut tote mit einer SRüße umgeben; nadjbeut aber biefer erfte ©enter
einmal feftfißt unb aus beut igotge beS SöirteS ftüffige Raßrttttg aufguiteßnten im ftanbe
ift, tnirb bie ©antenßaut abgemorfen, bie ©piße beS nod) feßr bürgen ©tenge!d)enS rietet
fid) auf, bie ©antenlappen löfett fid), fallen ab, unb itaße über ißrteit entfielt ein grünes
S tattpaar. Son nun an ßält bie Entwideluttg bes über ber Rinbe fid)tbaren Seiles ber
Riiftelpftange gleichen ©d)ritt mit ber Entwideluttg ber Söurgelit unter ber Rinbe unb
ßängt attd) ab non ber Sftenge ber aus beut £>olge burd) bie ©eitler aufgenommenen Raß=
ruttg. Söo biefe feßr reidjlicß ift, wie in ben appelbäumen, wäd)ft bie SRiftel aud) in
größter Üppigleit l)eran; wo fie fpärlid)er fließt, bleibt fie im SöacßStume gurüd unb bitbet
bann oft nur Heine, gelblich unb Iränltid) attSfeßenbe S tifte . gft bie näßreitbe 2ßirt=
pflange freigebiger Ratur, fo entfpriitgen regelmäßig attd) non ben Rinbettwurgetit, w etten
non ben ©entern bie aufgefäugte Raßrttttg guitäd)ft gugefitßrt wirb, unb gwar an ber äußern
ber Rinbe gugewenbeteit ©eite, SruHitofpett, welcße bann attSfcßlagen, bie Rinbe bitrc^=
bred)eit unb git neuen Rtiftelpflangen ßerattwaößfeit.
ES finb fold)e RttSfdjläge ber Söurgelbntt gtt nergleid)eit, weld)e attS ben unter ber Erbe
ßinfrieeßenben Söurgelit ber Zitterpappel l)eranwäd)ft, unb eS ift biefer Sergleicß um fo gtt=
treffenber, als ber 2tuSfd)lag non Söurgelbrutfitofpeit bei ber RUftet burd) baS Rbfdpteibett
beS 9JHftetbufd)eS gerabe fo beförbert wirb wie bei ben Zitterpappeln baS <geraitwacßfen
non fotd)em SöitrgelauSfcßlage burd) baS fällen ber Säume, weld)en jene Söurgelit attge=
ßören. Entfernt man einen großem SRiftelbufcß, ber fid) nereiitgelt auf einer ©d)warg=
pappet entwidelt ßat, in ber SReiititng, babttreß biefert Saunt non feinem ©eßmaroßer gu
befreien, fo wirb man in ben gehegten Erwartungen feßr getäufeßt; benn an gal)lreid)eit
^Suntten entfteßen jeßt aus ben Riitbenmurgelit SöttrgelattSfdjläge, unb ftatt mit einem
9Riftelbufd)e ift ber ©d)wargpappelbattnt in wenigen gaßren mit einem Sttßenb non 3Riftel=
bitfeßett befeßt. S a biefe bttreß ©todauSfcßlag entftanbenen RUftelbüfdje unter günftigeit
Serßältniffeit itetterbingS Rinbenwurgeln auSfenben lönneit unb biefe wieber ©todauS=
fd)läge bilbett, fo wirb ein folcßer guter Söirt fcßliefjlicß an allen feinen Elften non oben
bis unten mit SRifteln überwueßert. gm Krater bei Söieit fteßen Süappelbäitme, welcße
mit wenigftenS 30 großen unb hoppelt fo niet Heilten SRiftelfträucßerit befeßt finb, unb
fießt man non einiger Entfernung einen foKßett Saum im Söinter, gur Z ßit, roenn fe^ne
Staubblätter noit ben Zweigen gefallen finb, fo glaubt mau einen SJtiftelbaum nor fid) gu
ßaben; bettit faft bie gange Grotte erfeßeint als ein gufammeitßängenbeS ©ewtrr itttmer=
grüner feßntaroßenber Rtiftelgebüfcße.
S a man im Söeijstannenßolge ©enter ber SRiftet non 10 cm ßänge gefuttben ßat,
welcße non 40 gaßreSringen beS SamtenßolgeS umwallt waren, fo tarnt man barauS
fd)ließen, baß bie SRiftel 40 gaßre alt werben tarnt. Ein ßößereS Sitter bürfte ein unb
berfetbe SRiftelbufcß taum erreichen, ©tirbt bie SRiftel ab, fo erßalten fieß bie Rinbem
wurgelit fowie bie ©enter ttoeß eine Zeitlang, oerntobern unb gerfadeit aber fcßließlicß,
wäßrenb baS £>olg, iit wetd)em bie ©enter eingebettet waren, uitoeränbert bleibt, ©olcße
igolgftüde finb bann nielfacß bttrißlöößert unb feßett gerabe fo aus wie baS igotg einer
©eßeibe, auf weld)e gaßlreicße ©cßiiffe abgefeuert würben, unb bie non ©d)roten ober Heinett
kugeln getroffen würbe (f. Slbbitbung, ©. 193, gig. 2).
SOiiftetn unb 3tiemenbtutnen. 295
©d)inaroßenb auf benrotbeerigeit 3öad)ßolberbüfcßen (Jim iperus Oxycedrus) beS mit=
tellättbifcßen glorengebieteS ßnbet fieß eine Heine fiorantßacee, welcße ben bauten 2öacß=
ß o lb erm iftet (Yiscum Oxycedri ober Arceuthobium Oxycedri) füßrt unb welcße non
ber gemößitlicßen europäifeßen SJtiftet feßon auf ben erften S ltd babttriiß feßr abweießt, baß
ißre Saubbtätter in Heine ©tßuppen rebugiert finb, woburd) bie Sergweigungett ein eigem
tiimlicßeS, geglieberteS SlttSfeßen erßalten. Eine gange dieiße non mit biefer Slrt nerwanbten,
btattlofen gönnen finbet fieß in Dftinbien unb gapan, auf gana unb Sourbon, inStteiW,
SrafHien unb im ^aplanbe. gaft alle finb Heine Süfd)e, welcße non ben äfften ißrer SBirH
pflangen auSgeßen unb biefe mitunter fo bießt übergießen, baß bie äffte ber wirttießen
©träudjer, weld)e als Siäßrboben bienen, non ißnen gang eingeßüHt werben. ®ie Z^eig=
lein ber nur 3—5 cm großen Söacßßolbermiftel finb nießt ßotgig, fonbern weieß unb trauH
artig; ißre griießte, wetd)e fieß als faft faftlofe, blaue, läuglicße Seerett barfteHeit, werben
bureß Söget gerabe fo wie bie Seeren ber gewößnlicßen Giftet nerbreitet, unb and) bie
Slnftebelung unb baS Slnwacßfen an ben Zw eien ber SBirtpflange erfolgt in äßnticßer
Söeife wie bei jener, ©ie entwidelt wieber ©enter unb Stinbenwurgeln, aber biefe SöurgeH
bilbttitgen ftttb ßier bttrcßauS nid)t fo regelmäßig georbnet wie bei Yiscnm album, fie
bilbeit ein faft unentwirrbares ©efieeßt non ©trängen unb gäben, welcßeS bie innern
©d)id)ten ber Stinbe bureßgießt unb baS fieß in immer feinere Zellengruppen auflöft, welcße
fd)ließtid) einem Stpcelium nießt uttäßnlid) feßen unb atteß an ben ©augapparat ber 9taff=
leftaceeit erinnern. ^Diejenigen biefer ©tränge unb Zeltenfäben, weld)e in bem ^otge bes
Sßad)ßolberS eingebettet liegen, fpielen aud) bie Stolle non ©augapparaten. ©ie finb in
Uitgaßl norßanben, unb einige berfelben finb mitunter non meßreren gaßreSrittgett um=
wallt. Eine befottbere SöacßStuntSgotte feßlt in bettfelbett, ©abttrd), baß fieß eingelite ißrer
Zellen unb Zellengruppen teilen, finbet jene Serlängerung ftatt, welcße nötig ift, öamit
baS in bie ®ide waeßfenbe ^otg bie ©augapparate nießt gang einßüEe unb überwalle. ®er
SBurgetauSfcßtag ift ßier uod) ntel reicßtid)er als bei ber gewößnlicßen SJtiftet, aber aueß
baS Stbfterbeit ber guerft auSgebilbeteit ©ißiitaroßerftöde erfolgt niel früßer, unb neben
Heinett unb feßr Heilten Süfcßen, welcße gelbgrün gefärbt finb, finbet man feßr regelmäßig
aud) abgeftorbene ober im Slbfterben begriffene, gebräunte ©träucßleiit, alte bttrcßeinaitber
bie etwas aufgetriebenen Zw^se beS rotbeerigen SöacßßotberS überwueßerttb.
©ang eigentüntlicß uerßält fid) bie auf ben Eid)en= unb ßafianienbäumen im öftücßen
unb fübtidßen Europa feßmaroßenbe R iem en b lum e (Lorantlius Europaeus). S ie Slrt
unb Söeife, wie fie an bie Säfte ber Eicßen fomntt, ift aderbingS äßnlicß wie bei beit beibett
früßer befprod)ettett Sorantßaceen. S ie in gierlicße, gweigeüige Sräubtßett gruppierten
gelben Seeren werben noit bett Sroffeln im £erbfte unb Söittter gern gefreffen, unb es
gelangen bie unterbauten ©amen mit bem Kote biefer Söget an bie Slfte unb Zweige
ber Säume. S er ßier attS ben ©amen ßenwrwaößfenbe Keimling frümmt fitß gur Riube
ßin unb Hebt fid) bort, meiftenS iit ber Siefe Heiner ©prünge uttb Riffe, mittels beS gur
£aftfcßeibe werbenben SöürgelcßenS an. 2tuS ber SKitte biefer ^aftfdßeibe wäcßft bann ein
alle Rinbenfcßid)ten beS EidßeitafteS bureßbrütgenber gortfaß bis in baS junge ^olg ßinein,
unb biefer einem eiitgefcßlagenett Heilten Raget nergleidßbare gortfaß wädßft auf Soften
ber Raßrung, welcße er bem jungen £olge entgießt, in bie S id e unb entwidelt einen, gwei
ober brei äffte, welcße aber immer nur ttad) abwärts, alfo gegen bie Ricßtung bes im Eitßern
ßotge auffteigenben ©aftftromeS, unter ber Rinbe terlaufen unb niemals ©eitler bilbett,
wie fie bie Rüfteln geigen, gebe biefer Söurgeln ßat feßon in ber Slnlage bie ©eftalt eines
Teiles unb wirtt aueß in ber S ßat wie ein Sleit, inbem fie gwifeßen bie nod) garten unb
weicßeit Zöllen beS fogenannten HambiuntS, bie an ber Sßeripßerie beS feftett, alten, oor=
jäßrigen <gotgtörperS im grüßlinge auSgebilbet würben, unb aus betten ein neuer gaßreSring
13*