f eI6 ftt) er ft ärtb U<^ befto ftärter, je fefter unb elaftifcßer bie peripheren (Schiften firtb, unb
bie elaftifcße äußerjte ^antfc^id^t ber gelle ift jebenfaüS geeignet, einen namhaften ©egen=
brucJ auf bie gli'tffigfeit im In n e rn ber gelle auszuüben. ©aß aber auch in ©ebitben,
welcße ber 3etlhaut ganz entbehren, unb bie nur aus Protoplasma beftehen, aderbingS
au§ Protoplasma, baS an ber Peripherie fefter unb berber ift aiS in ben tiefem ©Richten,
ein ©rud auf baS in n ere uub umgefehrt §ur ©eltung fommt, get)t barauS ßeroor, baff
aus ben Süffeit, welcße man an ber äußerftett (Schicht oon ©(ßleimpitz=f|hatien anbringt,
fofort ftüffige SJtaffen ßeroorquedeit.
©aß nun in einer gequollenen, turgeSjierenben gede bie SJioletüle ber peripheren, ge=
fpannten ©Richten über bie gewöhnliche EoßäfioitSlage auSeinanber gerügt werben, ift wohl
felbftoerftänbticß, unb es liegt nahe, anjutteljmen, baß in bie fo gebilbeten erweiterten
gnterftitien burd) ben 0011t aufgenommenen SBaffer auSgeßenben ©rud ftüffige ©toffe ge=
preßt werben, welche ft(ß im Momente ber Einlagerung feftigen unb in allem unb jebent
ben auSeinanber gerüdteit SMefiiten oeräßnlidjett. ©iefeS Einfd)alten uub $eftwerben
flüffiger Sauftoffe, we!d)eS zugleid) eine gunaßiue beS UmfangeS ber organifierten ©ub=
ftanz bebeutet, ift als SBadjStum aitfgiifaffen. SBir erhalten fo eine Vorftedung oon bei
Sttecßanif beS SBacßStumS, bie aderbingS nur als eine ßppotßetifcße bezeidjnet werben
barf, bie aber mit ben äußerlich wahrnehmbaren Erfcßeinungen beS 3Bad)StumS im Ein=
flange fteht, unb auf bie man, wie fcßon bemerft, inSbefonbere burd) ben Umftanb ßiuge=
wiefen wirb, baß nur turgeSjierenbe geden machten, unb baß auberfeitS felbft bei Vor^
hanbenfein ber nötigen Skertge flüffiger S3attftoffe bie gellen 31t w arfen aufhören, fobalb
ber ©urgor in ihnen abnimmt.
©er ©urgor ber gellen, beziehentlich bie ©egenwart beS gur Quellung ber gellen
notwenbigen SBafferS ift aber nur bie eine Skbingung beS SBacßStumS, eine zweite
ebenfo w id jtig e S3ebingitng ift bie SBärme. Dßne SBärme fein SBacßStum. SBenn
in ben gemäßigten goneit, in welchen fid) baS gaßr in ©ommer, £erbft, Sßinter unb $rüf)=
ling teilt, ber ©ommer zur Steige geht unb bie ©age fürzer unb fürzer werben, wenn
im Saufe ber langen Staate ber S3oben mehr SBärme burch ©trahtung oerliert, als ihm
im Saufe beS ©ageS zugeführt wirb, unb wenn bann attd) bie pflanzen felbft ftarf erfalten,
hört baS SBacßStum oberirbifcf) oöllig auf, unb bie ganze ©ßätigfeit ber ©ewäd)fe fonzem
triert fich, wie in bem frühem 2lbfd)itüte gezeigt würbe, barauf, fich für bie SBinterSzeit
einzupuppen, bie ©toffe, welche itod) in ber näcßften VegetationSperiobe oerwenbbar finb,
auS bem fommergrünen Saubwerfe zurüdzuziehen unb in gefcßitßten VorratSfammern unter=
Zubringen, ©eit SBinter über rußen bann bie gegen ben $roft nicht gefdjüßten, erfalteten
©eite, unb baS 3Bad)Stum ift in ihnen oollftänbig unterbrochen. Enblicß ift ber SBinter
oorüber; ber leiste ©chnee hat ftd) unter bem fauche mitber FoüßlingSlüfte oerloren, baS
hart gefronte Erbreich Ift üou ben Vanbeit beS ^rofteS befreit. SlderwärtS regt fich neues
Seben; bie ^nofpen fchwellen, bie Säume fcßmüden fich mit Stüten unb frifdjem Sattbe,
bie glttren ergrünen, bie ©amen feimen, unb bie ©aaten auf ben F e ie rn fprießen zur
Frettbe beS SanbntaitneS fräftig empor. Sin warmen, fonnigen Frühlingstagen wäd)ft alles
mit erftaunlidjer ©cßnedigteit, an fühlen, trüben ©agen ift ber guwachs nur ein geringer;
fommt bann gelegentlich einmal ein 9tüdfcßlag, unb finft bie ©emperatur wieber tief herab,
fo ftet;t baS SBadjStum woljt auch ganz ftiU. 9)tan hat gefunben, baß ber gumacßs junger
frautiger Pflanzen an zwei attfeinanber folgeitben ©agen infolge eines plößlicßen SBetter=
ftttrzeS unb plößlid) eintretenber Spälte oon 8 cm auf J/2 cm ßerabgefunten mar. Sliemanb
Zweifelt, baß foldjeS Stacßtaffen beS SBacßStumS mit bem ©infeit ber ©emperatur im urfäcß=
liehen gufamnteithange fteht, fo wie ja auch baS rafdje SBacßStum auf Vedjnitng ber rafdjen
SBärmezunahme gebracht wirb, wobei felbftoerftäublich immer oorauSgefeßt wirb, baß ber
anbre, im oorßergeßenben befprocßetie Faftor beS 2Bad)StumS, baS SBaffer, in genügenber
Stenge oorhattben ift.
ES würbe in einem frühem Stbfcßnitte nachgewiefen, baß bie mineralifcßen Stäßrfalze,
bereu bie Pflanze bei ^erfteduug ber Saitftoffe bebarf, buriß Vermittelung beS SBafferS
Zit ben ©teilen beS VebarfeS gelangen, unb baß biefeS VetriebSwaffer oorgüglicß bttreß bie
Verbitnftung an ben ber Suft unb ©onne auSgefeßten Pflanzenteilen aus ber ©iefe empor=
gehoben wirb, ©iefe Verbunftung beanfprueßt aber oiel SBärme, unb es fann feinem
gweifel unterliegen, baß bie befcßleunigte ober oerlangfamte Entwicfelung ber Pflanzern
weit zunt ©eile oon ber befcßleunigten oßer oerlangfamten ©ranfpiration, beziehentlich oon
bem 9Mjr ober SBeniger ber zugeführten SBärme abhängig ift. ©ie guleitung oon 9täßr=
falzen bttreß Sermittelung beS SobenwafferS ift aber noeß lange nießt baS SBad;Stum, fie
ift nur einer ber oorbereüenben Vorgänge, gleidßiwie bie Silbitng organifeßer ©toffe in ben
grünen gellen unb bie fomplizierten ©toffwanblungen unb ©toffwanberungen, welcße ber
Hebung beS SobenwafferS folgen. SBie für alle biefe oorbereitenben Vorgänge, ift aber bie
SBärme and) für jenen Sorgang eine unerläßlidje Sebingung, weldjer als Sßai^Stum in
engernt ©inne aufzufaffen ift unb ber hier eben in 9tebe fteßt.
©ie ^Beteiligung ber SBärme bei bem eigentlichen SßadjStume, b. ß. bei ber Umwanb=
lung flüffiger Sauftoffe zu feftert, organifierten ©eilen beS pflangenförperS unb Vergrößerung
beS UmfangeS ber gellen, fann oon jener, weldje aud) bei anbern ntolefularen Umlage=
rangen unb eßemifd^en Untfeßungen ftattfinbet, nießt wefeutlidß oerfdjiebeit fein. Stacß ber
ßerrfd;enben ©ßeorie ift bie SBärme fdjwingertbe Sewegung ber fleinften ©eilcßett; bie
©eßwingungen beS SltßerS, welcße wir als freie SBärme bezeichnen, fönnen einen ent=
fpred;enben SewegungSzuftanb ber Stolefüle eines jeben wägbaren iförperS oeranlaffen.
Slitcß im lebenben Protoplasma fann ein SewegungSzuftanb ber SJtolefüle burd) bie SBärme
oeranlaßt werben, unb wir müffen uns ben Effeff biefer ntolefularen Sewegungen fo oor=
ftellen, baß jene organifeßen Verbinbungen, weldje als S3auftoffe oorbereitet würben, bie
aber nod) nießt orgauifiert finb unb nur im flitffigen guftanbe zu ben ©teilen beS 33e=
barfeS gelangten, bort in fefte, organifierte ©toffe übergefüßrt werben. Erfahrungsgemäß
wirb hierbei freie SBärme in gebunbene SBärme umgefeßt, unb in biefent ©inne ift SB ad) S =
tum a ls ein V e rb rau d ) f r e ie r SBärme au fz u fa ffe n . SJtan barf fid) and) oorfteden,
baß biefe Einflußnahme ber SBärme auf bie ffüffigen S3auftoffe mit bem früßer gefd)iü
berten, bttreß beit ©urgor oeranlaßten Eittfcßiebeit oon S3auftoffmolefülen zwifcßeit bie aitS=
einatiber gerüdten SJtolefüle ber feßon befteßenben ©eile ^anb in £>anb geßt, baß alfo bureß
baS gttfammettwirfett beiber Fulloreit ftüffige, organifdße zu feftett, organifierten ©toffen
werben unb auf biefe SBeife bie organifierten ©eite an Umfang zunel)ineit, worin ja
eigentlich» baS SBefeit beS SBad)StitmS befteßt.
SBirfnugen toadjfcnber gellen auf bie Umgebung»
Ski bem oben gefd)ilbertett Vorgänge wirb nießt nur im gnnern ber gellen Slrbeit
geteiftet, fonbern eS fommeit and) noeß ©rudfräfte zur ©eltung, weld)e auf bie Umgebung
mit unwiberftet)lid)er ©ewalt einwirten. SBaS in biefer ^Begießung bie anfeßeinenb fo garten
gellen zu leiften im ftattbe finb, grenzt faft ans Unglaubliche.
SBenn bie fabenförmigen ^ppßenfäben ber ^ruftenfled)teu in bie feinen Siißen beS
©efteineS eiitgebrungen finb, fo fprengett unb lodern fie nießt nur bttreß feitlicßen © ntd bie
burcßwud)erte Unterlage, fonbern wirten and) wie igebel unb brängeit bie gefprengten
©eild)en fräftig empor. Slucß bie ©attgzellert ober Stßizoibeit ber SRoofe unb Bebenttoofe