7* $fi$nfcrmtgen t e iburrij iunt GBrnflußf t e ftrij wmtljnntimx
|Iflauen.
3 « h a l t : Söfung, S3erfd^ieöung unb Slnljäufung öeftimmter mineratifefjer 33eftanbtei[e be§ VobenS burcfj
Vermittelung lebenber spflansen. — 2tuffpeicf)erung unb JJerfefsung aBgeftoröener ipftanjen. — äJtecljcmifdje
Veränberungen be§ Sob eng, wetdje burcfj ißftanäen oeranlafjt werben.
Söfung, Vcefdjiclmug uttb Slupufung öeftimroter miucralifdjer Veftanbteile bcö
Vobeuö bttrrf) Vermittelung lebenber ipftnugen.
Qm oorljergeljenben Stbfdjnitte raurbe einer alten SSiarmorfäule gebaut, an beren
Qlädjen fidj int Saufe ber Qahrpnberte mehr als ein ©ujgenb oerfcljiebener Qledjten
angefiebelt haben. Qdj fitere ben Sefer nochmals gu biefem unfdjciubarett ©enfmale im
Qmtthale in ©irol, tun an bentfelbeu bie Veränberungen git bemonftrieren, meldje baS
©eftein biircf) bie fidj attheftenben unb einniftenben fßflangeit erfährt. SllS felbftoerftänb=
lidj famt oorauSgefe|t merben, baff nor 200 Qaljreit, als bie SStarmorfäule aufgeric^tet
mürbe, iljre adjt ©eiten gattg glatt poliert mären unb oollftänbig ebene Qlädjen barftell=
ten. SBie aber [teilt biefelbe Ijeute aus! ©a ift alles raitlj, uneben, ftellenraeife mie auS=
genagt unb ein ©rübcljeit am attbern. SSlait fönnte baran benfeit, bajj Ijier im Saufe ber
Qeit bitrdj bie ampralleitben Siegentropfen Vertiefungen entftanbeu feien, aber bie nähere
Vetradjtung geigt, bajj baoou Ijier feine Siebe fein famt, bajj bie Unebenheiten oielmeljr
burd) ben Eütflujj ber angefiebelten g le ite n Ijeroorgebradjt mürben. VefoitberS an ben
nadj ©üben unb ©übmeften fetjeubett beiben ©eiten ber ©äule bemerftmait beutlicf), mie jebeS
©rübdjen genau ber ©röjje einer bort angefiebelten grauen Qledjte entfpridjt, unb man
fieljt, mie biefe g le ite , meitermadjfenb unb fidj ftrahlenförmig immer mehr aitSbreiteub,
audj ben berührten SJiarmor in immer meitern Greifen aitSnagt unb auäj3t. ©er SluSbrud
äßen fann h^er iu beS SBorteS oollfter Vebeutung genommen merben; beim groeifelloS ift
ber Vorgang, beffen Siefultat als ©rübdjenbilbmtg fidjtbar mirb, gunächft oeraitlajjt burdj
bie ^ohlenfäure, meldje ooit ben £pphen ber Qtedjte auSgefchieben, unb burdj meldje ber
fohlenfaure ÜMf in boppeltfohleitfauren Ealf umgemanbelt mirb. ©iefer aber, im Söaffer
löSlidj, mirb gunt ©eile non ber Qledjte als Siahrung aufgenommen, gunt ©eile bitrdj Siegern
maffer entführt.
Sieben biefer djemifdjeit läuft audj eine ntedjanifdje SBirfitug ber fQppljenfäben her.
SBo nur bie fleinfte SSieitge beS fohlenfaurett üalfeS aufgelöft mürbe, brängt fidj fofort
ein machfenber fgijpljenfaben ein unb führt eine förmliche SSiinierarbeit aus. Stoch nidjt ge=
löfte oorragenbe fßartifelipn beS fohlenfauren Falles merben burdj Qug unb ©rud non
ber jgattptmaffe abgetrennt, unb man fieljt an jenen ©teilen, mo bie Qledjte im fräftig*
ften SBadjStunte begriffen ift, lofe, mingige, rljomboebrifche Vrudjftüde beS Falles, melche
bann bei nödjfter Gelegenheit bitrdj ba§ Siegenmaffer meggefpült ober als ©taub burdj
bie Söinbe entführt merben. ©erfelbe Vorgang, raeldjer an ber SJiarutorfäule bei SlmbraS
fo beutlich verfolgt merben fann, nollgieljt [ich natürlich auch an jenen 5falffteinblöden,
bie nicht beljauen unb poliert mürben, allermärtS, mo eS überhaupt gledjten gibt; man
beobachtet ihn audj auf allen anbent ©efteinen, auf ©olomit, f^elbfpat, ja felbft auf ret=
nein Duargfelfen; beim aitdj ©itarg oermag lauge bauernber ©inmirfurtg ber Holjlenfäure
unb ben angegebenen medjauifdjeu ©inflitffen ber madjfenben, gleidj igebeln mirfenben
<Qtjpljenfäbeu nidjt gu miberfteljeu. Sin eingelnen ber mächtigen ©ifenbänber ber grofjen fettem
briide, roeldje fidj bei Vubapeft über ben ©onauftrom fpanut, fann man bie SSiinierarbeit
ber $ledjten fogar auf reinem ©ifen beobachten, ©ajj in ben le&tern fällen bie burdj
itöflenfäitre eiugeleitete 3 erfef3uug, beziehentlich Söfung entfpredjenb ber Unterlage fidj
änbert, ift felbftoerftänblidj; baS Sfefultat bleibt aber immer baS gleiche; immer finbet ein
© u b fta n g o e rlu ft ber U n te rla g e ftatt, unb immer mirb ein © eil ber gelöfteu © toffe
ooii ber angefiebelten ^ßflauge aufgenommen, ein aitb rer ©eil aber in Söfung ober
audj ntedjanifdj burdj Siegen itub SBiub entführt.
®en flechten gang ähnlich milden audj bie SJtoofe. dßeitu man ein SiäSdjen ber
Grrimmia apocarpa 0011 ber ©eitenmanb eines SlalfblodeS abljebt, fo fieljt man beutlich,
bajj in ber Umgebung ber ©teile, 100 [amtliche ©tämmdjen beS fleineit SSiooSrafenS gu=
fammentreffen, baS unterliegenbe ©eftein oon ben Siljigoibeit gang burdjfponueit unb mürbe
gemacht ift; bie Siljigoibeit finb bort gmifdjen ifolierten, ftaubfeineit ipartifeldjen beS ^al=
feS eingebettet, meldje bitrdj djemifdje unb medjauifdje ©hätigfeit ber genannten Drgatte
oon ber maffioen Unterlage abgetrennt mürben, ©ort, mo bie G-rimmia abgeftorben ift,
fieljt man bann au beut Ülalfblode immer einen beutlicljen ©ubftaitgoerluft, ein mehr ober
meitiger tiefes ©rübdjen mit unebenem, aitSgenagtent ©ntube.
®af3 audj bie Söitrgelu oon V lütenpflangen baS unterliegenbe ©eftein in ähnlicher
SBeife oeräitbern, ift burdj folgettben Verfudj nadjgeraiefen raorben. SSiatt bebedte polierte
SSiarmorplatten mit einer ©djidjt oon ©anb unb bradjte in biefem ©anbe ©amen oon
hflangett gunt keimen. ®ie döurgeln ber Keimlinge, nadj abmärtS madjfenb, trafen alS=
halb auf bie SJiarntorplatte, beugten fidj bort um unb frodjett, beut ©teilte bidjt anliegenb,
fort. Siadj fttrger fjoit mären jene ©teilen ber SSiarmorplatte, au bie fidj bie SBurgeltt
augefdjmiegt hatten, raulj unb mie angeäfd; eS hatte burdj beit ©iitflith beS fattren ©af=
teS, meldjer bie ^ellmanbuitgeit ber SBurgelgellen tränft, eilte Söfung eingelner ^3artifel=
djeit beS fohlenfaurett SfalfeS ftattgefuuben, maS fidj eben als eine berartige Slaithigfeit
fdjoit beut unbemaffneten Slttge gu erfennen gibt.
SBähreub fo ber ©ubftangoerluft an ber feften Unterlage ber ^ßflangett fofort fdjoit
bitrdj ben Slugenfdjeiit ermittelt merben fann, entgiefjt fidj ber Bittgang oon Veftanbteileit
ber Stift unb beS SBafferS ber unmittelbaren Veobadjtung. Qm ©Baffer ititb noch mehr
im Suftiiteere merben bie Veftanbteile, meldje oon ben ^flaugen entnommen mürben, attgem
bildlich bitrdj Sladjfdjttb aus ber Umgebung erfe|t, unb bort fommt es felbftoerftänblidj
nicht gtt Süden unb ©rubeit mie an ber SBaitb beS ÜMffelfeitS.
Qitr bie nadjfolgeitben Erörterungen ift eS oon SBidjtigfeit, ben ©ebanfen feftgitljalten,
bajj burdj ben EruäljrttngSprogejj ber h fla u g e n gemiffe ©toffe eine rättmlidje Ver=
fdjiebuug, eine Slnfammlttng unb H ä u fu n g unb eine Verfemung in bengeitmei=
lig ett Sfuljeftanb e rfa h re n . V e fta n b te ile ber feften E rb rtn b e merben nadj auf=
m ä rts in baS © eb iet ber S ltm o fp tjäre ü b e rtra g e n unb V e fta n b te ile ber S ttft
in bie V o b e ittiefe e in g e fü ljrt. talferb e, Kali, Äiefelfäure, Elfen 2c. gelangen aus
bem auf gef djloff eiten ©efteine in oberirbifdje Siegionen, in ©tengel unb Vlätter, in bie
©piheit ber Ijödjften Säume; ^oljlenftoff unb ©tidftoff fotunten attS ben oberirbifdjeit
©proffen, aus bem im ©onnenlidjte ausgebreiteten Sattbe hinab in bie tiefften ©djädjte,
meldje fidj bie Söurgeltt im Vobeit erboljrt haben. SBürbe man baS ©ebiet beS VobenS ttm=
grettgen, meldjeS bie Kalferbe, baS Sfali unb bie anbent Siäljrfalge bei bem Stufbaue eines
VirfenbaumeS geliefert haben, fo märe ber Umfang beSfelben guoerläffig oielmalS gröfjer
als jener beS VirfenbaumeS, unb mollte man gar erft ben Suftraum bemeffen, in meldjeut
ber im Virfettbaitme gu orgauifdjen Verbinbungen oerbrauchte Mjlenftoff früher als
^oljlenbiopxjb oerteilt mar, fo mürbe fidj IjerauSftellen, bah berfelbe baS Volumen beS