M e mit £ilfe oon SBimpern fid; fortbewegenben protoplaften bebürfen, fobalb fie am
Siele ißrer Steife angelangt finb, ißrer wirbelnben OewegungSorgane nießt weiter. S ie 9Bim*
pern, ob gä|lreicß ober oereingelt, ob furg ober lang, werben gunäcßft ftarr unb finb bann
auf einmal nießt meßr gu unterfdßeiben. ©ntweber werben fie eingegogen, ober fie gerfliefsen
in ber umgebenben glüffigfeit. Otogen fid; nun bie gur Stuße gefommenen ©ößwärmer
irgcnbwo geeignete ©teilen gur weitern ©ntwidelung auSgewäßlt ßaben, wie baS beiVauclie-
ria ber gabt ift, ober mögen biefeiben mit ißreSgleiößen gu einer Otaffe fid) oereinigt ßaben,
im m e r n im m t ber am S ie le a n g e la n g te unb gur Stuße gefommene p ro to p la ft
bie E u g e lg e fta lt an unb ßat bann niößtS <®iligere§ gu tljun, als fid) eine ©ewanbung gu
oerfdßaffen, fid) m it ein er S e llß a u t gu um geben unb fo bie weiche, fd)leimige Otaffe
feines SeibeS nad) außen burd) eine fefte Umhüllung gu fcßüßen.
SBefentlid) anberS als bie eben gefd)ilberte ift bie Oewegitng jener protoplaften, welcße
nid)t mit freifenb=fcßwingenben Söimperfäben oerfeßen finb, fonbern bie nad) biefer ober
jener Stiftung l)in maffioere Steile il)reS Selbes oorftreden, gleicßgeitig anbre Steile beS=
feiben gurüdgießen unb baburd) ben Umriß iI)reS gallertigen Körpers fort unb fort oer*
i?viecpen'De§ tßrot opla§ma.
änbern. S n bem einen Stugenblide erfd)einen fie unregelmäßig ed'ig, furg bau ad) ftern=
förmig, bann wieber in bie Sänge gegogen, fpinbelförmig, allmäl)lid) wieber runblicß (f. oben=
fteßenbe Mbilbung). S ie oorgeftredten Seile finb halb gart unb laufen in einen gaben aus,
halb finb fie oerßältniSmäßig bid unb !)aben im Oergleicße gur ßauptmaffe beS SeibeS faft
baS Slnfeßen oon Sinnen unb güßen. S ie Bewegung ift l)ier nid)t eine boßrenbe, fonbern
eine friecßenbe. giibem fid) einer ber fußartigen gortfäße ober ein paar berfelben nad) einer
beftimntten Sticßtung ftarf oorftreden, anbre gegenü&erliegenbe bagegen gurüdgießen, gleitet
ber gange protoplaft über bie Unterlage baßin wie eine Stadtfdßnede, weldjer Oergleid) um fo
treffenber ift, als ber fiel) oorwärtS fd)iebenbe Sßrotoplaft an ber ©teile, weteße er oerlaffen
ßat, eine fd)leimige ©pur gurüdläßt unb fein Sßeg wie ber Pfab einer ©cßnede bitrd) einen
fdjleimigen ©treifen begeießnet wirb. SBenn gwei ober meßrere biefer frieeßenben proto=
plaften gufammentreffen, fo oerfcßmelgen fie miteinanber, fließen gufammen, wie etwa gwei
auf bem SBaffer feßwimmenbe öltropfen gu einem Öltropfen fid) oerbinben, oßne baß man
bie ©rengen ber oerbunbenen Körper weiterßin uoeß gu ernennen oermöcßte. Stuf biefe Sßeife
fönnen bitrd) Sufammenfriedßen unb Oerfcßmelgen gaßlreidßer Heiner Sßrotoplaften fcßleimige
klumpen aus Protoplasma entfteßen, weld)e bie ©röße einer £>anb ober ganft erreid)en.
Unb, waS feßr merfwi’trbig ift, biefe fcßleimigen Otaffeu fönnen felbft wieber ißre ©eftalt
oeränbern, Sappen unb ©tränge wie Sinne unb gitße auSftreden unb ßerumfrieeßen wie
bie eingelnen protoplaften, aus bereit Oereinigung fie entftanben finb.
Oalb bewegen fid) biefe frieeßenben ©d)leiinmaffen in ber Sticßtung beS einfallenben
Sid)teS, halb wieber weießen fie bem Sid)te aitS unb oerbergen fid) in bunfeln Stäumen,
gießen unb fpinnen fid) burd) bie Swifcßenräume aufgeßäitfter Stinbenftüde ober burd) bie
§ol)lräume morfd)er Oaumftrünfe, fried)en an Pflangenftengeln empor ober fd)leicßen als
gerfloffene glaben über bie fd)ioarge ©rbe baßin. ©ie löfen fid) bann nießt feiten in Oänber,
©cßni'tre unb gäben auf, weld)e fefte Körper umwallen, fid) teilen unb wieber oereinigen unb
oielmafcßige Sieße ober aitcß bem SUtditdSfpeidjel äßnlid)e fd)aumige Otaffert bilben. S ie
oon ben ©cßleimfträngen beS SteßeS umfponnenen fremben Körper fönnen, wenn fie einen
geringen Umfang ßabeti, oon bem oorwärtS frieeßenben Protoplasma mitgefd)leppt unb,
■ wenn fie Stäßrftoffe eutßalten, and) auSgefaitgt urtb aufgegeßrt werben. Siefe frieeßenben
©ebilbe finb ginn größten Seite farblos, einige aber aud) lebßaft gefärbt, gumal ber befanntefte
aller ©d)leimpilge, bie fogenannte Soßblüte, wefeßer gelb, unb bie auf alten Stabelßölgftrünfen
oorfontmenbe SffiolfSmilcß, Lycogala E pidendron, weld)e fcßön ginnoberrot erfeßetnt.
Oetoegungcn beS ifjvötopladmad in ben Scllfanttuertu
Sft ber Protoplaft nießt u a d t, fonbern mit einer irgenbmo fixierten SoUßaut befleibct,
fo finb fein e O emegititgen räitmIi<ß befeßränft unb fönnen fid) nur in bem oon ber
Sellßaut itntfd)loffeiten Staunte, b. ß. ittite rß a lb ber S e llfam m e r, a b fp ie le n . ©olaugc
bie ©lieberttitg beS SdlonfeibeS in eingelne unterfd)eibbare Seile nodj nießt ftattgefunben
ßat, bürfte in bem beffeibeten Sßrotoplaften eine lebhaftere Oewegtutg überhaupt nießt ftatt=
finben, obfcßoti amß nießt anguneßmen ift, baß berfelbe, ausgenommen oielleicßt bie Sßeriobe
ber ©ommerbürre unb Söinterfälte unb bie S e^ ber ©amenntße, in oollfommener Stuße
oerßarrt. @S gilt baS gunäd)ft oon ben jitgenblicßen S e^ en- £ ier bilbet ber protoplaft
einen folibeit Körper, beffen bießte Otaffe bie Sellfammer oollftänbig ausfüllt. S ie junge
Seile wäcßft aber rafd) ßerait, bie Sellfammer wirb auSgeweitet, unb ber biSßer gang unb
gar oon bem Sßrotoplaften erfüllte gituenraum ßat fieß um baS Soppelte, Sreifad)e oergrößert.
S er Protoplaft aber ßält in betreff ber Sintaßme feiner Eörpermaffe mit ber Oergrößerung
feiner SBoßnftätte nießt gleicßen ©cßritt; woßl bleibt er ber gnnenwanb ber fieß weitettben
Sellfammer als SöanbprotoplaSma bießt angefcßtuiegt, aber ber mittlere Seil feines Körpers
ßat fieß gelodert, eS bilben fieß bort ^oßlräitnte, bie fd)ott erwäßnten O a fu o le n , in beiten
fid) wäfferige glüfftgfeit, ber fogenannte S ß llfß ft, anfammelt. S ie protoplasmateile,
welcße gwifeßen biefen Oafuolen liegen, werben alltttäßlidß git bünnen ©d)eibewänbeit ber=
felbett, ttttb feßließließ gerfcßleißen aud) biefe ©djeibewänbe in Oänber, ©tränge unb gäben,
meld)e oon bem SöanbprotoplaSma ber einen ©eite gu jenem ber anbertt ©eite quer burd)
bie SUlfamtner gefpaititt unb an ben JtreugungSpttnften ftellenweife neßartig oerbitnben
finb, unb bie wir bereits als „©trangprotoplaSma" fenueit gelernt ßaben.
gnbettt fieß aber baS Protoplasma im gniterit ber auSwad)feitben Sdleu in ber ge=
feßilberten Sßeife lodert unb gliebert, wirb eS aiteß beweglid), gerät bei bem ©iutritte beftimm-
ter Semperaturen in glitß, unb man erßält nun ein gang äßitltcßeS Oilb wie beim Serfließen
einer bitrd) (Srßißung gunt ©tßmelgen gebrad)ten SBacßStnaffe. git großem Sollen mit bünner
unb feßr bitrd;ficßtiger S e^^aid bann mau biefe Oewegungen wie burd) eine ©laSwanb feßr
feßött unb beittlicß unter bem SJlifroffope beobad)ten, gttmal bann, wenn bie an ititb für fid)
farblofe, bitrcßfdßeittenbe unb gallertige, in ißren Konturen nitßt immer feßarf erfemtbare
©ubftang beS Protoplasmas oon wingigen butiflern Slörmßen, ben fogenauuten SJcifrofouten,
bureßfeßt ift. Siefe törnd)en werben ltämlid) gang äßnlidß wie ©d)Iammpartifeld)en, bie baS
Sßaffer trüben, mit ber ©trömung fortgefüßrt unb fortgetrieben, unb ißre Oewegitng geigt
aud) bie Oewegitng beS Protoplasmas an, in bem fie eingebettet finb. SJtau fießt ba bie
^örinßen in unregelmäßigen betten, Steißen itnb ©eßwärmen in ben ©trängen beS Oanb=
protoplaSntaS freitg ititb quer bitrd) ben S ^ a itm gleiten unb ift woßl gu bem ©eßluffe