unb feßr fpiß ift, fo bleibt bie geftranbete g r u f t m anfm al fofort n a f bem ©tranben
in ber ©rbe fteden (f. Slbbifbung auf ©. 577, gig. 1). gäb t fie ffief auf, fo wirb b u rf
ein fpätereg ©froanfen ber in bie ßuft emporragenben langen geber ein ©inbringen beg
fpißen ©itbeg oeraitfäßt, unb eg wirb btefeg erfte ©inbringen nod) roefentlif b ab u rf be=
günftigt, baff öag ©pißfen n a f einer ©eite ßin etroag ffief gebogen ift.
SBenn nur einmal bag ©pißfen in bie ©rbe gebrungen ift, fo folgt a u f ber anbre
bie g r u f t umßüflenbe Seit ber ©pet§e afgbafb n a f , unb groar gefc^iebjt bag b u rf folgenbe
©inriftung: S i f t oberhalb beg ©pißfeng ftnben fic^ ringsum an ber eingerollten ©petge
aufwärts geriftete, elaftiff = biegfaine, aber babei feßr fteife ^aare. ©olange biefe fteifen
£aare anliegen, feßeit fie bem ©inbringen ber ©pefge in bie ©rbe feinen Sßiberftanb enK
gegen, unb eg gelangt and) gleid) bei bem erften ©inftef en beg © pißf eng immer ein
S eit biefer £>aare unter bie ©rbe. SBirb nun bie mit bem ©pißd)en unb einigen paaren
in ber ©rbe ftecfenbe ©pelge b u rf irgenb einen tron oben mirfenben nod) fo leifen S rttd
n a f einer ©eite, fagen mir n a f red)tg, geneigt, fo roerben b ab u rf bie £aare ber rechten
©eite an bie ©pelge n o f nteßr angebrüdt, jene ber Kufen ©eite aber etroag abgeßoben.
Siefe fe ie rn ftemmen fid; an bie über ißnen befinbfif en ©rbteilf en an unb mirfen afg
Hebelarme, b u rf roelfe bie gange ©pefge gfeifgeitig mit bem Zeigen n a f re ftg a u f
etroag tiefer in bie ©rbe Ijinabgebrücft mirb. Sßeitn bie ©pefge fpäter n a f ber entgegen^
gefegten ©eite, nämKf n a f linfg, geneigt mirb, fo merben bie £aare ber Kufen ©eite ange=
brüdt, roäßreitb jene ber redeten ©eite fif abßeben, unb inbem fie f tf gleich ffeinen Rebeln
an bie über ifjnen befinbKfen ©rbteiffen anftemmen, mirb bie ©pefge, begießentfif ißr
©pißfen roieber um ein Keineg ©tüd' tiefer in bie ©rbe ßinabgebrängt. Serfelbe ©rfofg
ftellt fid) überhaupt bei jeber ©djaufelberaegung, alfo a u f bann ein, menn bie gange
©pefge uad) norm ober menn fie n a f rüdroärtg geneigt mirb, unb eg fragt fif nur, mo=
b u rf bentt biefe ßageänberungen ber im Soben ftecfenben ©pefge, bie ein rttdroeifeg Sor=
rüden beg ©pißfeng im ©efofge ßaben, fjeroorgerufen merben fömten. ©in S lid auf
bie Slbbifbung auf ©. 577 leßrt, baß jeber nur einigermaßen ftärfere ßuftftrom, roeffer
ben langen feberigen S eit ber ©ranne trifft, fofort aud) eine ßageänberung ber im Soben
ftedenben ©pefge gur golge ßaben muß. © feif roie bie Söinbfaßne am girfte eineg S a f eg
bei einem ßeftigen SBinbe aug Offen n if t unoerrüdt nad) SBefteit geigt, fonbern ßäufig
furgraeilige Slbffroentungen n a f Sforben unb ©üben m a ft, fo merben and) bie im Oft=
miube ffatternben feberförmigen ©rannen ab unb gu auf Slttgenblide n a f korben unb ©üben
abgefeitft, unb biefe S tif tunggänberung f)at bann gur golge, baß aucf) bie im Soben ftedenbe
©pefge n a f oerffiebeiten ©eiten geneigt mirb. Seim Umfpringen beg SBinbeg mirb natür=
f if ber Söedjfef in ber S tiftung ber feberigen ©ranne unb infofern in ber Steigung ber
©pefge nod) attffaffenber ßeroortreten, unb eg mirb eine f f attfefnbe Seroegung ber ©pefge
unoermeibKf fein, ©o mirb b u rf bag gfattern ber feberigen ©ranne n a f ben uer=
ffiebetten Stiftungen ber äßittbrofe bie in ber ©rbe ftedenbe ©pefge bafb n a f biefer, bafb
tta f jener ©eite geneigt, unb ba bie Säuberung beg Steigunggroinfelg jebegmaf a u f ein
rudraeifeg Vorbringen ber ©pefge in bie tiefem © f if te n ber ©rbe bebingt, fo ift eigent=
f if ber SBinb bie treibenbe Straft, b u rf m elf e bie in ber gerollten ©pefge eingefdjloffene
g r u f t in ben Soben oerfenft mirb. Stirn fjaben aber bie ©rannen ber gebergräfer n o f
graei anbre eigentümKf e © inrif tungen. ©ie fiitb nämKf unterhalb beg mit paaren be=
festen feberigen Seifeg graeimaf fnieförmig gebogen unb überbieg n o f roie ein Stortgiefjer
ffraubig gufammengebreßt. Siefer gefniete unb gugfeif gebrefjte Seif ber ©ranne ift feßr
fjpgroffopiff; bei Stegenmetter oerffroinben bie fnieförmigen Siegungen faft gang, bie
©ranne fträubt fif unb ftredt f if gerabe, a u f breßt fif bie ©djraube bei feu f ter SBitterung
auf unb bei trodner ßuft gufammen. ©g merben nun biefe Seraegungen begreiffif erroeife
auf bie ©pefge übertragen unb oerurfafen Säuberungen in ber Steigung berfefben, mag
mieber ein Sorrüden beg ©pißfeng in tiefere © rb ffiften gur gofge fiat.
Siefe b u rf bie ^pgroffopigüät beg untern ©rannenteifeg oeranfaßten Semegungeu
merben ingbefonbere bann gur ©eftung fommen, menn ber obere Seif ber ©rannen auf
irgenb eine Söeife fif mit ben ©tengefn unb S fättern anbrer ©teppenpffangen oerffränft
ßat, mag feßr ßäuftg ber gnK ift. Söenn nämKf bei trodnem Söetter bie p rü fte beg
^ebergrafeg fif abföfen unb b u rf ben Söinb über bie ©teppe getragen merben, fo ift eg
faft linoermeiblif, baß fie mit bem fnieförmig gebogenen Seife an <galmen, ©tengefn u. bgf.
fjäitgen bfeiben, baß ber gefieberte Seif gmiffen gmei benaf barten ©tengefn anbrer Spffangen
eingeffemmt, mitunter a u f förmfif eingeßof ten mirb (f. Slbbifbung auf ©. 577, gig. 2).
©obafb aber ber obere Seit ber ©ranne fixiert ift unb fpäter bei feuftem SBetter ber
untere fnieförmige S eit berfefben ©ranne fif gerabe ftredt unb infolge beg Sfufroffeng ber
©fraubenminbungen oerfängert, fo mirb notmenbig bie ©pefge in bie ©rbe ßineingebriidt,
babei in breßenbe Seroegung gefeßt unb a u f infolge beg ungfeidjmäßigen ©erabeftredeng
ber fnieförmig gebeugten ©teile bafb n a f biefer, bafb n a f jener ©eite gebrängt, ©in
^urüdgießen ber ©pefge bei etmaigem n a fträ g fif eit Sfugtrodnen ber ©ranne mirb b u rf
bie oben ermäßnten fteifen, mit ißrem freien ©nbe aufroärtg g erif teten unb fif an bie über
ißnen befinbfif en ©rbteiff eit anftemmenben ^ aare ber ©pefge oerßinbert. Set einer fo lf ett
Serfürguug ber ©ranne mirb oief eßer einer ber ßalme, an m elf en f if bie ©ranne ange=
ßängt ßat, etraag geneigt, afg baß baburf bie ffo n big gu einer geroiffeit Siefe in bie ©rbe
eingeffobette unb bort oeranferte ©pefge emporgegogett mürbe.
Stuf äßnKfe Söeife raie bie gebergragfrüfte gefangen a u f bie p rü fte beg © to rf;
f f nabefg (Erodium) unter bie ©rbe. SBie an ber Slbbifbung auf ©. 577, $ig. 3, gu erfeßen,
föfen fif an biefer Spffange bie fünf © p a ltfrü ftf en in gang eigentümKd)er Sffieife non ißrem
Sräger fog. ^uerft ßebt fif bag ben ©amen um ff Keßenbe bide untere ©nbe, fpäter a u f
bie fang auggegogene ©piße beg g r ttf tbfatteg ab. S ie leßtere breßt fif gum Seife ffratt=
benförmig gufammen, unb nur bag freie ©nbe ftredt fif in fanften Sogen mie ein Ußrgeiger
oor. 3)tan benußt biefe abgefallenen S eilfrüdjtf en befattntlif afg ^pgrometer. SJian ftedt
fie mit ißrem untern biden ©nbe, melf eg äß n lif roie bie ©pefge beg gebergrafeg mit
einem ftefeubeit © pißf en befeßt ift, auf ein mit SJSapier übergogeneg S re ttf en unb gmar
in bag Zentrum eineg barauf gegeif neten Slreifeg. Sfn ber Speripßerie beg Slreifeg m a ft
man © trif e, melf e ben ©taub beg geigerförmigen ©nbeg ber © to rf f f nabelfruf t bei feßr
feu f teilt unb bei feßr trodnem Sßetter angeben, unb fattn bann n a fträ g fif mieber aug
bem ©taube beg jßeigerg auf bie relatioe geuftigfeit ber ßuft einen Siüdfffuß mafen.
gnbem mir an biefe Serroenbuitg ber © to rff f nabelfrüfte erinnern, fonftatieren mir a u f
bie infolge beg oeränberteit geuftigteitgguftanbeg ber ßuft oeranlaßte Sreßtutg berfefben,
roeldje bei bem ©inbrittgen in bie ©rbe ing ©piet fommt. g re ilif ift bann, roentt eine
folfe g r u f t auf bie ©rbe fällt, n ift, mie am ^pgrometer, bag untere bide, ben ©amen
um ff Keßenbe ©nbe, fonbern ber f f nabelförmige gortfaß fixiert, unb eg mirb baßer im
greiett bei einer Sfubentng beg geuftigfeitgguftanbeg ber ßuft a u f n if t ber ©fnabel,
fonbern bag bide untere ©nbe in Seroegung gefeßt. S ie gipierttng beg © f nabefg erfolgt
im greiett auf nadter ©rbe in ber Söeife, baß f if bie ©piße beg © f nabefg an ben Sobeit
ftemmt, unb baß bann infolge beg Sfttfbreßeng ber fd)raubigeit SBinbttngeit bei feuftem
SBetter bag mit bem ftef enben ©pißd)ett abgeff foffene bidere g r u f tenbe ffief in bie ©rbe
geboßrt mirb. Stof ßäuftger oerßäugen fif bie abfaffenben g rü fte gmiffen ben fif frettgem
ben ©tengefn anbrer bem Soben auffiegettber Sßffangen, mie eg bie Slbbifbung auf ©. 577,
gig. 4, geigt. S luf bann ift ber © fnabel fixiert unb mirb bag bidere untere ©nbe in Seroegung
gefeßt. S ie Seroegung ift ßier meit meßr mit jener eineg Soßrerg gu uergfetf ett, obfdjoit