jagen aber augbritdlid) nur Sorbilb; benn in fonfequenter ©urdfführung ber hier oerfudjten
Einteilung biirfen biefe formen nidjt gufamtnengeworfen, eg rnüffen oietmehr bie in ber
©eftalt non ©töden erfdjeinenben fffflangen alg roeitere ©nippe unterfdjieben unb ben gu=
fammengefefcten Serbänben angereifit werben.
©er Sßftangenftod ift ftetS gegliebert unb jebeg ©lieb begfelben aug ^ellenoereineu
ber oerfdjiebenften Slrt gufammengefefct. gtt biefem leptern Umftanbe liegt auch ber Unter=
fdjieb non ben früher befprocfjenen gönnen. ©ie ©lieber eineg einfachen fowoljt alg eineg
genutzten Serbanbeg ftnb einfache Sedenoereine: gellenreihen, gellenplatteu unb ben
gleichen; bie ©lieber eineg fßflangenftodeg ftnb bagegeu Kombinationen aug gellenreihen,
gellenplatten, gellennepen unb gellengeraeben. ©ie in einem ©liebe beg ?ßftan§enftoc£eg
fombinierten gellennereine hängen entwidelungggefdjichtlidj gufatutnett. gtttmer ift eine
gelle ber Slugganggpunft für bag betreffenbe ©lieb beg ©todeg; biefe fächert fidj; bie
gäcljer inerben neuerbingg gefächert, unb aug ben einzelnen gädjern, begietjentlidj gellen
entftehen hier plattcnförmige, bort getoebeförmige Vereine, an biefer ©teile gellenreihen,
bort gellenne|e, bie fich aber nidjt ifolieren, fonbern beifammen bleiben unb munberbar
eingerichtete fleine Sauwerfe barfteUen. ®ag Ergebnig biefer ©eftaltitnggnorgänge ift bann
ein aug ben nerfdpebenen gellennereinen gufamntengefetdeg ipftangenglieb mit gang beftimm--
teilt innern S aue, mit beftimmten äußern Umriffen unb auch mit gang beftimmten 2luf=
gaben für bag Seben beg gangen ipflangeuftodeg. ©rop ber Sietgeftaltigfeit, weldje bie aug
oerfdjiebeneit ftdj burdjbringenbett geHeitnereinen gebilbeten ^3flan§englieber bei ben nieleit
©aufenbeit ber gu ©töden augwadjfenbett ißftangenarten geigen, fann man biefelben bodj
auf einige meitige ©ntnbformen, nämtidj auf bag S ta tt, ben ©tamm unb bie SBurgel,
gurüdfidjren. ©iefe ©lieber beg fßflangenftodeg finb in beit meiften fällen fo gruppiert,
bafj fidj ein ©tamm alg Slugganggpunft unb ©räger mehrerer S lätter unb SBurgetn bar=
ftellt. $ n ber einfachfteit gönn erfcheint ber ff$ffangenftod alg Keimling (Etnbrtjo) unb alg
Kttofpe. ©ie teuere befteht aug einem fehr furgen, mit bid)t übereinanber liegenben S lättern
befepten ©tantme unb wädjft fpäter gu einem ©proffe aug, welcher mit bem fnofpenergem
genbeit mütterlichen ©tode im Slitfbaue übereinftimmt, tljatfächlich eine SBieberholitng unb
Serjüngung begfelben bilbet. Sleiben bie jungen ©töde mit ben alten oerbunbett, fo nennt
man fie 3lfte. ©ie Slfte fönnen neuerbingg Kuofpett unb aug biefett graetge bilben, unb
eg entftehen auf biefe SBeife oietoeräftete ipftangengebäube, bie oft einen bebeutenben Um=
fang erreidjen, unb welche alg gufammeitgefejgte ipflan g en ftö d e aitfgufaffen finb. git
felteneit gälten löfen fich bie feitlidj heroorfproffeitben Knofpen non bem fie ergeugenbeit
©tode ab, benor fie nodj auggewadjfeit finb, unb eg bilbet fich bann biefe Knofpe, welche
man Srutfnofpe nennt, getrennt non ber Mutterpflange gu einem felbftänbigen ©tode attg.
Man wirb burdj biefeit Sorgang an bie ©chwarmbilbttng ber gellennereine, non weldjer
früher (f. ©. 548) bie Siebe war, erinnert.
Eg ift hier aud) am fßlape, auf bie Slitatogie ber ißftangenftöde unb ©ierftöde aitf=
inerffant gu machen, g n ben ifMppenftöden bleiben bie bttrch Knofpung gebilbeten Ein=
gelpoltjpen mit bem Muttertiere in Serbinbung unb nerhalten fidj bemnad) ähnlich wie
bie Slfte eineg gufamntengefejden ißflangenftodeg. ©abei befteht gwifdjen ben ©eilen auch
uodj bie ttterfwürbige gegenfettige Segiehung, bafj bie Serbauuitggräume ber Eingelpolppen
untereinanber fommunigteren, unb baff bie ©äfte, weldje non ben Eingelnen erworben würben,
ber ©efamtheit, alfo bem gangen ©tode, gu ftatten fomnten. ©iefe Serbinbung ber eingelnen
©eile burch fommuttigierenbe, faftleüenbe Säume ift auch in ben fpflangenftöden hergeftellt.
SBir nennen biefe nerbinbenben Seitungen ©efäfgbünbel unb tjaben non benfelben be=
reitg wieberholt gu fprechen ©elegenheit gehabt, © ie fin b eine E ig en tüm lich leit ber
tpflangenftöde unb fehlen allen anbern gellennerbinbunggformen, namentlich aud; ben
geinifdjten Serbänben, non welchen manche, wie g. S . bie Saubmoofe, mit ben fffflangeitftöden
grobe äußere Sltmlidjfeit haben, ©er in biefer Segiehung beftehenbe ©egenfap war audj bie
Seranlaffung, baff man bie ©ewädjfe in betreff ihreg Stufbaueg in gwei grobe ©ruppen
teilte, in bie ©nippe beteiligen, in beren Körper alg architeftonifcheg Element ©efäffbüm
bei eingefdjattet finb, unb folche, welchen biefe gornt beg gellennerbanbeg fehlt, ©ie er=
ftern, welche man © efä^ p flan g en ffieff, bilben eine natürliche ©ruppe; bie lefftent, weldje
S a g e rp fla n g e n genannt würben, finb bagegen in gang unpaffenber SBeife oereinigt. Un=
ter Säger (©hailug) oerftanb man eben bie oerfd)iebenften pflangtichen ©ebilbe, welche ber
©efabbunbet entbehren, alfo nicht nur alle möglichen Sereine unb Serbänbe fonbern audj
bie ©d&Ietmpilgmaffen, ja felbft bie Seftänbe unb ©djwärme ber eingeliigen «ßffongen alfo
©inge, weldje in Segiehung ihrer ©eftalt nicht leicht oerfdnebener gebacht werben fönnten
Sluffaltenb unb eine Erflärung förmlich heraugforbernb ift bie Erfcheinung baff bie
M eljrgaljt ber im SBaffer lebenben ^ l a n g e n ber © efäffbünbel e n tb e h rt alfo
nach ber altern Segetdjnung gu ben Sagerpflangen gehört, unb baff anberfeitg b iejen ig en
© ew adjfe, weldje bie © eftalt non © tö d e n m it © efäffb ü n b eln angenomm en
hab en , faft burdjw eg in bie A b te ilu n g ber E rb p fla n g e n gehören. Sioch genauer
würbe biefer ©egenfaff in fotgenber SBeife formuliert werben fönnen: ©ew ä|fe weldje
gertleben« ober hoch gur Seit ber Sahrunggaufnaljme non SBaffer umfpült werben, S en
wefunggpflangen, welche gang in ^urnug, unb ©dmiaroper, welche gang in ihre Sßirte
eingelagert finb, net;men bie Sahrung mit allen Sellen iljrer Oberfläche auf, unb foldje
©ewädjfe bebürfen feiner gemeinfamen, alle ©lieber burchgieljenben unb nerbinbenben
faftleitenben ©ebilbe, jene ipflangen bagegen, beren S lätter unb ©tengel non ber Suft
umfpült werben, welche bie flüffige Nahrung aug bem non ben Söurgeln burdjfponnenen
Erbretdje begieljen, welche bie in ber ©iefe aufgenommene gtüffigfeit gu ben oberirbifden
Organen bitrdj ben ©tamm hinauf in bie S lätter unb anberfeitg bie in ben grünen ©eweben
im ©onnenlidjte gebilbeten organifchen Serbinbungen in ftüffiger gönn wieber ben madj=
fenben ©eiten gufüljren, bebürfen befonberer Seitunggoorridjtungen, unb alg folche finb
eben in adelt Erbpflangen bie ©efäpünbet auggebilbet. S ur ©tabilität ber Seitunggoon
ridjtungen ift eg notwenbig, b a | bie betreffenben Sellen unb ©efä^e uerholgen, ober baß
fidj fogenannte medjanifdje Sellen, namentlidj ^artbaft, ein= unb antagern. ©o aber erflärt
eg fich wieber, bafj auch in betreff ber geftigfeit ein ©egenfap gwifdjen ben Söafferpflatigeit
unb Erbpflangen befteljt. S en gasreichen unter SBaffer lebenben ©ewächfen fehlen nämtidj
^otg= unb Saftgeden, währenb biefe an ben Erbpflangen ftetg unb gwar befto reichlicher'
entwidelt finb, je mehr bie betreffenbe ipflange an ihrem natürlichen ©tanborte auf Sug=
©äuleii= unb Siegunggfeftigfeit in Slnfpruch genommen ift. ©leichwie man Söeidjtiere unb
^felettiere unterfcheibet, liefjen fich ^ ch SBeichpftangett, ohne £olg unb ^artbaft, unb ^art=
pflangen, mit ^olg^ unb ^artbaft, unterfcheiben. gth will hiermit nur gang flüchtig auf biefe
Sinologien Ijiugewiefen haben unb oernteibe eg, an biefer ©tede auf eine Erörterung bew
fetben weiter eingugeljen, weit baburdb leicht Miboerftänbniffe neranla^t werben fönnten.
S et Sefpredmng ber ^ppothefen, welche man in betreff ber Entwidelungggefü)iä)te beg gan=
gen ffiflangenreidjeg aufgeftedt hat, werbe idj im gweiten Sanbe beg „fßftanjenlebetig" auf
biefe Sinologien fowie aud) auf bie Segieljungen beg ©tauborteg gittu Slufbaue unb ber
©eftalt ber ffsflangen gitrüdgufommen ©etegenljeit haben, unb bann foden auf ©runb ber
hier nur angebeuteten Sergleidje bie ©pefulationen über bie Seroodfommnung ber ff3flaii=
gen eine unbefangene Sbürbiguitg finbeit. ^ ier aber wären folche Erörterungen noch oer=
friiljt, fönnten am Enbe felbft für naturpljitofoptjifche ©pefulationen genommen unb jenen
an bie ©eite geftedt werben, oon welchen in ber Einleitung (©. 13) einige groben gum
beften gegeben würben. ________