bag genftercßen unmittelbar umgibt, alfo geroiffermaßen ben Waßmen begfelben bitbet,
häufig eine gang eigentümliche StuSbilbung. <S§ ergebt fid; nämlicß biefer genfterraßmen
al§ eine ringförmige Seifte unb bilbet feßließließ einen in ber «Witte burdßlödßerten ©cßitm,
ber über bag genftercßen gemölbt ift (f. untenfteßenbe Slbbilbitng, gig. 1). Mod) beffer märe
biefed ©ebilbe, roeldßeg fid) über bag genfter fpannt, mit ber grig beg Stugeg gu Dergleichen,
meldje oor ber ©laglinfe auggefpannt ift. Studß non ber gegenüberliegenben, ber beuadß*
barten 3 etlfcimmer gugeroenbeten ©eite ergebt fid) uon bent genfterraßmen eine foldie
Stingleifte, unb eg erfdßeint bann bag genfterdjen auf beiben ©eiten fpmmetrifcß mie
non ©d)irmen übermölbt, non roelcßen feber in ber 9)Utte eine runbe Öffnung l)at (gig. 2).
©teilt man fid) oor, baß jemanb ang ber einen in bie anbre Kammer gelangen mollte,
fo müßte er guerft bag ^förtd)en in bem einen ©cßitme paffteren, mürbe bann in einen
erroeiterten Staunt, ben mir £>of nennen rooden, gelangen, müßte bann bag im SStitteU
felbe etmag bidere, im übrigen äußerft garte unb bünne gettfterdjen bureßbredjen, tarne
S ß e tB in b u n g e n b c n o d ) 6 a v te r S e i t r ä u m e : 1 .£oftüpfeI.- 2 . 5Dur*fd^nittimr<f) ein©oftüufet. — 3. Sßerttnbimg bemu^
bartet Selten in ber ©efäjsbünbetfdjeibe Bon Scolopendrium. — 4. ©iebröpren. — 5. 3eHgrubbe,au§ bem ©amen ber Söredjnujj; bie
tprotoptaften ber benadjbarten .gdlfamment burd) feine 'Protoblaämafäben üerbutiben.
bann raieber in einen $of unb erft aug biefem burd) bag gprtcßen beg gegenüberliegenben
©dßirnteg in ben Staunt ber angrengenbeit ^etttammer. Son ber Sreitfeite angefeßert,
erfdßeint ber Umfang eineg jeben genftereßeng, begießentlidß ber Umfang ber beiben Qöfe
geroößnlicß alg eine Kreiglinie, unb bie gegenüberliegenben ipförtdßen in ben ©dßitmen,
toelcße genau auf bag Zentrum biefeg Kreifeg treffen, neßmen fid) aug mie ein ßeder Sßunft
ober Tüpfel, roeld)er oon ber bie dlrea beg £ofeg begeießnenben Kreiglinie eingefaßt mirb.
«Wan ßat barum and; biefe fonberbar befeßirmten genfterbübungen, roelcße in ber gefeßtd
berten unb in ben giguren 1 unb 2 bargeftellten g önn befonberg fdßött an £olggeden gu
feßen finb, geßöfte T ü p fe l ober £ o ftü p fe l genannt.
®ort, mo fid) foldie fcoftüpfet auggebilbet ßaben, ift bie Serbidung ber 3 edßaut eine
oerßältnigmäßig feßmaeße, unb eg biirfte ber diaßmen ber genfter in ber ,3 UttMKt) bie genften
feßeiben in feiner $ id e um nießt meßr alg bag giinffaeße übertreffen. _gn anbern gäden
bagegen mirb bie gedßaitt um bag 3 roattgig=, SDreißigfacße bider, alg fie anfänglicß mar,
unb eg mirb babureß ber gnttenraunt ber 3 edtammer bebeutenb befeßränft. SBenn aber
bie 3 edroanb admäßließ aueß ßunbertfaeß fo.bid mirb, mie fie in ber erften Stnlage mar,
niemalg mirb bort, mo einmal im beginne bie Serbidung auggeblieben ift unb fidß ein
genftercßen auggebilbet ßat, bie genfternifeße naeßträglid) mit 3 eItftpff auggefüdt unb gu=
gemauert, fonbern eg mirb biefelbe non bem bauenben ^protoplaften ftetg forgfältig offen
geßalten. (Sine foldße ftarf oerbidte döatib fönnte bann mit einer geftunggmauer oerglicßett
roerbett, raelcße »on engen, tiefen genfterlidßtungen burdßfeßt ift. ©toßen groei 3 edfammern
aneinanber, bereu bide Sßänbe mit berartigen tiefen unb engen genfterlidßtungen oerfeßeit
finb, fo treffen regelmäßig aueß bie genftercßen ber einen auf jene ber benachbarten Kammer,
unb eg entfteßen bann üerßältnigmäßig feßr lange Kanäle, roeld)e bureß bie groei aneinanber
liegenben bideu 3 |droänbe ßinburdßgeßen unb bie nacßbarlid)en gedfammern oerbinbert
(gig. 3). g n ber dritte ift ein folcßer Kanal aderbingg nod) bureß bie erften ßedßautan*
lagen mie burd) eine ©cßlettfe gefperrt, fpäter aber famt aitcß biefe garte ©eßleufe burd)
Sluflöfttng berfelben geöffnet roerben, unb eg fteßen bann bie nacßbarlicßen gellen bureß
beit Kanal in offener Serbinbung.
©eßr ßäufxg mirb übrigeng für eine foldße offene Kommunifation gmifeßen benachbarten
3 eden feßon bei ber erften Slnlage ber alg ©eßetberoanb fidß barftedenben 3 edßaut ge-
forgt. ©rößere ober Heinere dlbfcßnitte biefer SBanb roerben nämlicß oom Anfänge au fieb=
förmig burcßbrodßen geformt, mie bag in gig. 4 in einem fcßematifd)en Silbe an ©tüden
rößrenförmiger 3 ^ n , raelcße man © ie b rö ß re n genannt ßat, gur dlnfcßauurtg gebrad)t
ift. ®ie Söd)er finb an ben bureßbroeßenen Söanbftüden ber ©iebrößren bid)t gufammen=
gebrängt, finb Derßältnigmäßig roeit unb fitrg, unb menu fidß bie beiben nacßbarlicßen
^rotoplaften burd) biefe Söcßer bie §änbe reicßeit, b. ß., roenn bag Sßrotoplagma ber einen
mit jenem ber anbern 3 e^^ammer ^urcß bie ©ieblöd)er ßinburdß in Serbinbung fteßt,
fo finb bie Serbinbunggftüde beg ^rotoplagmag, roelcße bie Söcßer burdßfeßen unb fie aug=
füden, furg unb bid unb oon gapfenartigem ober pfropfenförmigem Slnfeßen.
3 u Dielen anbern f^äden roieber finb bie Söcßer, bureß roelcße bie benachbarten 3dl=
fammern fommunigieren, feßr Derlängert unb fteden u n en b lid ) feine K a n ä le b a r, roelcße
in g rö ß e re r 3 « ßl bid)t n e b e n e in a n b e r bie biden 3 e llm a n b u n g e n q u er burcß=
feßen (gig. 5). SDureß biefe Kanäle fortneu bie benadßbarten i|3rotoplaften gleicßfadg mit
einanber in Serbinburtg treten ober oiedeießt, beffer gefagt, in Serbiubung bleiben; benn eg
ift feßr maßrfcßeinlicß, baß feßon in ber erften dtnlage ber ©d)eiberoanb, roelcße in bie ©palte
eineg in Teilung begriffenen ^Srotoplaften eingelagert mirb, roingige Söcßelcßen offen bleiben,
roeld)e oon Serbiitbunggfträugen ber beiben augeinanber rüdenben Sßrotoplagmaßälfteu
auggefüdt finb. Unb in bem dJtaße, alg bann bie ©djeiberoanb, roelcße gmifdßen bie beiben
burdß Teilung entftanbenen ^Srotoplaften eingelagert mürbe, bider unb bider roirb, ge=
ftalten fid) bie Södßeldßen gu feinen Kanälen unb bie Serbinbunggftränge gu langen unb
äußerft garten biefe Kanäle erfiidenben gäben, ätßnlicß einem ®ußenb SCelegrapßem
bräßten, roelcße aug einem ©elaffe in ein anbreg bureß eine bide ddauer ßinburdßgegogen finb,
fpinnen fidß bann biefe ^rotoplagmafäben burd) bie uerbidte 3 edroanb ßinburdß, ja ßäufig
finb meßrere ijßrotoplaften, roelcße neben= unb übereinanber rooßnen, gegenfeitig burd) foldße
nadß allen Stiftungen ßxn augftraßlenbe gäben oerfettet.
®iefe Slrt ber Serbinbung, oon roeld)er gig. 5 ein a n ff auließeg Silb gu geben im ftanbe
ift, roar roegen ber außerorbentlicßen geinßeit ber Kanäle unb ber 3artßeit ber Serbinbungg=
fäben ben Seobädßtern früßerer 3eiteu entgangen. ^Dagegen ift eine anbre Slrt ber Serbin^
bung ber ißrotoplaften benadßbarter 3 e^ en/ nämlidß jene, roelcße burdß bie Silbung fo=
genannter © efäße ermöglicht mirb, alg ein r e f t auffälliger unb fdßon bei geringer Ser=
größentng gu beobatßtenber Sorgang täugft befannt unb oielfadß befeßrieben. Unter ©efäß
oerftanben bie ältern Sotanifer Stößren ober ©eßläueße, roelcße babureß entfteßen, baß bie
3 roifcßenroänbe reißenroeife georbneter 3 e^en aufgelöft roerben. (Sntroeber feßroinben bie
3 roifdßenroänbe aug gerablinig aneinanber gereißten 3 eden, unb eg entfteßen auf biefe Sßeife
langgeftredte, gerabe Stößren, ober aber eg roerben SBanbftüde d o u 3 eden, bie nacß oerfcßie=
beiten 9tid)tungen aneinanber fdßließen, aufgelöft, unb eg bilbett fidß bann ©dßläudße aug, bie