t« , ber g>eter$6uracf tffabemie, wegen ber ©ufßeßtmg ber (Erbe, Portas, worinn
jeß mirflidj ben T erfaßer perf ernte, inbem bas ©1113' bod) einmal in biefen ©tücfen
ju unwaßrßßetnlicß tfl, unb für nichts m m faim , als für eine beliebte ©utß«
maaßung. — .© a s aber bie" 3Rndjricf>ten, bie uns ber Terfaß er aus biefem
©elftßeile, ben er bereifet ßat, gegeben, anlangf, fe fdjéitiî es mir, baß bariim feine
rcafjre anfdngiicfîe Urfette w r a ©ebirge porßanbeti fep ; unb man foiife faß bermu=
tßCn, baß btefer ©rbßrid) fo, mie fin fß e tl bon ©djweben imb îDânemarf, erß in
neuen Seiten aus bem © a ß e r entßanbeu fei), fo wie S iiu iu d es pon dmerifa Per«
mutßef; man feßc fein © e rf : H ifto ir e P h ilo iö p h iq u e et P o litiq u e d u C o m m
e r c e d es E u r o p é e n s d an s les d e u x In d es.
SRan ßat aus alten ©egenben, bie idj angefüßrt ß abe, gefeßen, baß unfere
.fjauptfetfe rem ©ebirge bloß faifartig unb oßne Terßeinerung iß , folgiicß einem
fß u ffo tt (S u p p lem e n t T o m . I.) unb anbern ©djriftßeffcrn bon Tlnfeßen roiber*
fprecßenbj allein man fann mir nidß fagen, baß icß es tßue, fonbern meine ©r=
faßvung unb bie © aß rß eif, ben« ©efdßcßte muß ade Jjppotßefen überwiegen, unb
man wirb mit ber S eit bieß auch in anbern fdnbern erfaßten, was id) bei) uns er«
faßten ßabe, wenn man eben fo fortgeßet, noie id) gefßan ßabe, unb nidjt pon
bem kleinem a u f bas ©rößere ben ©d;luß madjen w irb , unb fo foii ein ©ngli*
fcßer- ©eießrter pon 2ltßeßen, ber auf feine ©eife mit bem ©JtiXiVö ju rergleicßen
iß , fd)on eben bie SSeobadjtung in S e tr e ß ber Urgcbirge in bem Tenetianißßen
gemadjt ßaben ß ieß ßoße, baß et aueß foldjeS ju feiner S eit befannt maeijen wirb,
OBaS aber bie ©ntßeßung bes dîalfë nad) bem 33llffomfcf)en ©pßem aniangt,
baß ndmlid) bas ©eewaßer, roelcßes ben ©cßaltßieren, bie ßd) bartnn aufßoiten, jur
Sßaßnmg bient, fid) in .ffalfßein pettpanbein foff, fo iß biefeS nießt affein piefen ©e»
leßrten unwaßrßßemlicß Porgefommen, fonbern aueß bureß ©rweife bep unSganjunb
gar- als falfcß anjufeßen, unb niemals erroeislid), fo lange unfere ßoßen dfpen be«
ßeßen werben, -Satte man nid)t feßon langß bie billige grage an jene maeßen fön«
nen, welcße bie Terwanblung bes © a ß ers in ©rbe burd) ben animalifeßen ober
pegetabilifeßen © e g beßaupten troffen : roie lange werben wir noeß © a ß er ßaben?
muß nießt unfer ganjer planet ju einem ©ußßelßaufen roerben ? £>od) © co p o lt
erwdßnte bepldußg etwas bapon im ^aßre 1769 in feiner Einleitung — ber goßilien
a u f ber jeßtiten © eite, wo er folgenbes fagf:
„Hut
„T fu ë ^affßein unb Sttarmor ßaf bfe Sßafur bie meßreßen Wpen unb ©erg«
in ©uropa erbaut, ©ie ftnb in ben ß'aiferl, Ä ’önigl. ©rblanben mit Ter«
„ßeinerungen feften Perfeßen, bamif man nießt feßließen möge, baß P e tre -
„ fa tfta n o n a c a lc e , fe d c a lx a P e tr e fa c tis enfßanben fei;/4
dam als woßnfe ber Tetfaffer in unferm fanbe, als 'er biefeS fagte; affein afserpon
ßier naeß einer anbern ©egenb fam , naßra et aueß anbere ©eßtmungen an, unb
fagte tm ^aßre 1772 in feinen Principiis M ineralogiae ganj bas ©egentßeil Pom
dt'alfßeine, fo aud) in feinem © erfe Introducftio ad hi ft. nat. pag. n . Prim i-
geniam terram Sjliceam appellam us; ceteras vero tem poris A lias, uttb
pag. 34. — rupes calcariae n o n creation is, fed tem poris filiae. ©offfe
man ßier nießt benfen, bas fernere Tücßerlefen ßabe gemadjf, baß er feine waßrßaffe
©rfaßrungen ganj perbrängf ober pergeßen ßabe, ober ßat ißm bie ^)od)acßtung
gegen einen SSuffon, £ttm aiê ïC . nidß geßattet, tßnen mit ber© aßrßeif ju toiber«
fpred)e« ? Sffem fo ßoeß a(S man immer einen @tßwebifeßen unb gran^ßfeßen ^Mt=
!1tUê fdjdéen fann, fo ßoeß ßßäße icß fie gewiß; aber bie © aßrßeit ßßdfe icß über
affes, unb mit biefer gegrimbeten Urfad>e ßoffe id) feinem 2f?ebenmenfcßen ju Piel
gefßan ju ßaben. ©Sdß barüber nid)ts grünblkßerö ju f«g«n, «iS was © ir © ([=
liam fßum iiton in feinem © erfe c am p t Phlegraei im erßen «Briefe © . 5. fagt,
ben ec bem ^rafib en t ^l'ttigle ßßreibf; ndmlid);
,j©S iß ju bebanern, baß btejenigen, bie am meißen Pon ber 9?afurgefcßid)fe
,jgefcßrieben, fieß nidß felbß ben SBeobacßfungen gewibmet ßaben, unb oft
„jgar jn leießt pon ©pßemen ßingerißen worben, wenn fie ©djriftßeffec Pott
,j2(nfeßen jum Terfaß er ßatten, weteße oft nur in ißrem Kabinette fold)<
„ierßßaffen, wo alfo weber bas ©eprdge ber ©rfaßrung noeß ©rünblicßfeit
„ijum ©runbe gelegef war. 3 ‘e meßr biefe ©pßeme mit ©rßnbungsgeiße
. „ fid).gèjeigt ßaben, beßo meßr ßaben fie bie ©aßvßeit Perfeßf, unb eine
„Unwaßrßeit au f bie anbere geßdufet. SSeobacßtungen über bie wirfenbe
„Sffatur in einem einfaeßen, waßrßaffen unb grünblid)en 5one porgefragen,
„ß n b feltfame ©inge-“ —
Oryäogr. Carniol. Ä f |