
 
		t« ,  ber  g>eter$6uracf  tffabemie,  wegen ber  ©ufßeßtmg  ber  (Erbe,  Portas,  worinn  
 jeß mirflidj  ben  T erfaßer perf ernte,  inbem bas ©1113' bod)  einmal  in  biefen  ©tücfen  
 ju   unwaßrßßetnlicß  tfl,  unb  für  nichts  m m   faim ,  als  für  eine  beliebte  ©utß«  
 maaßung.  —   .© a s   aber  bie" 3Rndjricf>ten,  bie  uns  ber  Terfaß er  aus  biefem  
 ©elftßeile,  ben  er  bereifet  ßat,  gegeben,  anlangf,  fe  fdjéitiî  es  mir,  baß  bariim  feine  
 rcafjre  anfdngiicfîe Urfette  w r a  ©ebirge  porßanbeti  fep ;  unb  man  foiife  faß   bermu=  
 tßCn,  baß  btefer ©rbßrid)  fo,  mie  fin fß e tl bon ©djweben  imb  îDânemarf,  erß  in  
 neuen  Seiten  aus  bem © a ß e r  entßanbeu  fei),  fo  wie  S iiu iu d   es  pon dmerifa  Per«  
 mutßef;  man  feßc  fein © e rf : H ifto ir e   P h ilo iö p h iq u e   et P o litiq u e   d u   C o m m 
 e r c e   d es  E u r o p é e n s   d an s  les  d e u x   In d es. 
 SRan  ßat  aus  alten ©egenben,  bie  idj  angefüßrt ß abe,  gefeßen,  baß  unfere  
 .fjauptfetfe  rem ©ebirge  bloß  faifartig  unb  oßne  Terßeinerung  iß ,  folgiicß  einem  
 fß u ffo tt  (S u p p lem e n t  T o m .  I.)  unb  anbern ©djriftßeffcrn  bon  Tlnfeßen  roiber*  
 fprecßenbj  allein  man  fann  mir  nidß  fagen,  baß  icß  es  tßue,  fonbern meine ©r=  
 faßvung  unb  bie © aß rß eif,  ben« ©efdßcßte muß  ade Jjppotßefen  überwiegen,  unb  
 man  wirb  mit  ber  S eit  bieß  auch  in  anbern fdnbern  erfaßten,  was id)  bei)  uns  er«  
 faßten  ßabe,  wenn  man  eben  fo  fortgeßet,  noie  id)  gefßan  ßabe,  unb  nidjt  pon  
 bem  kleinem  a u f  bas  ©rößere  ben ©d;luß  madjen  w irb ,  unb  fo  foii  ein ©ngli*  
 fcßer- ©eießrter  pon  2ltßeßen,  ber  auf  feine ©eife mit bem ©JtiXiVö  ju  rergleicßen  
 iß ,  fd)on  eben  bie  SSeobadjtung  in  S e tr e ß   ber  Urgcbirge  in bem  Tenetianißßen  
 gemadjt  ßaben ß ieß   ßoße,  baß et aueß  foldjeS  ju  feiner  S eit  befannt  maeijen  wirb,  
 OBaS  aber  bie  ©ntßeßung  bes  dîalfë  nad)  bem  33llffomfcf)en  ©pßem  aniangt,  
 baß  ndmlid) bas ©eewaßer, roelcßes  ben ©cßaltßieren,  bie  ßd)  bartnn  aufßoiten, jur  
 Sßaßnmg  bient,  fid)  in  .ffalfßein  pettpanbein  foff,  fo  iß  biefeS  nießt  affein  piefen  ©e»  
 leßrten  unwaßrßßemlicß  Porgefommen,  fonbern  aueß bureß ©rweife  bep  unSganjunb  
 gar-  als  falfcß  anjufeßen,  unb  niemals  erroeislid),  fo  lange  unfere ßoßen  dfpen  be«  
 ßeßen werben,  -Satte man  nid)t  feßon  langß bie  billige grage an jene maeßen  fön«  
 nen,  welcße  bie  Terwanblung  bes  © a ß ers  in  ©rbe  burd)  ben  animalifeßen  ober  
 pegetabilifeßen © e g   beßaupten troffen :  roie  lange  werben  wir  noeß  © a ß er  ßaben?  
 muß  nießt  unfer  ganjer  planet  ju  einem  ©ußßelßaufen  roerben ?  £>od) © co p o lt 
 erwdßnte bepldußg  etwas  bapon  im ^aßre 1769  in  feiner Einleitung —   ber goßilien  
 a u f ber  jeßtiten © eite,  wo  er  folgenbes  fagf: 
 „Hut 
 „T fu ë  ^affßein  unb  Sttarmor  ßaf  bfe Sßafur bie meßreßen Wpen  unb ©erg«  
 in ©uropa  erbaut,  ©ie  ftnb  in  ben  ß'aiferl,  Ä ’önigl. ©rblanben  mit Ter«  
 „ßeinerungen feften  Perfeßen,  bamif man  nießt  feßließen möge,  baß  P e tre -  
 „ fa tfta  n o n   a c a lc e ,  fe d   c a lx   a  P e tr e fa c tis  enfßanben  fei;/4 
 dam als woßnfe ber Tetfaffer in  unferm fanbe, als 'er biefeS  fagte;  affein afserpon  
 ßier  naeß  einer  anbern ©egenb  fam ,  naßra et aueß anbere ©eßtmungen an,  unb  
 fagte tm ^aßre 1772  in feinen Principiis M ineralogiae ganj bas ©egentßeil Pom  
 dt'alfßeine,  fo aud) in feinem © erfe Introducftio ad hi ft.  nat. pag.  n .  Prim i-  
 geniam  terram  Sjliceam   appellam us;  ceteras vero tem poris  A lias,  uttb  
 pag. 34.  —  rupes  calcariae n o n  creation is,  fed tem poris filiae.  ©offfe  
 man ßier nießt benfen, bas  fernere Tücßerlefen ßabe gemadjf, baß er feine waßrßaffe  
 ©rfaßrungen  ganj perbrängf  ober  pergeßen  ßabe,  ober  ßat  ißm  bie ^)od)acßtung  
 gegen  einen SSuffon, £ttm aiê ïC . nidß geßattet, tßnen mit ber© aßrßeif ju toiber«  
 fpred)e« ?  Sffem fo ßoeß  a(S man immer einen @tßwebifeßen unb gran^ßfeßen ^Mt=  
 !1tUê fdjdéen fann,  fo ßoeß ßßäße icß fie gewiß;  aber bie © aßrßeit ßßdfe icß über  
 affes,  unb  mit  biefer  gegrimbeten  Urfad>e ßoffe id) feinem 2f?ebenmenfcßen ju Piel  
 gefßan ju ßaben.  ©Sdß barüber nid)ts grünblkßerö ju f«g«n, «iS was © ir © ([=  
 liam   fßum iiton  in feinem © erfe c am p t  Phlegraei  im erßen «Briefe © . 5.  fagt,  
 ben ec bem ^rafib en t ^l'ttigle ßßreibf;  ndmlid); 
 ,j©S  iß   ju  bebanern, baß  btejenigen,  bie  am meißen  Pon  ber 9?afurgefcßid)fe  
 ,jgefcßrieben,  fieß  nidß  felbß  ben  SBeobacßfungen  gewibmet  ßaben,  unb  oft  
 „jgar jn leießt  pon ©pßemen  ßingerißen worben,  wenn  fie ©djriftßeffec Pott  
 ,j2(nfeßen  jum  Terfaß er  ßatten,  weteße  oft nur  in  ißrem  Kabinette  fold)<  
 „ierßßaffen,  wo  alfo  weber  bas  ©eprdge  ber ©rfaßrung noeß ©rünblicßfeit  
 „ijum ©runbe  gelegef war.  3 ‘e  meßr  biefe  ©pßeme  mit  ©rßnbungsgeiße  
 .  „ fid).gèjeigt  ßaben,  beßo meßr  ßaben  fie  bie  ©aßvßeit  Perfeßf,  unb  eine  
 „Unwaßrßeit  au f  bie  anbere  geßdufet.  SSeobacßtungen  über  bie  wirfenbe  
 „Sffatur  in  einem  einfaeßen,  waßrßaffen  unb  grünblid)en  5one  porgefragen,  
 „ß n b   feltfame ©inge-“   — 
 Oryäogr. Carniol. Ä  f |